| # taz.de -- Essay von Lukas Bärfuss: Drahtseilakt über den Abgrund | |
| > „Vaters Kiste. Eine Geschichte über das Erben“ heißt der neue Essay von | |
| > Lukas Bärfuss. Darin sinniert der Schweizer über Familie, Armut und | |
| > Zufall. | |
| Bild: Lektüre gleicht einem wilden Ritt: Autor Lukas Bärfuss (hier 2019) | |
| Seinen Nachkommen Schulden zu hinterlassen, war für die alten Römer kein | |
| Problem. Sie schufen sich einfach einen „Necessarius heres“, einen | |
| Zwangserben, wie [1][Lukas Bärfuss] in den Schriften des römischen Juristen | |
| Gaius entdeckt hat. Das war in der Regel ein Sklave, der, ob er wollte oder | |
| nicht, nach dem Tod des Erblassers seine Freiheit bekam, zugleich aber | |
| dessen Erbe antreten musste. Mit der für die Familie schönen Konsequenz, | |
| dass die Nachkommen des Verstorbenen von der „venditio bonorum“, dem | |
| Ehrverlust durch antike Insolvenz, verschont blieben. | |
| Als der [2][Schweizer Autor] selbst seinerzeit das Erbe seines Vaters | |
| antreten sollte, das aus nichts als Schulden bestand, wählte er dagegen den | |
| zeitgemäßen Weg, wie er ein Vierteljahrhundert später schreibt: Er habe | |
| dieses Erbe einfach ausgeschlagen, denn „ich war ja nicht verrückt. Mit | |
| einem Brief an den Regierungsstatthalter teilte ich der Öffentlichkeit mit, | |
| das ich auf alle Ansprüche verzichtete.“ An das damit verbundene Gefühl der | |
| Scham erinnert er sich freilich bis heute. „Es war demütigend, seine | |
| Schulden nicht bedienen zu können. Auch in meiner Gesellschaft, zweitausend | |
| Jahre nach dem lieben Gaius, blieb der Privatkonkurs ein Kainsmal.“ | |
| Nur eine alte Bananenkiste mit letzten Lebenszeugnissen blieb Bärfuss | |
| damals von seinem Vater. Und selbst mit ihr habe er nichts zu tun haben | |
| wollen, bekennt Bärfuss in seinem neuen Buch, dem Essay „Vaters Kiste. Eine | |
| Geschichte über das Erben“. Warum nicht, das wird deutlich, als er ihren | |
| Inhalt zu guter Letzt beim Ausmisten der Wohnung doch noch einmal | |
| inspiziert, „mit zugeschnürtem Hals“ und, schließlich ist gerade Pandemie, | |
| bereitgelegten Gummihandschuhen. | |
| ## Konfrontation mit der Vergangenheit | |
| Denn der zeitlebens glücklose Vater war das „schwarze Schaf“ der Familie. | |
| Jahrelang saß er sogar im Gefängnis, wegen allerlei Betrügereien; zu einer | |
| richtigen kriminellen Karriere habe ihm aber das Talent gefehlt, glaubt | |
| Bärfuss. Seine Mutter, die damals als Bardame arbeitete, tat alles, um | |
| ihren Sohn von ihrem Ex, dem „zwanghaften Lügner“, fernzuhalten. | |
| Am Ende ließ sie ihren Sohn jedoch selbst im Stich: Mit 15 Jahren bekam | |
| Bärfuss ein Stipendium für eine Volksschullehrerausbildung, Geld, das sein | |
| Leben damals hätte ändern können – und mit dem sich die Mutter auf- und | |
| davonmachte. | |
| So führt die „Examination“ des Kisteninhalts vor allem zu einer | |
| unliebsamen, aber vielleicht überfälligen Konfrontation mit der eigenen | |
| Vergangenheit: Denn der deprimierende Haufen aus vergilbten Mahnungen, | |
| Pfändungsankündigungen und Schreiben vom Konkursrichter an den toten Vater | |
| erinnert den heute 50-Jährigen an den eigenen allzu langen Drahtseilakt | |
| über dem Abgrund, an ein „Leben im Dreck“ als Heranwachsender, zuletzt | |
| sogar auf der Straße, ehe eine Anstellung in einer Berner Buchhandlung es | |
| ihm ermöglichte, seinen Traum von einer Schriftstellerkarriere zu | |
| verwirklichen. | |
| Doch wie wenig gefehlt hat, um auch sein Leben im „Schuldturm“ enden zu | |
| lassen, erkennt der Autor erst heute. | |
| Schon seit einigen Jahren tritt der [3][Büchnerpreisträger von 2019], der | |
| in seinen Romanen und Stücken kaum ein gesellschaftlich heißes Eisen | |
| ausgelassen hat, zunehmend auch als Essayist in Erscheinung (zuletzt „Die | |
| Krone der Schöpfung“, 2020). „Vaters Kiste“ ist Bärfuss’ bislang | |
| persönlichster Text und über weite Strecken berührend zu lesen. | |
| Doch wird auf seinen knapp hundert Seiten die eigene Lebens- und | |
| Familiengeschichte nicht um ihrer selbst willen erinnert. Sie dient dem | |
| Autor nur als Anlass für weit – manchmal zu weit – ausgreifende | |
| Reflexionen: über die Bedeutung von Familie, ein Aufwachsen in Armut unter | |
| den spezifisch Bedingungen in der Schweiz oder die Frage, ob und wie man | |
| dem Zufall der eigenen Herkunft einen Sinn abtrotzen kann. | |
| ## Die Angst, weggesperrt zu werden | |
| Das gelingt in der ersten Hälfte des Textes besser als in der zweiten. Etwa | |
| wenn es um die Frage geht, warum seine Mutter stets bemüht war, den Gang | |
| zum Sozialamt zu vermeiden. Dazu war das staatliche schweizerische | |
| Fürsorgesystem der 1970er Jahre noch viel zu sehr vom Gedankengut der | |
| Eugenik, dieser „besonders aggressiven Variante der Herkunftsobsession“, | |
| bestimmt, erinnert Bärfuss. | |
| Als alleinerziehende, in der „Halbwelt“ arbeitende Mutter und dazu noch | |
| Tochter eines Roma-Vaters habe sie stets damit rechnen müssen, zum Wohle | |
| der Schweizer Gesellschaft weggesperrt zu werden. | |
| Leicht verständlich ist daher auch, warum der Autor unter diesen Vorzeichen | |
| selbst zeitlebens der Idee der Herkunft misstraute, dieser „Obsession, sich | |
| über seine Vorfahren zu definieren“. Herkunftserzählungen, so Bärfuss, | |
| seien wenig mehr als zweckdienliche Konstruktionen und hätten in der | |
| Geschichte regelmäßig auf direktem Weg in Ideologien oder kriegsdienliche | |
| Mythologien geführt, siehe Hitlers Germanenkult oder aktuell Putins | |
| Panslawismus. | |
| Umso mehr irritiert es, dass Bärfuss dabei mit keinem Wort auf die heutigen | |
| Debatten über die Identitätspolitik von Minderheiten eingeht, in denen der | |
| Rekurs auf die eigene Herkunft ja gerade dem Empowerment dienen soll. | |
| Wichtige Fragen werden auch in der zweiten Essayhälfte gestellt, etwa die, | |
| warum der Zugang zu Grundbesitz noch immer meist von der Herkunft bestimmt | |
| wird oder die Teilhabe an Bildung oder sozialer Sicherheit von der | |
| richtigen Nationalität. Dennoch gleicht die Lektüre hier zunehmend einem | |
| wilden Ritt. | |
| Mal geht es um Darwin, Wittgenstein oder Kafka, mal um Alternativen zum | |
| Konzept des Privateigentums, die Klimakrise, also die Frage, welches Erbe | |
| auf nachfolgende Generationen zukommt (und zwar ohne die Möglichkeit, es | |
| auszuschlagen), oder sogar um das „kategorielle Denken“ des „vernünftigen | |
| westeuropäischen Menschen“, das offenbar für die meisten Übel der Welt | |
| verantwortlich sein soll. Gerade was Letzteres angeht, würde man gern | |
| wissen, mit welchen Kategorien eigentlich der, sagen wir, vernünftige | |
| asiatische Mensch so denkt. | |
| Eine Überraschung hielt die väterliche Bananenkiste übrigens doch noch für | |
| den Sohn bereit. Nämlich die Erkenntnis, wie einfallsreich sein Vater ein | |
| ums andere Mal seine Vita frisierte, um seinen Gläubigern zu entkommen, | |
| dass er also letztlich ein Geschichtenerzähler war. „Ich will ihm danken | |
| für dieses Erbe und, sobald ich die Papiere wieder in die Kiste gepackt und | |
| die Ziffern der Hölle vergessen habe, ein Glas auf den Reichtum trinken, | |
| den er mir hinterlassen hat, ein Reichtum, der größer wird, je öfter ich | |
| ihn teile.“ | |
| 24 Nov 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Autor-ueber-Terror-und-die-Schweiz/!5254433 | |
| [2] /Lukas-Baerfuss-Roman-ueber-einen-Stalker/!5388857 | |
| [3] /Kommentar-neuer-Buechner-Preistraeger/!5606000 | |
| ## AUTOREN | |
| Oliver Pfohlmann | |
| ## TAGS | |
| Literatur | |
| Philosophie | |
| Biografie | |
| Schweiz | |
| Schulden | |
| wochentaz | |
| Literatur | |
| IG | |
| Bildende Kunst | |
| Christian Kracht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Roman der Sängerin Sophie Hunger: Niemand, ich habe Geschenke für dich | |
| Die Musikerin Sophie Hunger erzählt in ihrem Roman „Walzer für Niemand“ v… | |
| zwei Einsamen und ihrer Liebe zu Klängen. Es geht auch um die Walser. | |
| Horrorklassiker von T.E.D. Klein: Böses Erwachen | |
| T.E.D. Klein verpasste dem Horror einen christlichen Hintergrund. Sein | |
| Klassiker „The Ceremonies“ erscheint jetzt neu auf Deutsch. | |
| Deutscher Buchpreis für Kim de l'Horizon: Emphatischer Augenblick | |
| Es war ein bemerkenswerter Auftritt von Kim de l’Horizon bei der Verleihung | |
| des Buchpreises. Diese Dringlichkeit findet sich auch in „Blutbuch“. | |
| Rémy Markowitsch im Kindl: Das Sichtbare und das Verborgene | |
| Es geht um Autos und auch um Zwangsarbeit. Auf Spuren des Verschwundenen | |
| begibt sich der Schweizer Künstler Rémy Markowitsch in seiner Schau im | |
| Kindl. | |
| Neuer Roman von Christian Kracht: Selbstporträt im Ökopulli | |
| Der Schriftsteller Christian Kracht bricht aus dem Rad des Missbrauchs aus | |
| und testet erzählerische Grenzen. „Eurotrash“ ist seine Familiengeschichte. |