| # taz.de -- Film Noir „Bis ans Ende der Nacht“: Schwuler Macho liebt trans*… | |
| > In Christoph Hochhäuslers Film Noir „Bis ans Ende der Nacht“ wollen ein | |
| > Ermittler und eine trans* Frau einen Kriminellen fangen. | |
| Bild: Genderfragen, die es so im deutschen Genrekino fast noch nie zu sehen gab… | |
| Es beginnt mit einer leeren, weißen Wohnung. Sie wirkt wie eine Leinwand, | |
| die es noch zu füllen gilt. Es geschieht umgehend: In Zeitraffer wird sie | |
| vollgestellt, die Wände werden in schweren Erdtönen gestrichen, persönliche | |
| Gegenstände drapiert. Aus der Leinwand ist eine fertige Kulisse geworden. | |
| Im doppelten Sinne: Ein Großteil von Christoph Hochhäuslers sechstem | |
| Spielfilm, der den Wettbewerb der Berlinale abschließt, wird sich darin | |
| abspielen. Für die beiden Protagonisten wird sie zum Bühnenbild eines | |
| abgefeimten Schauspiels – vor ihren Freunden, voreinander, vielleicht vor | |
| sich selbst. | |
| Erst einmal ist alles da, um „Bis ans Ende der Nacht“ zu einem | |
| mustergültigen und doch zeitgemäßen und originären Film noir zu machen: Im | |
| schmutzigen Halbdunkel und zu melancholischen deutschen Chansons treffen | |
| der abgetakelte Ermittler Robert (Timocin Ziegler) und trans* Frau Leni | |
| (Thea Ehre) aufeinander. | |
| Letztere wird durch einen dubiosen Deal frühzeitig aus dem Männergefängnis | |
| entlassen, um bei der Festnahme des kriminellen Kopfs eines | |
| Online-Drogenkartells (Michael Sideris) zu helfen. Sie dealte einst selbst | |
| für ihn. Robert und Leni täuschen nun eine Beziehung vor, um sich dem | |
| Großdealer Victor zu nähern. | |
| ## Was empfindet Leni für Robert? | |
| Kompliziert wird die Sache dadurch, dass Ermittler und Köder doch mehr | |
| verbindet als ein Plan. Fühlt sich Robert als schwuler Macho dadurch | |
| verunsichert, dass er Leni, die nun eine Frau ist, begehrt? Liebt er Leni | |
| eigentlich, hadert aber gerade damit, dass er sie körperlich nicht (mehr) | |
| anziehend findet? Und was empfindet Leni für Robert, den sie vor ihrer | |
| Haftstrafe, und vor den medizinischen Eingriffen, kennenlernte? | |
| Florian Plumeyers Drehbuch wagt sich an eine intrikate | |
| Beziehungskonstellation und Genderfragen, die es so im deutschen Genrekino | |
| beinah noch nie zu sehen gab. Leider verliert es sich in uninteressanten | |
| Nebenschauplätzen, was einen Plot, für den es ohnehin keine Überlänge | |
| gebraucht hätte, zusätzlich lähmt. | |
| Schlimmer noch sind einige schwache schauspielerische Leistungen, die | |
| besonders in affektiert wirkenden Zwiegesprächen deutlich werden. Dass das | |
| genretypische Abgewracktsein der Figuren aus nahezu jeder Dialogzeile | |
| spricht, scheint ein bewusst gesetztes Stilmittel zu sein. | |
| Es führt jedoch dazu, dass „Bis ans Ende der Nacht“ bald wie die Karikatur | |
| eines Film noir wirkt. Thea Ehre als einnehmende Femme fatale immerhin ist | |
| ein Ereignis. | |
| 25 Feb 2023 | |
| ## AUTOREN | |
| Arabella Wintermayr | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Film noir | |
| Kino | |
| Spielfilm | |
| Film | |
| Homosexualität | |
| Französischer Film | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Film „Bis ans Ende der Nacht“: Ein transphober Ermittler | |
| Christoph Hochhäusler verbindet in seinem Neo-Noir „Bis ans Ende der Nacht“ | |
| Lovestory und Drogenfahndung. Das ist wenig hipster und spannend. | |
| Spielfilm „Eismayer“: Kontrolle ist Ordnung | |
| Coming-out eines Soldaten: „Eismayer“, das Spielfilmdebüt des | |
| österreichischen Regisseurs David Wagner, berührt mit zwei starken | |
| Hauptdarstellern. | |
| Film „Das Blau des Kaftans“ aus Marokko: Hände, die Goldornamente nähen | |
| Tabu der Homosexualität: Die marokkanische Regisseurin Maryam Touzani | |
| erzählt in ihrem Film von verschwindenden Traditionen. | |
| Goldener Bär für französische Doku: Gute Zeit für Wirklichkeit | |
| Auf der 73. Berlinale gewinnt Nicolas Philibert mit einem Dokumentarfilm | |
| über eine psychiatrische Tagesklinik. Bei den Spielfilmen haperte es etwas. | |
| João Canijos „Mal Viver“ und „Viver Mal“: Vom Hintergrund in den Mitte… | |
| Filmisches Doppel im einsamen Hotel: João Canijos „Mal Viver“ und „Viver | |
| Mal“ erzählen dieselbe Geschichte aus unterschiedlichen Perspektiven. | |
| Solidarität mit Iran auf der Berlinale: Soft- oder Superpower? | |
| Die Berlinale wird ihrem Anspruch als engagiertes Festival gerecht. | |
| Insbesondere in der Solidarität mit der Bewegung in Iran wirkt es | |
| überzeugend. | |
| Queere Selbstsuche auf der Berlinale: Mal im Geheimen, mal in Freiheit | |
| Queere Selbstsuche in konträren Realitäten: „All the Colours of the World | |
| Are Between Black and White“ aus Nigeria und der Berlin-Film „Drifter“. |