| # taz.de -- Förderung von Batteriefahrzeugen: E-Autos boomen | |
| > Elektro-Pkw erreichen in Deutschland einen zweistelligen Marktanteil. | |
| > Zugleich lehnt das Kraftfahrtbundesamt ein Viertel der Förderanträge ab. | |
| Bild: Elektroautos werden beliebter: Hier wird eins an einer Ladestation in Lei… | |
| Freiburg taz | Die üppige [1][Förderung von Batteriefahrzeugen] zeigt | |
| Wirkung: Im Juli war der Marktanteil der Elektro-Pkw bei den | |
| [2][Neuzulassungen in Deutschland] laut Kraftfahrt-Bundesamt mit 11,4 | |
| Prozent erstmals zweistellig. Zugleich allerdings lehnte das für die | |
| Förderung zuständige Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle auch | |
| erstaunlich viele Anträge ab: Wie die Bundesregierung auf Anfrage der FDP | |
| im Bundestag mitteilte, wurden seit Jahresbeginn nur 73 Prozent der | |
| Fördergesuche bewilligt. Insgesamt wurden bis Ende Juli 234.805 Anträge | |
| gestellt. Zum Vergleich: 2019 wurden in Deutschland gut 63.000 Elektroautos | |
| zugelassen, bei 3,6 Millionen Erstzulassungen gab es insgesamt. | |
| Die Gründe für die hohe Quote an Ablehnungen der E-Förderanträge schlüsselt | |
| die Bundesregierung zwar nicht auf. In der Branche ist jedoch bekannt, dass | |
| speziell Anträge für geleaste Fahrzeuge mitunter unvollständig sind. So | |
| geht aus den Unterlagen offenbar nicht immer klar hervor, ob der Hersteller | |
| seinen Anteil am sogenannten Umweltbonus vollständig und formal korrekt | |
| gewährt hat. | |
| Ein anderer Grund der Ablehnung mögen in Einzelfällen die Fahrzeugmodelle | |
| sein, da nur solche subventioniert werden, die in der Liste der | |
| förderfähigen Elektrofahrzeuge aufgeführt sind. Wichtigstes [3][Kriterium]: | |
| Der Netto-Listenpreis des Basismodells darf 65.000 Euro nicht übersteigen. | |
| Die Bundesregierung hatte im Rahmen ihrer Konjunkturhilfen im Juni die | |
| Förderung von Elektroautos deutlich erhöht. Ein Fahrzeug mit einem | |
| Netto-Listenpreis von bis zu 40.000 Euro wird bis Ende 2021 statt mit 3.000 | |
| nun mit 6.000 Euro subventioniert. Hinzu kommen 3.000 Euro vom Hersteller, | |
| also in der Summe 9.000 Euro Prämie. Teurere Autos bis zur Preisobergrenze | |
| werden nun – inklusive Herstellerbonus – mit 7.500 statt zuvor 5.000 Euro | |
| gefördert. | |
| ## Gut 53 Prozent Plug-In Hybride | |
| Die Mehrheit der Käufer will sich aber noch nicht alleine auf die Batterie | |
| verlassen: Gut 53 Prozent der im Juli neu zugelassenen Elektroautos waren | |
| Plug-In Hybride. Das sind Fahrzeuge, die sowohl über einen Elektroantrieb | |
| verfügen, wie auch – für die größere Reichweite – über einen | |
| Verbrennungsmotor. Auch sie werden staatlich gefördert, wenngleich mit | |
| etwas geringeren Sätzen als die reinen Batteriefahrzeuge. | |
| Wie der Verband der Automobilindustrie mitteilte, konnten die deutschen | |
| Hersteller ihren Marktanteil im Juli bei Elektro-Pkw auf 70 Prozent | |
| ausbauen. Im Vorjahresmonat habe der Anteil noch bei 57 Prozent gelegen. | |
| Als Grund für die Entwicklung nennt der Verband die „Modelloffensive“, die | |
| dazu geführt habe, dass es aktuell 70 verschiedene Elektromodelle deutscher | |
| Konzernmarken gebe. | |
| 14 Aug 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kritik-an-SPD-wegen-Nein-zu-Autopraemie/!5690800 | |
| [2] /Automobilindustrie-und-Corona/!5698135 | |
| [3] https://www.bafa.de/DE/Energie/Energieeffizienz/Elektromobilitaet/elektromo… | |
| ## AUTOREN | |
| Bernward Janzing | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Förderung | |
| Elektromobilität | |
| Verkehrswende | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| PKW | |
| Batterien | |
| Autoverkehr | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Grafit für E-Autos und Co.: Das unverzichtbare Mineral | |
| China ist Weltmarktführer in der Grafitproduktion. Das könnte langfristig | |
| in Deutschland zu Problemen führen, warnt die Deutsche Rohstoffagentur. | |
| Lithiumgewinnung in Bolivien: Alles auf Weiß | |
| Ein deutsches Unternehmen sollte exklusiven Zugang zu bolivianischem | |
| Lithium bekommen. Doch das Projekt steht auf der Kippe. | |
| Kritik an Plug-in-Hybriden: Klimakiller mit Staatsförderung | |
| Im Realbetrieb stoßen Plug-in-Hybride bis zu 7-mal so viel CO2 aus wie | |
| offiziell angegeben. Darum fordert die DUH, sie nicht mehr zu fördern. | |
| Umgang mit Elektroschrott: Wenn der Akku in Flammen aufgeht | |
| Brennende Elektrofahrzeuge sorgen oft für Aufregung. Viel gefährlicher sind | |
| aber die kleinen Lithium-Ionen-Akkus in Smartphones oder Laptops. | |
| Automobilindustrie und Corona: Weniger Neue, dafür mehr PS | |
| Die Zahl der zugelassenen und produzierten Autos in Deutschland sinkt. | |
| Gleichzeitig wollen die Deutschen immer mehr PS unter der Motorhaube. | |
| Konjunkturprogramm in Grün: Mehr Öko-Wumms fürs Hilfspaket | |
| Das Ökoinstitut analysiert die Coronahilfen. Gute Ideen seien dabei, doch | |
| der Umweltschutz fehle – weltweit immerhin ganze 3,5 Billionen Dollar. |