| # taz.de -- Familiennachzug von Flüchtlingen: Weniger hart beim Härtefall | |
| > Die SPD verkauft die Härtefallregelung beim Familiennachzug als Erfolg. | |
| > Aktuell hilft sie allerdings nur wenigen. | |
| Bild: Bis zum 31. Juli ist der Familiennachzug weiter ausgesetzt | |
| Berlin taz | Wie interpretationsoffen die Ergebnisse der | |
| Koalitionsgespräche zum Familiennachzug sind, zeigen einmal mehr die | |
| Reaktionen von Alexander Dobrindt (CSU) und Ralf Stegner (SPD). Gemeinsam | |
| hatten sie sich darauf geeinigt, den Familiennachzug für subsidiär | |
| Schutzberechtigte bis zum 31. Juli weiter auszusetzen. Im Anschluss daran | |
| sollen pro Monat 1.000 Familienangehörige nachkommen dürfen. | |
| Die SPD hatte darauf gedrungen, Härtefälle zusätzlich zu der festgelegten | |
| Zahl zu erlauben. Am Donnerstag soll der Bundestag darüber entscheiden. Für | |
| Dobrindt jedoch war klar: „Mit der Neuregelung wird der Anspruch auf | |
| Familiennachzug für subsidiär Geschützte endgültig abgeschafft.“ | |
| Unterdessen erklärte Stegner auf seiner Facebookseite: „Falls es zu einer | |
| Koalition kommt, schaffen wir zumindest einen Wiedereinstieg in den | |
| Familiennachzug“ für subsidiär Geschützte. Die Wahrheit liege wohl | |
| dazwischen, sagt Thomas Könneker, Anwalt für Asyl- und Ausländerrecht in | |
| Leipzig. „Die Härtefallregelung ist nicht neu. Das so darzustellen, ist | |
| reine politische Kür.“ | |
| ## Paragraf 22 führte bisland ein schlafendes Dasein | |
| Tatsächlich sieht Paragraf 22 des Aufenthaltsgesetzes schon jetzt vor, dass | |
| „einem Ausländer für die Aufnahme aus dem Ausland aus völkerrechtlichen | |
| oder dringenden humanitären Gründen eine Aufenthaltserlaubnis erteilt | |
| werden kann“. „Dieser Paragraf hat bis vor Kurzem aber ein schlafendes | |
| Dasein geführt“, sagt Könneker. „Als Härtefälle wurden nur absolute | |
| Ausnahmen eingestuft. Wenn er künftig dafür sorgen soll, dass mehr Menschen | |
| kommen dürfen, müssen die Kriterien verändert werden.“ | |
| Notwendige Blutspenden hätten bislang ein solcher Härtefall sein können. | |
| Darüber entscheidet das Auswärtige Amt gemeinsam mit der zuständigen | |
| Botschaft. Die Angehörigen, die nach Deutschland kommen wollen, müssen ihre | |
| Situation dort vor Ort „glaubhaft“ darstellen. Ob dieses Verfahren geändert | |
| wird, haben die Koalitionsgespräche noch nicht ergeben. | |
| Wichtig bei der Entscheidung über Härtefälle war immer auch die Situation | |
| des „Stammhalters“, also ob dieser in Deutschland bereits einen festen | |
| Wohnsitz und ein geregeltes Einkommen hat. „Der Paragraf ist aktuell so eng | |
| gefasst, dass er fast gar nicht wirkt“, sagt auch Pro-Asyl-Geschäftsführer | |
| Günter Burkhardt. Werden die Kriterien nicht verändert, bleibt es bei unter | |
| 100 Fällen im Jahr, glaubt Könneker. | |
| 31 Jan 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Hanna Voß | |
| ## TAGS | |
| Familiennachzug | |
| Koalitionsverhandlungen | |
| Subsidiärer Schutz | |
| Bundestag | |
| SPD | |
| Flüchtlingspolitik | |
| Subsidiärer Schutz | |
| Migration | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Entscheidung zum Familiennachzug: Nachts liegt die Seele bloß | |
| Seit zwei Jahren und sechs Monaten wartet der Kurde Jawan darauf, seine | |
| Frau und vier Kinder von Syrien nach Deutschland zu holen. Ein | |
| Erfahrungsbericht. | |
| Bundestag debattiert Familiennachzug: „Pure Ermessensregelung“ | |
| Union und SPD verteidigen im Parlament ihre Einigung zum Familiennachzug | |
| für Flüchtlinge. Aus allen anderen Fraktionen kommt deutliche Kritik. | |
| Kommentar Familiennachzug: Gut geheuchelt, Grüne! | |
| Die Regelung des Familiennachzugs wird ein Trauerspiel. Die Union ist | |
| kleinlich, die SPD ohne Spielraum. Und die Grünen hätten das auch | |
| abgenickt. | |
| Kommentar GroKo-Familiennachzug: Koalition der Herzlosigkeit | |
| Tausende Familien werden in Unsicherheit leben, weil die CSU um ihr | |
| Ergebnis bei der Landtagswahl bangt. Trauriger kann eine Koalition nicht | |
| beginnen. | |
| Koalitionsverhandlungen zum Streitthema: Einigung beim Familiennachzug | |
| Flucht vor Gewalt kann Familien zerreißen. Zur Frage, ob Flüchtende | |
| Angehörige nachholen dürfen, haben Union und SPD jetzt eine Antwort | |
| gefunden. | |
| Koalitionsgespräche in Berlin: Streit bei Migration und Gesundheit | |
| Kurz nach Beginn der Koalitionsgespräche hakt es. Hauptstreitpunkt ist die | |
| Flüchtlingspolitik. Bei anderen Themen gibt es hingegen Fortschritte. |