| # taz.de -- Roman von Bernhard Heckler: Wrestling im Bierzelt | |
| > Ein paar arme Münchener Schlucker auf der Suche nach Geld: Irrsinn auf | |
| > der Wiesn im neuen Roman von Bernhard Heckler. | |
| Bild: In Bernhard Hecklers Roman wird das Bierzelt zur Kampfzone | |
| Aufs Oktoberfest, ja, da müsste man hin. Nein, nicht zum Saufen, zum | |
| Geldverdienen. Da ist was zu holen. Man muss ja nicht gleich dazugehören | |
| zum Bierpatriarchat, keine Villa im Landhausstil mit Panoramafenster zum | |
| Tegernsee sein Eigen nennen. Ein bisschen was abgreifen, das wär’s. Bloß | |
| was? Eine Wrestlingshow im Bierzelt. Logisch. Da geht was. Bloß wie? Man | |
| braucht die Erlaubnis des Wiesnchefs. Ja, den gibt es wirklich in der | |
| Stadtregierung Münchens. Bestechung scheidet aus. Da müsste man ja schon | |
| Geld haben. Erpressung also. | |
| Die armen Münchner Schlucker, die sich zusammentun in Bernhard Hecklers | |
| Roman „Die beste Idee der Welt“, um endlich mal mehr als ein paar Hunderter | |
| auf einmal zu verdienen, fangen an zu trainieren. Einen Wiesnwirt haben sie | |
| schon, der sie auftreten lassen würde. Einen, der die fürs Wrestling nötige | |
| Story schreibt, auch. Der hat mal für eine Wochenzeitung geschrieben. Der | |
| muss das doch können. | |
| Und er schreibt nicht nur das Skript für die Show, er ist auch der | |
| Ich-Erzähler dieses [1][Schelmenstücks.] Einer, der seine Rolle immer | |
| wieder infrage stellt. Bisweilen spricht er die Lesenden direkt an. Oder | |
| ist er gar nicht der Erzähler? Auch das wird angedeutet. Ein schönes Spiel | |
| mit der Erzählerrolle. | |
| Und der Autor dieses Irrsinns um Bier, Geld, Macht, Liebe und Krebstod, | |
| welche Rolle spielt er? Bernhard Heckler ist jedenfalls kein armer | |
| Schlucker. Als Feuilletonist der Süddeutschen Zeitung sollte es ihm doch | |
| recht gut gehen. Aber welche Wette mag es gewesen sein, die ihn dazu | |
| bewogen hat, das Giesinger Bier auf das Oktoberfest zu schreiben. | |
| Neben den fünf Münchner Stammbrauereien hätte das junge Giesinger nur allzu | |
| gerne einen Platz auf dem Oktoberfest. Heckler macht’s möglich. Bestechung? | |
| Erpressung? Oder schmeckt es ihm einfach? So wie dem Rezensenten dieser | |
| Roman geschmeckt hat. | |
| 18 Oct 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Als-Satiriker-in-den-90ern/!5996393 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Rüttenauer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse | |
| München | |
| Oktoberfest | |
| Schelmenroman | |
| Astrologie | |
| Literatur | |
| Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Roman „Stars“ von Katja Kullmann: Was in den Sternen steht | |
| Katja Kullmann folgt in ihrem ersten Roman „Stars“ den Spuren einer | |
| Astrophilosophin – oder einer Hochstaplerin? | |
| Debütroman von Christoph Kramer: Sommermärchen in der Großdisco | |
| Ex-Nationalspieler Christoph Kramer hat ein Buch geschrieben. Wäre es ein | |
| Fußballspiel, würde sein Autor ihm Tändelei mit dem Ball vorwerfen. | |
| Frank Schulz „Amor gegen Goliath“: Mit Liebe gegen die fossilen Riesen | |
| Der „Belami von Eimsbüttel“ trifft auf Kreta mit Aktivisten und | |
| Verschwörungstheoretikern zusammen: Frank Schulz hat einen Klimawandelroman | |
| geschrieben. |