| # taz.de -- Solidarität mit Iran auf der Berlinale: Soft- oder Superpower? | |
| > Die Berlinale wird ihrem Anspruch als engagiertes Festival gerecht. | |
| > Insbesondere in der Solidarität mit der Bewegung in Iran wirkt es | |
| > überzeugend. | |
| Bild: Als zwischen Irak und Iran Krieg herrschte: Szene aus dem Animationsfilm … | |
| Die Wirklichkeit des Jahres 2023, wer hätte sie sich vor zwölf Monaten so | |
| vorgestellt? Russland, China und Südafrika führen aktuell gemeinsame | |
| Marinemanöver durch. Derweil Russlands imperiale Streitkräfte – auch | |
| mithilfe iranischer Drohnen – ein ganzes Jahr lang schon zivile und | |
| militärische Ziele in der Ukraine bombardieren. | |
| Dies thematisiert wiederum ein Hollywoodstar wie Sean Penn, der auf den | |
| Filmfestspielen in Berlin den Dokumentarfilm „Superpower“ präsentiert, den | |
| er im Bombenhagel von Kyjiw gedreht hat. Mit einem Präsidenten, der wie | |
| Wolodimir Selenski zuvor eher als Präsidentendarsteller bekannt war. Und | |
| der nun als realer Kriegspräsident per Videoansprache auch auf der | |
| Berlinale um Beistand für den Kampf gegen den russischen Aggressor wirbt. | |
| ## Anders als die documenta reagiert die Berlinale adäquat | |
| Ungeachtet der abschließenden künstlerischen Bewertung der 73. Ausgabe des | |
| Filmfestivals, (die diesjährigen Preisträger*innen werden am | |
| Samstagabend bekannt gegeben), lässt sich wohl feststellen: im | |
| symbolisch-politischen Bereich zeigt man sich in Berlin auf Höhe einer | |
| äußerst schwierigen Weltlage. Der Bund ist einer der Hauptsponsoren des | |
| Festivals. | |
| Kulturstaatsministerin [1][Claudia Roth hatte sich solidarische Bezüge zu | |
| Ukraine und iranischer] Freiheitsbewegung erhofft. Die Berlinale-Leitung um | |
| Carlo Chatrian und Mariette Rissenbeek machte diese von Anfang an | |
| kenntlich. Ein kulturelles Großevent kann also sehr wohl adäquat auf | |
| aktuelle Krisensituationen reagieren. Anders als etwa die documenta in | |
| Kassel. | |
| ## Die Perspektive Exilierter stärker im Blick | |
| Die so brutal bedrängte Ukraine, aber auch die iranische Frauen- und | |
| Demokratiebewegung waren auf dem Filmfestival in Berlin überaus präsent. | |
| Auch wenn man aufgrund der jeweiligen Situation nicht mit Filmen im | |
| Wettbewerb vertreten ist. Umso erstaunlicher die Funde in den Nebenreihen, | |
| gerade in Hinblick auf Beiträge mit iranischen Bezügen. | |
| Was den Nahen Osten und den Iran betrifft, scheint die Kulturszene | |
| begriffen zu haben, dass sie auch die Perspektive Exilierter stärker in den | |
| Blick rücken sollte. Der diesjährigen Berlinale-Jury unter Vorsitz von | |
| Kristen Stewart gehört jedenfalls die Schauspielerin Golshifteh Farahani | |
| an, eine 1983 in Teheran geborene Iranerin, die 2009 das Land verlassen | |
| musste. | |
| Das Festival pflegt eine langjährige Tradition der Solidarität mit | |
| Filmschaffenden aus dem Iran. Von den Mullahs mit Berufsverbot belegte | |
| Regisseure wie Jafar Panahi oder [2][Mohamad Rasulof] wurden mit Goldenen | |
| Bären ausgezeichnet. | |
| Doch selbst Panahi ist es nun in Iran nicht mehr möglich, in seiner | |
| lakonisch-humorvollen Art weiter heimlich Filme zu drehen, um sie außer | |
| Landes zu schmuggeln. Panahi und Rasulof saßen bis zu Beginn der Berlinale | |
| im Gefängnis. In einer solchen Situation nicht verstärkt mit den Exilierten | |
| und deren Perspektive zu arbeiten käme einer zweiten Zensur gleich. | |
| ## Frauen dürfen in Iran in der Öffentlichkeit nicht singen | |
| Zensur und Unterdrückung zum Trotz zeigte das Festival in den Nebenreihen | |
| viele Produktionen, die filmisch Islamismus und patriarchale Gewalt | |
| unterlaufen. Anrührende Produktionen wie etwa der Debütfilm der Inderin | |
| Sreemoyee Singh „And, Towards Happy Alleys“ (Panorama). | |
| Singh bezieht sich in ihren Dokumentarfilm über das iranische | |
| Gegenwartskino sehr stark auf die künstlerische Haltung der legendären | |
| iranischen Dichterin Forugh Farrochzād. Zusammen fährt sie mit Jafar Panahi | |
| (vor seiner letzten Inhaftierung) friedfertig und singend durchs Land. | |
| Selbstironie und Heiterkeit wirken ansteckend. Frauen ist es in Iran nicht | |
| gestattet, in der Öffentlichkeit fröhlich zu singen. | |
| „And, Towards Happy Alleys“ ist ein berührendes, melancholisches Werk, das | |
| eine Ahnung des existierenden „anderen“ Iran und seiner vielen | |
| Protagonist*innen vermittelt. | |
| Auch die derzeit wieder einmal inhaftierte iranische Menschenrechtsanwältin | |
| Nasrin [3][Sotudeh] konnte Singh für ihren Dokumentarfilm treffen. | |
| [4][Panahi] und Sotudeh – mit stoischer Sanftmut und humanistischer | |
| Unnachgiebigkeit opponieren sie gegen ein bigottes Regime. | |
| ## Undercover nach Nordsyrien | |
| Andere politische Konstellationen lassen hingegen keinen Spielraum mehr für | |
| solch zivile, bürgerrechtliche Haltungen. Dies dokumentiert auf dramatische | |
| Weise „Dreams’ Gate“ (Generation), der Debütfilm von Negin Ahmadi. Für … | |
| Feature reiste die 1989 geborene iranische Kurdin undercover nach | |
| Nordsyrien. Dort begleitet sie einen Trupp kurdischer | |
| [5][YPG-Kämpferinnen]. | |
| Die überwiegend jungen Frauen kämpfen in der Region Ar-Raqqa gegen den | |
| „Islamischen Staat“ (IS), gemeinsam an der Seite männlicher Einheiten der | |
| Demokratischen Kräfte Syriens. Viele von ihnen wurden bereits verwundet. | |
| Doch riskieren sie lieber den Tod im Häuserkampf, als sich von Islamisten | |
| versklaven zu lassen. | |
| Einige der von Ahmadi porträtierten Frauen sind inzwischen im Kampf | |
| tatsächlich gefallen. „Dreams’ Gate“ erinnert an sie. Daran, dass es | |
| einzelne, besondere Menschen sind, deren Mut und Schicksal sich mit Parolen | |
| wie „Jin – Jiyan – Azadî“ verbindet. | |
| ## Die innere Verfasstheit des Islamistenregimes | |
| Ein filmisch aufrüttelndes Dokument ist auch [6][Steffi Niederzolls „Sieben | |
| Winter in Teheran“] (Perspektive Deutsches Kino). Niederzoll rekonstruiert | |
| den weltweit Aufsehen erregenden Fall der Reyhaneh Jabbari. Reyhaneh tötete | |
| als 19-Jährige den ehemaligen iranischen Geheimdienstmitarbeiter Morteza | |
| Sarbandi, als dieser versuchte, sie zu vergewaltigen. | |
| Ein Mullah-Gericht drehte die Beweislage um und ordnete Blutrache gegen | |
| sie an. Das Todesurteil wurde nach sieben Jahren vom ältesten Sohn | |
| Sarbandis im Gefängnis vollstreckt. | |
| Reyhaneh stammt aus einer aufgeklärten Teheraner Familie. Allen voran ihre | |
| Mutter Shole Pakravan kämpfte unermüdlich um das Leben ihrer Tochter, | |
| ähnlich den argentinischen Madres de Plaza de Mayo. „Sieben Winter in | |
| Teheran“ ist ein kriminologisches Lehrstück. Es zeigt die innere | |
| Verfasstheit eines verkommenen Islamistenregimes, das seit 1979 die eigene | |
| Bevölkerung terrorisiert und nach Kräften die gesamte Region | |
| destabilisiert. | |
| ## Der Film als Bindeglied zur Diaspora | |
| Auch die im Exil lebende iranische Schauspielerin Zar Amir Ebrahimi, | |
| Hauptdarstellerin im [7][Spielfilm „Holy Spider“] und aktuell für einen | |
| Oscar nominiert, wirkte an Niederzolls „Sieben Winter in Teheran“ mit. | |
| Ebenso wie schon zuvor an dem herausragenden Animationsfilm „Teheran Tabu“ | |
| (2017), den die Berlinale jetzt in einer Sondervorführung zeigte. Zusammen | |
| mit Jasmin Tabatabai, Melika Foroutan und Sepideh Farsi regte Ebrahimi in | |
| einer Diskussion während der Berlinale im Kreuzberger Hebbel-Theater an, | |
| Filmproduktionen mit Bezug zu den von Islamisten gepeinigten Regionen in | |
| Deutschland und der EU systematisch zu fördern. | |
| Dem Medium Film käme als Bindeglied zwischen Diaspora und im Inland | |
| verbliebener Gesellschaft eine entscheidende Bedeutung zu. Eine solche | |
| strukturelle Förderung hatte Kulturstaatsministerin Claudia Roth bereits | |
| für die Ukraine und engagierte russischsprachige Produktionen ins Gespräch | |
| gebracht. | |
| ## Eine Gesangsdiva als supranationale Schutzheilige | |
| Bilder können viel bewirken. Die im französischen Exil lebende Regisseurin | |
| Sepideh Farsi stellte mit dem Animationsfilm „La Sirene“ (Panorama) in | |
| Berlin ein Werk vor, das das Potenzial hat, ein größeres in- und | |
| ausländisches Publikum zu erreichen. „La Sirene“ erzählt von einer | |
| jugendlichen Liebes- und Fluchtgeschichte. | |
| Es spielt zu der Zeit, als der Irak Saddams den Iran der Mullahs überfiel. | |
| In der Erdölstadt Abadan am Persischen Golf steht die Raffinerie in | |
| Flammen. Eine kosmopolitische Gemeinschaft versucht dem Krieg zu entkommen, | |
| der nicht der ihre ist. Dabei wird eine berühmte Gesangsdiva zu einer Art | |
| supranationaler Schutzheiligen. Bei ihrem Anblick verweigern auch die | |
| feindlichen Artilleristen den Befehl. | |
| „La Sirene“, eine schöne Utopie auf dem Meer bei Sonnenaufgang. | |
| 25 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Pressekonferenz-der-Berlinale/!5916627 | |
| [2] /Iranischer-Spielfilm-auf-der-Berlinale/!5663920 | |
| [3] /Iranische-Menschenrechtsanwaeltin/!5510658 | |
| [4] /Film-Drei-Gesichter-von-Jafar-Panahi/!5555385 | |
| [5] /Tuerkisch-kurdischer-Grenzkrieg/!5893664 | |
| [6] /Regisseurin-ueber-hingerichtete-Iranerin/!5913853 | |
| [7] /Regisseur-Ali-Abbasi-im-Interview/!5903494 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Fanizadeh | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Proteste in Iran | |
| Iranisches Kino | |
| Kino | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Bundesteilhabegesetz | |
| Französischer Film | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Kolumne Der rote Faden | |
| Proteste in Iran | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Animationsfilm „Die Sirene“: Wenn der Krieg in die Stadt kommt | |
| Sepideh Farsi legt einen eindringlichen Animationsfilm über die Zeit nach | |
| der Iranischen Revolution und den Iran-Irak-Krieg vor. | |
| Tickets nur online: Vom Filmfest ausgeschlossen | |
| Wer online kein Ticket kaufen kann, bleibt immer öfter draußen. Warum eine | |
| Verkaufspolitik wie zuletzt auf der Berlinale diskriminierend ist. | |
| Goldener Bär für französische Doku: Gute Zeit für Wirklichkeit | |
| Auf der 73. Berlinale gewinnt Nicolas Philibert mit einem Dokumentarfilm | |
| über eine psychiatrische Tagesklinik. Bei den Spielfilmen haperte es etwas. | |
| Film Noir „Bis ans Ende der Nacht“: Schwuler Macho liebt trans* Frau | |
| In Christoph Hochhäuslers Film Noir „Bis ans Ende der Nacht“ wollen ein | |
| Ermittler und eine trans* Frau einen Kriminellen fangen. | |
| Anime auf der Berlinale: Suzume und der Bebenwurm | |
| Makoto Shinkai ist ein internationaler Star des Animes. Sein neuer Film | |
| „Suzume“ ist überraschend – auch wenn die Genderklischees fest betoniert | |
| sind. | |
| Berlinale, Karneval und „Friedensdemos“: Bussis und woanders wird gestorben | |
| Wer ist größerer Infektionstreiber, die Coronale aka Berlinale oder | |
| Karneval? Gleichzeitig dreht Söder frei und das Morden in der Ukraine geht | |
| weiter. | |
| Todesstrafe in Iran: Kurdischer Aktivist hingerichtet | |
| Iran hat einen weiteren Gefangenen exekutiert. Indes fordert die Familie | |
| des verurteilten Jamshid Sharmahd von Deutschland „maximale Eskalation“. | |
| Regisseurin über hingerichtete Iranerin: „Ein Film gegen die Todesstrafe“ | |
| Steffi Niederzolls Dokumentarfilm „Sieben Winter in Teheran“ ist | |
| aufwühlend. Sie erzählt über eine junge Iranerin, die hingerichtet wurde. | |
| Pressekonferenz der Berlinale: Das politische Festival | |
| Ästhetische Risikofreude fördern will Claudia Roth, wie sie zum Auftakt der | |
| Berlinale sagte. Jurymitglied Golshifteh Farahani sprach über den Iran. |