| # taz.de -- Facebooks neuer Newsroom: Journalismus ist nicht ihr Job | |
| > Mit „News Tab“ macht Facebook nun Journalismus. Doch das ist nicht Job | |
| > des Netzwerks. Stattdessen sollte es sich um Hatespeech kümmern. | |
| Bild: Bald auch eine App für News: Facebook | |
| Jetzt ist es also offiziell: Facebook macht Meinung. Mit einem eigenen | |
| Bereich auf der Plattform, mit eigens angeheuerten bezahlten | |
| Journalist*innen. Noch in diesem Jahr soll „News Tab“ anlaufen. Mark | |
| Zuckerbergs Medien-Crew wird dann Nachrichten und Geschichten passgenau | |
| auswählen. Kuratieren, wie man so schön sagt. | |
| Das Ganze ist Facebooks neuester Trick, [1][sein angekratztes Image] | |
| aufzupolieren. Schließlich wird dem weltgrößten sozialen Netzwerk seit | |
| Jahren vorgeworfen, Falschmeldungen zu verbreiten und so politische | |
| Einstellungen der Nutzer*innen bis hin zu ihrem Wahlverhalten entscheidend | |
| zu beeinflussen. Aktuellster Fall sind die Proteste in Hongkong. Die | |
| chinesische Regierung verbreitete offenbar über Facebook gezielt Lügen über | |
| die Demonstrant*innen – [2][und der Tech-Konzern tat nichts dagegen]. | |
| Doch der neue Medien-Bereich entlarvt, was Facebook will. Damit das | |
| Geschäftsmodell aufgeht, will das US-Unternehmen Verlage mit hohen Summen | |
| locken, ihre Inhalte auf „News Tab“ zu veröffentlichen. Dass es bereits | |
| Kooperationen mit Medienhäusern gibt, ist kein Geheimnis. Auch Verlage | |
| haben ein Interesse daran, dass ihre Recherchen und Kommentare auf einer | |
| Plattform mit Millionenpublikum laufen. Und dagegen, journalistisch sauber | |
| aufgearbeiteten Nachrichten zu verbreiten, ist nichts einzuwenden. | |
| Die Informationsgesellschaft braucht höhere Qualitätsstandards, | |
| differenziert recherchierte Geschichten, die Missstände aufdecken, den | |
| Finger in die Wunde legen. Doch das ist kein Job für Facebook. | |
| Der US-Konzern ist der Digi-Club von Millionen Individualisten, die ihre | |
| Meinung zu Urlaub, Liebe, Familie – oder Politik kundtun. Aber die | |
| Plattform ist eben kein Berichterstattungsorgan, das Nachrichten nach | |
| journalistischen Standards aufbereitet und verbreitet. Statt so zu tun, | |
| sollte der Konzern dafür sorgen, dass menschenfeindliche Äußerungen nicht | |
| länger ungefiltert auf der Plattform landen. Hier werden dringend noch eine | |
| paar fähige Menschen gebraucht. Algorithmen allein schaffen diesen Job | |
| nicht. | |
| 21 Aug 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Imageprobleme-von-Facebook/!5069700 | |
| [2] /Propaganda-nach-Hongkong-Protesten/!5619446 | |
| ## AUTOREN | |
| Tanja Tricarico | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Journalismus | |
| Marketing | |
| Soziale Medien | |
| Fake News | |
| Netzsicherheit | |
| Hongkong | |
| Hongkong | |
| taz.gazete | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nachrichten via soziale Netzwerke: Insta-Qualitätsjournalismus | |
| Immer mehr Redaktionen wollen die Reichweite in sozialen Netzwerken | |
| vergrößern. Betreibern kommt das gelegen. Die Vertrauensfrage bleibt | |
| ungeklärt. | |
| Facebook-Nutzerdaten aufgetaucht: Facebook war's nicht? Nicht nur | |
| Eine Datenbank mit Telefonnummern von Facebook-Nutzer*innen stand | |
| ungesichert im Netz. Wer schuld ist und was das bedeutet. | |
| Facebook und Twitter sperren Accounts: Kein Like für China | |
| Soziale Medien tun sich schwer damit, Fake News und Hassbotschaften zu | |
| moderieren. In Hongkong scheint aber westliche Staatsräson zu greifen. | |
| Propaganda nach Hongkong-Protesten: Twitter und Facebook sperren Konten | |
| Twitter und Facebook haben rund um die Proteste in Hongkong Hunderttausende | |
| Konten gesperrt. Die chinesische Regierung habe eine Kampagne gefahren. | |
| Selbstdiagnose im Internet: „Ich google das jetzt“ | |
| Wenn unser Autor krank ist, googelt er sich seine Diagnose zusammen. Wie | |
| sehr nervt das eigentlich die Ärzt*innen? Drei von ihnen berichten. |