| # taz.de -- Falschmeldungen im Netz: Teile und herrsche | |
| > Aufregung, Klick, geteilt: Die meisten Nutzer lesen nicht mehr als die | |
| > Überschrift. So können sich Fake-News leicht verbreiten. Das hilft | |
| > Hetzern. | |
| Bild: Wegen des „Falls Lisa“ – ein angeblich von Flüchtlingen vergewalti… | |
| „Alles Satire“ steht oben. Darunter finden sich dann | |
| Holocaustrelativierungen, Bürgerwehrpropaganda und Flüchtlingshetze: | |
| Willkommen auf der Seite [1][schutzengel-orga.de]. | |
| Eine der vielen Seiten, die die Frage aufwerfen, ob alles, was sich im | |
| Internet Satire nennt, auch Satire ist. Oder ob sich überhaupt alles Satire | |
| nennen darf, was sich Satire nennt. Vor allem aber stellt sich die Frage, | |
| welchen Schaden es anrichten kann, wenn Fake-News, gefälschte Nachrichten, | |
| durchs Netz schweben. | |
| Die Nachrichten, die schutzengel-orga.de verbreitet, sind zumeist blanker | |
| Unsinn. „Der 3. Weltkrieg soll im August 2016 beginnen!“, steht da; oder: | |
| „Alarm für Deutschlands Kindergärten – Warum deutsche KITAs keine deutsch… | |
| Kinder mehr nehmen“. | |
| Dass es Fake-News im Internet gibt, ist nicht neu. Ebenso wenig, dass sie | |
| regelmäßig viral gehen – über Facebook und Twitter verbreitet werden – u… | |
| Verschwörungstheoretikern jeder Couleur in die Hand spielen, oder gleich | |
| aus deren Händen stammen. | |
| ## Liken und Sharen | |
| Ihr Erfolgsmodell ist simpel und effektiv, weil es auf die Ignoranz und | |
| Faulheit setzt. Eine schmissige Überschrift erzeugt in den Lesern einen | |
| kurzen Moment der Rage, der sie durch einen Klick auf den Like- oder | |
| Share-Button bei Facebook Ausdruck verleihen. | |
| Eine Studie an der Columbia University und des Microsoft Research Inria | |
| Joint Centre hat herausgefunden, dass 59 Prozent der Links zu Nachrichten | |
| von etablierten Medien (u. a. CNN, Huffington Post, New York Times) nicht | |
| geklickt werden: Dass also nur die Überschrift wahrgenommen wird. Das ist | |
| bei ausgewogenen, recherchierten Artikeln ärgerlich, gefährlich wird es | |
| aber, wenn Menschen von diesem Effekt profitieren wollen. | |
| Die amerikanische Seite [2][fakenewswatch.com] kennt drei Kategorien von | |
| Fake-News: | |
| 1. Fake-/Hoax-News, die bewusst Unsinn verbreiten, meistens um Menschen | |
| reinlegen. | |
| 2. Satireseiten, die im Prinzip das Gleiche machen, dabei aber lustig sind, | |
| als Satire erkannt werden und häufig noch eine tiefere, politische Aussage | |
| haben. | |
| 3. Clickbait schließt alle News mit ein, die dazu da sind, schnell die | |
| Aufmerksamkeit der Nutzer einzufangen, häufig durch verfremdete | |
| Darstellungen echter Geschehnisse. | |
| Häufig, so fakenewswatch.com, seien hierbei Verschwörungstheoretiker | |
| zugange. Von der Definition her scheint also diese dritte Kategorie am | |
| ehesten rechte Hetze zu beschreiben. | |
| „Wenn Leute Fake-News verbreiten, geht es ihnen meistens um Aufmerksamkeit. | |
| Manche wollen natürlich auch bewusst schaden“, sagt Frank Ziemann, seit | |
| zwanzig Jahren Betreiber der Seite [3][hoax-info.de]. | |
| Ziemann sammelt auf der Seite, die er für die TU Berlin betreibt, | |
| Fake-News, die ihm Nutzer melden. Ursprünglich wurde sie gegründet, um über | |
| die Gefahren von Viren zu warnen. Mittlerweile geht es viel um Fake-News. | |
| [4][Ein Beispiel] aus dem Januar 2016: Es handelt von einem 13-jährigen | |
| Mädchen, das angeblich von zwei Flüchtlingen vergewaltigt worden sein soll. | |
| Zahlreiche Medien verbreiteten die Nachricht. Erst Wochen später das | |
| Eingeständnis: ein Fake. | |
| ## Verschwörungstheorien | |
| Da war die Stimmung gegenüber Flüchtlingen aber bereits weiter vergiftet | |
| worden. Verschwörungstheorien zu Chemtrails, der Deutschland GmbH oder | |
| Reptiloiden im Bundestag verbreiten sich ebenfalls auf diese Weise. | |
| Kurze Empörung der Leser lässt sie einen Artikel teilen, der viral geht und | |
| durch die enorme Verbreitung wiederum Authentizität suggeriert: Wenn | |
| Hunderttausende das teilen, muss doch etwas dran sein. Rechte Gruppen | |
| nutzen die Viralität, die falsche Tatsachen über soziale Netzwerke erlangen | |
| können, für ihre Zwecke. | |
| „Der Unterschied zwischen Fake-News und Satire ist, dass die einen bewusst | |
| falsche Dinge streuen wollen, aus welchen Gründen auch immer, und die | |
| anderen auf gesellschaftliche Absurditäten hinweisen möchten“, sagt Peer | |
| Gahmert, einer der beiden Betreiber der Seiten Die-Luegenpresse.de und | |
| freier Autor für das Online-Satiremagazin Postillon. | |
| Die eine Website sammelt Falschmeldungen rechter Hetzer aus dem Netz, die | |
| andere macht Satire. „Wir haben ‚Die Lügenpresse‘ Ende 2014 gegründet, … | |
| Pegida gerade immer größer wurde. Die Idee war, all den Lügen und der | |
| Voreingenommenheit im Internet etwas entgegenzusetzen.“ | |
| ## „Lügenpresse“ | |
| „Verschwörungstheorien sind die Vernunft der Idioten“, steht auf der Seite | |
| hoax-info.de von Frank Ziemann. Er selbst fühlt sich mittlerweile ziemlich | |
| immun gegen Fake-News. „Aber ich weiß auch, wo ich mich informieren kann, | |
| wenn mir so etwas unterkommt. Viele Leute nehmen solche Sachen einfach nur | |
| hin.“ | |
| Vor allem unter Menschen rechts der politischen Mitte haben traditionelle | |
| Medien an Glaubwürdigkeit verloren. „Lügenpresse“ wird sie geschimpft. | |
| Fake-News helfen mit, diese Medien weiter zu diskreditieren. | |
| Dadurch, dass falsche Informationen genauso verbreitet werden wie wahre, | |
| weiß mancher nicht, was wahr ist und was nicht. „Das ist sicher ein Teil | |
| des Problems“, meint Ziemann, „auch wenn man das natürlich nicht messen | |
| kann.“ | |
| „Die Leuten sollten sich einfach angewöhnen, Artikel komplett zu lesen“, | |
| sagt Peer Gahmert: „Mein Tipp: Geht doch mal zur Schule, lernt doch mal ein | |
| paar Jahre was. Und wenn es sein muss, braucht es vielleicht eine Funktion | |
| bei Facebook, dass man Dinge erst nach drei bis fünf Minuten teilen kann. | |
| Wenn es wirklich wichtig ist, teilt man das auch nach fünf Minuten noch. | |
| Wenn man sich aber nur kurz aufregen will, ist das nach fünf Minuten | |
| vielleicht wieder vorbei.“ | |
| 18 Jul 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://schutzengel-orga.de/ | |
| [2] http://www.fakenewswatch.com | |
| [3] http://www.hoax-info.de | |
| [4] /Debatte-Rechtsextreme-Russlanddeutsche/!5271576 | |
| ## AUTOREN | |
| Robert Hofmann | |
| ## TAGS | |
| Fake News | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt Pegida | |
| Trolle | |
| Schwerpunkt „Lügenpresse“ | |
| Rechter Populismus | |
| Renate Künast | |
| Die Linke | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Berlin | |
| Russland | |
| Russland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Undercoverrecherche bei rechtem Blog: Politisch inkorrekt in Israel | |
| Der rechte Blog „Politically Incorrect“ lud seine Leser zu einer Reise nach | |
| Israel. Einem undercover reisenden Reporter boten sich tiefe Einblicke. | |
| Falschnachricht in Sozialen Netzwerken: Renate Künast stellt Strafantrag | |
| Rechte Facebook-Seiten verbreiteten im Zusammenhang mit dem Mord in | |
| Freiburg falsche Meldungen über die Grünen-Politikerin. Künast kritisiert | |
| Facebook scharf. | |
| Linke über gegenderte Sprache: „Die CDU hat eine Welle losgetreten“ | |
| Die Linke Gabriele Ritter will keine gendergerechte Sprache für | |
| Gegenstände. Rechte und Konservative verbreiten aber das Gegenteil. | |
| Diffamierungsversuch gegen mimikama.at: Rechte mobben Gerüchtejäger | |
| Die Adresse des Vereins gegen Falschmeldungen im Netz steht im Impressum | |
| der Website Migrantenschreck.ru. Jetzt erhält mimikama.at Drohungen. | |
| Auch Facebook mag keine Clickbaits: Das haut Ihnen den Schalter raus!!!1 | |
| Die „Klickköder“ im Facebook Newsfeed verbreiten sich wie digitaler | |
| Schimmelpilz – Facebooks Reaktion könnte die Welt verändern. | |
| „Fall Lisa“ in Berlin-Marzahn: Nur versteckt, nicht entführt | |
| Die Aufregung über ein angeblich entführtes und vergewaltigtes Mädchen war | |
| groß. Dabei hatte sie Sorgen wegen der Schule - und traute sich nicht nach | |
| Hause. | |
| Kommentar „Fall Lisa“: Neue deutsche Leitkultur | |
| Die angebliche Vergewaltigung eines 13-jährigen Mädchens nutzen | |
| nationalistische Kreise in Moskau und Deutschland nun für ihre Zwecke. | |
| Moskau schaltet sich in „Fall Lisa“ ein: Kreml wittert Vertuschung | |
| Russland kritisiert den Umgang mit „Fall Lisa“. Die Berliner Polizei weist | |
| den Vergewaltigungs-Verdacht der Russlanddeutschen zurück . |