| # taz.de -- Forscher über Meerplastik und Entsorgung: „Überall zerstreut“ | |
| > Der Biochemiker Aaron Beck untersucht den im Atlantik treibenden | |
| > Plastikmüll. Eine Chance der Entfernung von Mikroplastik aus dem Meer | |
| > sieht er nicht. | |
| Bild: Kann kaum von natürlichen Schwebteilchen getrennt werden: Mikroplastik i… | |
| taz: Herr Beck, Ihre Fahrt ging in den Atlantik südlich der Azoren. Warum? | |
| Aaron Beck: Ich nehme an, Sie haben vom nordpazifischen Müllstrudel gehört. | |
| Es gibt einen ziemlich vergleichbaren Strudel im Nordatlantik. Es gibt dort | |
| diese großen Meereswirbel, eine Art Zirkulationssystem. Und diese | |
| Zirkulationsmuster tendieren dazu, treibende Plastikstücke in ihrer Mitte | |
| anzuhäufen. Die Stelle im Nordatlantik ist recht wenig erforscht – es ist | |
| bereits eine Menge Forschung im westlichen Nordatlantik vorangetrieben | |
| worden, deshalb haben wir gute Datenmengen über das Plastik dort, aber im | |
| östlichen und zentralen Nordatlantik gibt es eine große Datenlücke. Wir | |
| waren also auf das Zentrum des Wirbels fokussiert. | |
| Was waren die Ziele der Expedition? | |
| Es gab zwei Projekte, die an dieser Fahrt teilgenommen haben. Das erste ist | |
| ein EU-Verbund-Projekt namens Hotmic, gefördert durch JPI Oceans beim | |
| Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), das vom Kieler Geomar | |
| koordiniert wird. Dessen Ziel ist zu verstehen, wie Plastikstücke von den | |
| Ursprungsgegenden zu den Küsten und in die Ozeane gelangen und schließlich, | |
| so nehmen wir an, in der Tiefsee ankommen. Das andere Projekt ist | |
| Plastisea, auch vom BMBF gefördert. Es untersucht die Mikrobengemeinschaft | |
| und natürlich produzierte bakterielle Enzyme, die vielleicht dazu genutzt | |
| werden könnten, Plastik zu zersetzen. Plastisea will Enzyme identifizieren, | |
| die in einem industriellen Kontext zur Plastikzersetzung und zur | |
| Beseitigung des Plastiks, das wir an Land haben, genutzt werden könnten. Es | |
| geht bei beiden Projekten darum zu verstehen, wie alles im Ozean | |
| funktioniert, mit dem Ziel, die Plastikquellen an Land zu verringern, | |
| sodass das Plastik das Meer gar nicht erst erreicht. | |
| Also werden diese Enzyme irgendwann Plastik von Müllhalden fressen? | |
| So in etwa. Oder etwa in einem Recycling-Kontext: dass man vielleicht mit | |
| dem Plastikmüll umgehen kann, indem man ihn auf seine Grundbestandteile | |
| reduziert und diese so industriell wiederverwendet werden können. | |
| Welche Erkenntnisse haben Sie bei den beiden Projekten gewonnen? | |
| Die Fahrt funktioniert eher als eine Möglichkeit, Materialproben zu | |
| sammeln, die dann als Basis für die Arbeit der nächsten Monate bis Jahre | |
| dienen – das gilt für beide Projekte. Größtenteils haben wir auf dem Schiff | |
| noch keine Ergebnisse. Das meiste untersuchen wir in den Labors an Land. | |
| Wie lange bräuchte es, um diese Enzyme einzusetzen? | |
| In diesem Fall beziehen Sie sich auf das Plastisea-Projekt, an dem ich | |
| nicht teilhabe. Aber meines Wissens nach kann alles recht schnell | |
| geschehen, wenn man ein Enzym findet, das funktioniert, und dann auch die | |
| Biotechnik, um das Enzym herzustellen, sowie die Ingenieurstechnik, um es | |
| in einem industriellen Kontext zu nutzen. Es ist eine Frage des Geldes, | |
| genug Leute zu haben, die daran arbeiten. Aber sobald man das Enzym findet, | |
| das die Fähigkeiten hat, nach denen man schaut, ist es eine lösbare | |
| Aufgabe, es auf einem industriellen Level nutzbar zu machen. | |
| Es gab ja bereits häufiger Funde von plastikfressenden Enzymen. Warum | |
| konnten diese noch nicht genutzt werden? | |
| Die Enzyme, die wir bislang kennen, arbeiten entweder nicht gut genug oder | |
| nicht schnell genug oder sie arbeiten nicht richtig unter den gewünschten | |
| Bedingungen. | |
| Gibt es auch bei dem Projekt Hotmic praktische Folgen Ihrer Forschung? | |
| Ja. Was zurzeit ein Rätsel ist – es gibt Millionen von Tonnen von Plastik, | |
| die jedes Jahr ins Meer gelangen und irgendwie können wir das meiste davon | |
| nicht finden. Mehr als 95 Prozent des Plastiks scheint zu verschwinden. | |
| Weit weg vom Land, wo es außer Reichweite ist, lässt sich das Plastik nicht | |
| managen. Wenn wir verstehen, wie das Plastik transportiert wird, und wo es | |
| am Ende landet, können wir unsere Reduzierungsanstrengungen fokussieren. | |
| Das ist eine der Hoffnungen. | |
| Wie könnte das aussehen? | |
| Das Problem von Meerplastik ist ein Problem der Müll- und Abfallhandhabung. | |
| Es gibt nahezu keinen Weg, insbesondere das Mikroplastik zu entfernen, das | |
| überall entlang der Wassersäule zerstreut ist. Es lässt sich nicht | |
| entfernen, ohne gleichzeitig all den natürlichen Partikeln, dem natürlichen | |
| Plankton zu schaden. Deshalb müssen wir verhindern, dass das Plastik jemals | |
| ins Meer gelangt. | |
| 12 Jan 2021 | |
| ## AUTOREN | |
| Hagen Gersie | |
| ## TAGS | |
| Meeresverschmutzung | |
| Meeresbiologie | |
| Müll | |
| Meeresschutz | |
| Mikroplastik | |
| Atlantik | |
| Plastik | |
| Plastikmüll | |
| Tiefseebergbau | |
| Plastikmüll | |
| Wissenschaft | |
| Plastikmüll | |
| Plastik | |
| Schwerpunkt Artenschutz | |
| Mikroplastik | |
| Mikroplastik | |
| Umweltverschmutzung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verbot von Tiefseebergbau: Portugal plant Schürfstopp in seinen Gewässern | |
| Die Regierung in Lissabon will den Tiefseebergbau verbieten. Weltweit gibt | |
| es ein solches Verbot bisher nur in den Pazifikstaaten Palau und Fidschi. | |
| Recycling mit Enzymen: Problemfresser namens PHL7 | |
| Forscher:innen aus Leipzig haben ein Enzym entdeckt, das PET-Plastik | |
| schnell zersetzt. Hilft es in Zukunft dabei, die Plastikflut zu bewältigen? | |
| Neues Mitglied im Wissenschaftsrat: Ozeanograph will nachhaltige Unis | |
| Martin Visbeck ist neues Mitglied im Wissenschaftsrat, der Regierungen in | |
| Bund und Ländern berät. Er will sich für mehr Nachhaltigkeit einsetzen. | |
| Plastikrecycling in Honduras: Altplastik ist bares Geld | |
| Vor 27 Jahren ist George Gatlin ins Recyclingbusiness eingestiegen. Heute | |
| leitet er das größte Wertstoffunternehmen Mittelamerikas. | |
| Mikroplastik aus der Waschmaschine: Alte Kleidung fusselt weniger | |
| Neue Klamotten setzen die meisten Mikroplastikfasern frei. Je länger sie | |
| getragen werden, desto weniger fusseln sie. Das ist gut für die Umwelt. | |
| Mikroplastik in der Arktis: Waschmaschine als Quelle | |
| Ein Großteil des Mikroplastiks, das die Arktis verschmutzt, besteht aus | |
| Polyesterfasern, so eine Studie. Diese lösen sich beim Waschen von | |
| Textilien. | |
| Mikroplastik im Boden: Großer Forschungsbedarf | |
| Landwirtschaftlich genutzte Flächen sind oftmals stark mit Mikroplastik | |
| belastet. Vor allem Klärschlämme kontaminieren die Äcker. | |
| Meeresboden als Müllhalde: Mikroplastik tief im Meer | |
| Wissenschaftler finden Kunststoffpartikel in einem Tiefseegraben im | |
| Pazifik. Warum sich ausgerechnet dort mehr Plastik ablagert, ist unklar. | |
| Mikroplastik in Gewässern: Großer Wirbel um kleine Teilchen | |
| Die EU will Mikroplastik in Gewässern und Böden eindämmen. Die Wirtschaft | |
| versucht strenge Regeln zu verhindern – offenbar erfolgreich. |