| # taz.de -- Meeresbiologie | |
| Fischerei in der Ostsee am Limit: Auch Beifang leert das Meer | |
| Ein Meeresforscher empfiehlt, in der Ostsee keinen Hering und Dorsch mehr | |
| zu fangen – auch nicht als Beifang. Die Fischer fürchten um ihre Existenz. | |
| Die Wahrheit: Tierische Refresher-Taste | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (221): Nicht nur die | |
| Meeresschnecke verjüngt sich selbst, auch andere Wasserbewohner altern | |
| seltsam. | |
| Die Wahrheit: Buntbarsche in der S-Bahn | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (183): Welt im Glas – die | |
| stillen Aquariumtiere bergen unglaubliche Geheimnisse. | |
| Neues Buch von Patrik Svensson: Das Meer als Ewigkeitsmetapher | |
| Ein eigenartiges Landlebewesen mit unstillbarer Neugier: In zehn luziden | |
| Essays beleuchtet Patrik Svensson das Verhältnis des Menschen zur See. | |
| Die Wahrheit: Perlen aus Wackelpudding | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (181): Die durchsichtigen | |
| Salpen schicken sich an, die neuen Klimaretter zu werden. | |
| Kinder fragen, die taz antwortet: Warum stinken Fische? | |
| Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche | |
| beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Yara, 4 Jahre alt. | |
| Die Wahrheit: Halb Pflanze, halb Tier | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (166): Seegurken sehen | |
| meist aus wie Gurken und profitieren von der Vermüllung der Weltmeere. | |
| UN-Konferenz zur Hochsee: Gesetze für die Ozeane | |
| Gleich zwei internationale Konferenzen wollen dem rechtsfreien Raum Hochsee | |
| Regeln geben. Eine Studie bremst die Euphorie für den Tiefseebergbau. | |
| Schulunterricht auf dem Segelschiff: Lernen auf dem Meer | |
| Bald fahren sie wieder über den Atlantik: Jugendliche haben an Bord eines | |
| Traditionsseglers Schulunterricht und lernen so die Welt besser kennen. | |
| Die Wahrheit: Die im Unsichtbaren blühen | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (153): Algen sind | |
| chimärenhafte Wesen, die sich binnen kurzer Zeit verwandeln können. | |
| Die Wahrheit: Zahnlose Tänzer auf dem Karussell | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (151): Seepferdchen sind | |
| die wohl allerseltsamsten Meeresmitbewohner. | |
| Die Wahrheit: Sie leuchten grün im Dunkeln | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (141): | |
| Meeresnacktschnecken handeln beim Schnackseln aus, wer Männchen und wer | |
| Weibchen ist. | |
| Meeresbiologin über Meereschutz: „Ein Weg der kleinen Schritte“ | |
| Die Biologin und WWF-Direktorin Heike Vesper hat ein deprimierendes Buch | |
| über den Meeresschutz geschrieben. Trotzdem setzt sie nicht auf | |
| Radikalität. | |
| Marmarameer bedeckt mit Schleim: „Meeresrotze“ bedroht Istanbul | |
| Bräunlicher Algenschleim hat das türkische Marmarameer verfärbt. Für | |
| Meerestiere hat die Umweltkatastrophe verheerende Folgen. | |
| Forscher über Meerplastik und Entsorgung: „Überall zerstreut“ | |
| Der Biochemiker Aaron Beck untersucht den im Atlantik treibenden | |
| Plastikmüll. Eine Chance der Entfernung von Mikroplastik aus dem Meer sieht | |
| er nicht. | |
| Debütalbum von Jayda G: Killerwal auf dem Dancefloor | |
| Jayda G hat zwei Standbeine: Meeresbiologie und elektronische Tanzmusik. | |
| Ihr upliftendes Debütalbum „Significant Changes“ vereint beides. |