| # taz.de -- Festivalkultur im Krisenmodus: Der Preis der Ekstase | |
| > Festivals sind ein Gegenentwurf zum Alltag. Doch dramatisch gestiegene | |
| > Kosten bedrohen die Szene. Helfen könnte mehr Kooperation statt | |
| > Konkurrenz. | |
| Bild: So geht Begeisterung: Gurr-Musikerin Andreya Casablanca lässt sich beim … | |
| Das [1][Funkloch-Festival], das jährlich Mitte August knapp tausend | |
| Besucher:innen in das sachsen-anhaltische Dardesheim lockt, ist ein | |
| Stück gelebte Alternativkultur. Auf einem Hügel, mitten in einem Windpark | |
| gelegen, zimmern die Mitglieder des Vereins Kulturcamping schon Wochen | |
| vorher die liebevoll designten Deko-Elemente für die Bühnen zusammen, auf | |
| denen DJs elektronische Musik auflegen und weitgehend unbekannte Indiebands | |
| spielen werden. Alle arbeiten hier ehrenamtlich, Sponsoring oder Werbung | |
| gibt es auf dem dreitägigen Festival nicht. | |
| „Es ist ein cooles Gefühl, wenn man am Wochenende da steht und die | |
| Besucher:innen eine gute Zeit haben, und du weißt, dass du das möglich | |
| gemacht hast“, sagt Sebastian Katzer vom Verein zur taz. Eine kleine Oase | |
| von den Zwängen des Alltags für ein Wochenende zu schaffen motiviert ihn | |
| und seine Mitstreiter:innen jedes Jahr aufs Neue, das Festival auf die | |
| Beine zu stellen. | |
| Doch wie lange das noch möglich sein wird, ist unsicher. Wie viele | |
| Musikfestivals hat auch das Funkloch mit steigenden Kosten und niedrigen | |
| Ticketverkäufen zu kämpfen. „Die Produktionskosten steigen in allen | |
| Departments“, sagt Katzer. Für dieses Jahr sei die Finanzierung durch eine | |
| Förderung gesichert, aber sparen müsse man trotzdem. „Ein Jahr, in dem wir | |
| keine Förderung bekommen, wird schwierig, so wie die Ticketverkäufe gerade | |
| laufen.“ | |
| Zwei Jahre nach dem offiziellen Ende der Pandemie [2][ist die | |
| Festivalbranche in den Dauerkrisenmodus] übergegangen. Die | |
| Rahmenbedingungen werden schlechter, eine Besserung ist nicht in Sicht. | |
| Infolgedessen geben immer mehr Festivals auf, darunter nicht nur kleine | |
| Festivals, sondern auch etablierte Veranstaltungen [3][wie das Mitte Juli | |
| zum letzten Mal stattfindende Melt], das über 25 Jahre lang Zehntausende in | |
| das Bergbaumuseum Ferropolis in der Nähe von Dessau lockte. | |
| ## Die Krise ist nicht vorbei | |
| „Die Veranstalter:innen spüren nicht, dass die Krise vorbei ist“, | |
| fasst Johanna Stark, Sprecherin des Branchenverbands LiveKomm, die Stimmung | |
| zusammen. Die Kostensteigerungen seien dabei das dringendste Problem. „Wir | |
| sind sehr gespannt, wie es nach dem Sommer aussieht. Wir haben große Angst, | |
| dass vor allem kleinere oder ehrenamtliche Festivals aufhören oder | |
| verdrängt werden.“ | |
| Infolge der Coronakrise und dann anschließend gleich der Inflation sind die | |
| Kosten in der Veranstaltungsbranche geradezu explodiert. [4][Während der | |
| Pandemie verließen viele Fachkräfte die Branche], gleichzeitig stieg der | |
| Bedarf nach der Pandemie. Sicherheitsdienste, Tontechnik und Sanitäranlagen | |
| sind auch von Messen, Kongressen und anderen Konzerten gefragt. Auf die | |
| Preissteigerungen reagierten die Veranstalter:innen mit einer | |
| kräftigen Erhöhung der Ticketpreise. | |
| Waren um die 100 Euro in den Vor-Corona-Jahren noch ein gängiger Preis für | |
| ein Festivalticket, sind jetzt 200 Euro keine Seltenheit mehr. Für viele | |
| Organisator:innen ist damit die Grenze dessen, was sie ihren | |
| Besucher:innen zumuten können, erreicht. Doch die Preise steigen | |
| weiter. Allein 30 Prozent seien es im Vergleich zum vergangenen Jahr, | |
| schätzt Stark. | |
| ## Kein Mainstream, keine Werbung, kein Sponsoring | |
| „Wir können nicht alles an die Besucher:innen weitergeben, weil die | |
| Zielgruppe dann irgendwann wegbleibt“, sagt auch Björn Oesigmann, | |
| Organisator des [5][„Zurück zu den Wurzeln“]-Festivals in Brandenburg. Die | |
| „Wurzel“, wie Oesigmann die Veranstaltung nennt, ist mittlerweile mit | |
| 10.000 Besucher:innen eine etablierte Größe in der Branche, hat aber | |
| ihren subkulturellen Charakter beibehalten: keine Mainstream-Acts, keine | |
| Werbung, kein Sponsoring, dafür neun Floors, auf denen fast die gesamte | |
| Bandbreite elektronischer Musik abgedeckt wird. | |
| Die Idee war, den Spirit der kostenlosen, meist illegalen Open Airs, die | |
| früher noch häufiger in Berlin stattgefunden haben, auf ein Festival zu | |
| übertragen. Bei Ticketpreisen von bis zu über 200 Euro wird es allerdings | |
| immer schwieriger, diesem Anspruch gerecht zu werden, gibt Oesigmann zu. | |
| „Wir grenzen viele Menschen damit aus.“ | |
| Um das Festival zu organisieren, hat Oesigmann ein Unternehmen gegründet, | |
| das mittlerweile zehn Mitarbeitende beschäftigt. Doch wirtschaftlich zu | |
| arbeiten wird unter den Bedingungen immer schwieriger. „Dieses Jahr kommen | |
| wir plus/minus null raus“, schätzt Oesigmann. Mittlerweile sei die | |
| Schmerzgrenze sowohl bei den Ticketpreisen als auch der Besucheranzahl | |
| erreicht, der einzige Hebel, den viele Festivals bereits einsetzen, sei | |
| noch Kosten einzusparen: weniger Floors, weniger Acts, weniger Kunst. | |
| Mit den steigenden Kosten werden die Kalkulationen knapper. Eine Dynamik, | |
| die selbst etablierte Festivals zur Aufgabe zwingt. Neben dem Melt werden | |
| nach diesem Jahr auch das Hip-Hop Open in Stuttgart oder das | |
| Meeresrausch-Festival auf Usedom zum letzten Mal stattfinden. Viele weitere | |
| Festivals bangen um ihre Existenz. | |
| ## Ein großer Schuldenberg | |
| Besonders belastend ist die Situation jedoch für kleinere und weniger | |
| etablierte Veranstalter:innen. Für sie steigt das Risiko, nach monatelanger | |
| Vorbereitung vor einem riesigen Schuldenberg zu stehen. So wie im Falle des | |
| Fluid-Festivals, das sechs Wochen vor Beginn überraschend absagen musste. | |
| Das kleine Festival, das 2022 zum ersten Mal in Brandenburg vom Verein | |
| Heterotopie organisiert wurde, wollte einen Raum bieten, in dem Menschen | |
| unterschiedlichster Identitäten elektronische Musik genießen, sich begegnen | |
| und frei entfalten können. Für die zweite Ausgabe, die Mitte Juni | |
| stattfinden sollte, hatten die Vereinsmitglieder bereits viel Zeit und | |
| Mühen investiert. | |
| Ein neues Gelände gefunden, DJs und Künstler:innen gebucht, Budgets | |
| kalkuliert, Awareness-Konzepte ausgefeilt, Security- und | |
| Sanitärdienstleister angefragt. Das alles ehrenamtlich, neben Studium und | |
| Lohnarbeit. „Nebenbei so ein Mammutprojekt zu stemmen ist echt extrem“, | |
| sagt Vereinsmitglied Josepha Groesgen der taz, „Das geht voll an die | |
| Substanz.“ | |
| Doch sechs Wochen vor dem Start sahen sich die Organisator:innen | |
| gezwungen, das Fluid abzusagen. Die Ticketverkäufe lagen weit hinter den | |
| Erwartungen zurück. „Es wäre unverantwortlich gegenüber allen Beteiligten | |
| gewesen, das Projekt an diesem Zeitpunkt weiterzuführen“, sagt Groesgen. | |
| Erschwerend kommt hinzu, dass viele kleinere und alternative | |
| Organisator:innen deutlich höhere Ansprüche haben, um den Traum ihrer | |
| Teilzeit-Utopie zu verwirklichen. Zum Beispiel antifaschistische | |
| Security-Firmen, deren Mitarbeiter im Erkennen von Neonazi-Codes geschult | |
| sind. | |
| ## Probleme mit lokalen Neonazis | |
| In der Vergangenheit hätten lokale Neonazis immer wieder versucht auf das | |
| Gelände zu kommen, erklärt Sebastian Katzer vom Funkloch. Oder | |
| Awareness-Strukturen, um Unterstützung im Fall von sexuellen Übergriffen | |
| und Diskriminierungen zu leisten. [6][Das Zurück zu den Wurzeln investiert | |
| jedes Jahr viel Geld in rollstuhlgerechte Wege, Toiletten und Dancefloors, | |
| um das Festival barrierefrei zu machen.] | |
| Angesichts der existenzbedrohenden Lage werden die Rufe lauter, der | |
| angeschlagenen Branche mit Fördergeldern unter die Arme zu greifen. Doch | |
| während in der Pandemie [7][mit dem Programm Neustart Kultur] noch Hunderte | |
| Millionen Unterstützungsgelder an Veranstalter:innen flossen, gibt es | |
| in Zeiten der durch die Schuldenbremse auferlegten Sparzwänge kaum noch | |
| Förderprogramme. | |
| Immerhin 5 Millionen Euro stellt der Bund in diesem Jahr in einem | |
| Förderfonds speziell für Festivals bereit. Gefördert werden 141 Festivals | |
| mit bis zu 50.000 Euro – darunter auch das Funkloch. Doch die Summe deckt | |
| den Bedarf nur ansatzweise, insgesamt haben sich 800 | |
| Veranstalter:innen beworben. Auch das Fluid-Festival ging leer aus. | |
| Förderungen können helfen, das Risiko, das gerade nichtkommerzielle | |
| Veranstalter:innen tragen, zu minimieren und strauchelnde Festivals | |
| krisenfester zu machen. So nutzt das Funkloch das Geld für Investitionen in | |
| die Infrastruktur, die die Produktion langfristig vereinfachen und | |
| vergünstigen. „Die Förderung ermöglicht uns, langfristiger zu planen. | |
| Dinge, die wir sonst gemietet haben, können wir jetzt kaufen“, sagt | |
| Sebastian Katzer. Das seien vor allem viele kleine Dinge wie Zelte für | |
| Sanitäter:innen. | |
| ## DIY oder kommerziell? | |
| Doch am grundlegenden Problem würden selbst noch großzügigere Förderungen | |
| wenig ändern. Zur bitteren Wahrheit gehört auch, dass es nach dem Boom der | |
| 2010er Jahre und dem Nachfrageeinbruch infolge von Pandemie und Inflation | |
| ein Überangebot an Festivals gibt. „Der Markt ist gesättigt, es wird eine | |
| Bereinigung stattfinden“, prognostiziert Johanna Stark vom Branchenverband | |
| LiveKomm. Die Frage ist nur, wer bestehen bleibt: Do-it-yourself-Subkultur | |
| oder kommerzielle Riesenfestivals? | |
| In der Krise der Festivalbranche findet eine Marktkonzentration statt, | |
| durch die Großkonzerne immer mehr Einfluss gewinnen. Längst wird der | |
| Festivalmarkt in Deutschland dominiert von Großveranstaltern, die Dutzende | |
| Festivals gleichzeitig organisieren. Der Branchenriese FKP Skorpio | |
| veranstaltet gleich 25 Festivals, darunter Rock am Ring, Hurricane und | |
| Highfield. | |
| Auch das internationale Kapital wittert seine Chance, 2022 übernahm Live | |
| Nation, einer der weltweit größten Konzertveranstalter, Good Live, das | |
| unter anderem das Hip-Hop-Festival Splash und das Metal-Festival Full Force | |
| organisiert. Dass bald auch mittelgroße, alternative Festivals aufgekauft | |
| werden, fürchten viele Veranstalter:innen. | |
| „Die Gefahr ist groß, dass bei einer Übernahme dein Wertekompass verloren | |
| geht“, sagt Alexander Dettke, Organisator der [8][Wilden Möhre], einem | |
| Elektrofestival in der Niederlausitz. Trends wie Glamping, | |
| Red-Bull-Sponsoring und international eingeflogene Top-Acts könnten damit | |
| auch Einzug in die Subkultur halten. | |
| Dettke ist Geschäftsführer des gleichnamigen Unternehmens, das hinter dem | |
| Festival steht. Dass die Möhre irgendwann einmal aufgekauft wird, ist für | |
| ihn ein Szenario, das es zu verhindern gilt. Dazu will Dettke mit der | |
| „Freude eG“ eine Genossenschaft gründen, die Kulturveranstaltungen wie die | |
| Wilde Möhre langfristig sichert und ein Stück weit unabhängig macht von | |
| wirtschaftlichen Zwängen. Durch den Verkauf von Genossenschaftsanteilen | |
| soll das nötige Kapital gesammelt werden, um Flächen für Festivals zu | |
| sichern und auszubauen. | |
| Das Wilde-Möhre-Gelände in Göritz soll dabei als Blaupause dienen. Das | |
| Unternehmen hat bereits üppige Fördergelder aus dem Strukturwandel-Fonds | |
| der Lausitz bekommen, um das Gelände auszubauen. Durch Strom und | |
| Wasserleitungen, feste Sanitäranlagen und Hängungen für die Technik soll | |
| die Vorbereitungszeit minimiert werden. Statt drei Wochen könnte der | |
| Festivalaufbau so nur drei Tage dauern, sagt Dettke. So könnten pro Jahr | |
| deutlich mehr Festivals das Gelände nutzen. „Ein Festival ist eine | |
| Kleinstadt. Du brauchst Infrastruktur für ein paar tausend Leute, wo sonst | |
| keine ist.“ | |
| Mit dem Genossenschaftskapital soll nun auch das Gelände gekauft werden. | |
| Statt ein Unternehmen sollen dann zukünftig die Genossenschaftsmitglieder | |
| entscheiden, wie das Gelände bespielt und entwickelt wird. | |
| Die Idee hat Potenzial, gerade weil selbst in Festival-Bundesländern wie | |
| Brandenburg oder Mecklenburg-Vorpommern die Flächen knapp werden. Brachen | |
| rücken in den Fokus von Investor:innen, oft wird das Umland durch | |
| Einfamilienhaussiedlungen bebaut, deren Bewohner:innen sich wiederum am | |
| Lärm stören. „Festivals werden oft nicht mitgedacht bei Raumplanung“, | |
| kritisiert Stark. | |
| Mehr Kooperation, weniger Konkurrenz scheint eine passende Antwort auf die | |
| Dauerkrise zu sein. „Vielleicht sollten wir Banden bilden“, sagt Bonnie | |
| Weber vom Entropie-Kollektiv. Das linke Szene-Festival pausiert dieses | |
| Jahr, vor allem weil viele Mitglieder überlastet sind. „Es gibt so viele | |
| Festivals, die Ähnliches machen und ähnliche Ideale haben. Warum tun wir | |
| uns nicht zusammen und machen eine Veranstaltung mit ein paar mehr Leuten?“ | |
| 23 Jun 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.funkloch-festival.de/ | |
| [2] /Partybilanz-des-Sommers/!5877745 | |
| [3] https://www.meltfestival.de/ | |
| [4] /Krise-der-Veranstaltungsbranche/!5724865 | |
| [5] https://www.wurzelfestival.de/ | |
| [6] /Inklusion-auf-dem-Wurzel-Festival/!5416214 | |
| [7] /Recherche-zu-Coronahilfen/!5928497 | |
| [8] /Festival-in-der-Lausitz/!5949621 | |
| ## AUTOREN | |
| Jonas Wahmkow | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Open-Air-Festival | |
| Festival | |
| GNS | |
| IG | |
| Rap | |
| Open-Air-Festival | |
| CTM | |
| Fusion | |
| Inklusion | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Splash!-Urgestein über HipHop: „Rap ist oft immer noch sexistisch“ | |
| Ron Schindler ist seit 26 Jahren Teil vom splash! und weiß: Vieles hat sich | |
| verändert. Es gibt weniger Sexismus, ein Awareness- Team, und mehr Geld. | |
| Wacken-Festival verkauft: Dann kostet die Wurst 8,40 Euro | |
| Das Metal-Festival gehört künftig einem Investor, der an Waffenproduktion | |
| beteiligt ist. Fans und Medien befürchten einen Ausverkauf. | |
| CTM-Festival in Berlin: Eintauchen in polyphone Klangwelten | |
| Es gab ausgelassene Beats, thailändische Protest-Songs und tschechischen | |
| Drone-Folk. In Berlin fand die 25. Ausgabe des Festivals CTM statt. | |
| Partybilanz des Sommers: Der große Festivalkater | |
| Überschaubarer Andrang, steigende Kosten: Die Freude über das Ende der | |
| Corona-Auflagen währte bei vielen Festivalorganisator:innen nur | |
| kurz. | |
| Inklusion auf dem Wurzel-Festival: Ohne Helene Fischer geht es auch | |
| In Brandenburg feiern Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam beim | |
| barrierefreien Wurzel-Festival. Ein Besuch. |