| # taz.de -- Essay über Schwangerschaftsabbruch: Was nicht geteilt werden darf | |
| > Bekannt geworden ist die Französin Pauline Harmange mit ihrem Essay „ich | |
| > hasse männer“. Jetzt legt sie nach mit einem Buch über Abtreibung. | |
| Bild: Eine wohl abgewogene Entscheidung: Pauline Harmange schreibt über Schwan… | |
| Ihr Erstlingswerk sorgte für große Aufregung, nicht nur in Pauline | |
| Harmanges Heimat Frankreich, auch hierzulande wurde [1][bei dem Titel „ich | |
| hasse männer“ (2020)] laut aufgeheult. „Darf man zum Männerhass aufrufen?… | |
| fragte ein deutsches Medium etwa, andere unterstellten Harmange Hochverrat | |
| und ein Mitarbeiter, der das französische Ministerium zur | |
| Geschlechtergleichstellung beraten sollte, forderte von dem Verlag, das | |
| Buch zurückzuziehen. | |
| Dabei sind es nach Harmange, die selbst in einer romantischen Beziehung mit | |
| einem Mann ist, weniger die Männer per se, die sie hasst, als vielmehr | |
| deren stereotyp-männliches Verhalten. Was alles dazu zählt, schlüsselt sie | |
| in ihrem Essay auf. Den sollte man(n) halt lesen, statt sich bloß von dem | |
| radikalen Titel abschrecken zu lassen. | |
| Harmanges neuester Titel – zwischendrin veröffentlichte die 1994 in | |
| Frankreich Geborene noch einen Roman – beschäftigt sich mit [2][dem Thema | |
| Schwangerschaftsabbruch] und seiner gesellschaftlichen Rezeption. Zwar | |
| bekäme das Thema immer wieder öffentliche Aufmerksamkeit, meist aber nur | |
| dann, wenn sich irgendwo die Rechtslage zugunsten oder zuungunsten einer | |
| medizinischen Beendigung der Schwangerschaft ändert. Ja, reicht das denn | |
| nicht? | |
| Nein, findet Harmange. Denn was meist medial zum Thema Abtreibung | |
| verhandelt wird, komme selten ohne Drama aus. Entweder man stoße auf | |
| Informationen und Statistiken oder aber auf individuelle Geschichten, die – | |
| egal in welche Richtung – meist tragisch sind. Dass das Erlebnis einer | |
| Abtreibung, wenn man denn den Zugang dazu hat, individuell ist, will | |
| Harmange auf knapp hundert Seiten verdeutlichen. Denn bisher „gibt [es] | |
| keinen Platz für unsere Vielfalt“. | |
| ## Abtreibung trotz generellem Kinderwunsch | |
| Um also eben jene Vielfalt zu schaffen, wirft Harmange mit „ich muss | |
| darüber sprechen“ ihre Erfahrung in den Ring und erzählt nicht nur, dass | |
| sie abgetrieben hat (das allein sollte 2023 kein Statement mehr sein), | |
| sondern beantwortet auch, warum: „Die Sehnsucht nach einem Kind, an das ich | |
| bei meiner Entscheidung zur Abtreibung dachte, noch bevor ich an mich | |
| selbst dachte, war nicht meine. Sie war das Ergebnis einer komplizierten | |
| Gleichung: eine Frau zu sein, als Frau erzogen worden zu sein und sich brav | |
| diesen Vorgaben gefügt zu haben.“ | |
| Doch zum Zeitpunkt ihrer Schwangerschaft ist Harmange noch nicht bereit, | |
| fühlt sich zu jung und allem voran finanziell nicht dazu in der Lage. | |
| Ihre Entscheidung ist eine wohl abgewogene, mit ihrem Partner bis ins | |
| Kleinste besprochene und gemeinsam durchlebte. Oft werde zu Recht beklagt, | |
| dass Männer über ein zu geringes Repertoire zur Beschreibung ihrer Gefühle | |
| in Krisensituationen verfügten, schreibt Harmange und weiter: „Indem ich | |
| meinem Mann einen Platz im Erleben meiner Abtreibung eingeräumt habe, habe | |
| ich auch seinen Gefühlen Raum gegeben.“ | |
| ## Sie lässt die Lesenden am Schmerz teilhaben | |
| Harmange ist abgeklärt, das merkt man ihrer Sprache an. Ihr Bestreben, das | |
| Individuelle auf eine kollektive Ebene zu heben, [3][erinnert an Annie | |
| Ernaux], die ihre eigene Abtreibungserfahrung in „Das Ereignis“ behandelt. | |
| Harmanges Ton ist aber weniger kühl, als der [4][der Nobelpreisträgerin]. | |
| Eher wütend, wenn auch nicht so sehr wie in ihrem ersten Buch, schreibt sie | |
| gegen Ungerechtigkeiten an und lässt in ihrer [5][Vehemenz an Virginie | |
| Despentes] denken. | |
| Den Schmerz, den die Abtreibung mit all ihren physischen wie psychischen | |
| Einflüssen hinterlassen hat, münzt Harmange um, breitet ihn aus und lässt | |
| die Lesenden daran teilhaben. Da ist die Angst vorm Bereuen, die weder vor | |
| noch nach dem Abbruch ganz verschwindet, die Befürchtung, das Recht aufs | |
| Muttersein verwirkt zu haben, sowie die Schwierigkeit, anschließend wieder | |
| Sex zu haben. | |
| Es ist vermutlich nicht das Buch des Jahres und doch ist es wohltuend und | |
| tröstend, Teil dieser Lebensrealität zu werden, selbst wenn sie einen nicht | |
| betreffen sollte. Denn wie schreibt Harmange so schön: „Wenn weiße | |
| Hetero-Cis-Männer hundertmal die gleiche Geschichte von einem in der | |
| Midlife-Krise steckenden Antihelden erzählen können, […] können sich auch | |
| andere das Recht nehmen, zu wiederholen, zu bekräftigen und einzubläuen.“ | |
| 8 May 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Debatte-in-Frankreich/!5709877 | |
| [2] /Sammelband-zum-Thema-Abtreibung/!5916127 | |
| [3] /Literaturnobelpreistraegerin-Annie-Ernaux/!5882552 | |
| [4] /Literaturnobelpreis-fuer-Annie-Ernaux/!5882551 | |
| [5] /Neuer-Roman-von-Virginie-Despentes/!5917261 | |
| ## AUTOREN | |
| Sophia Zessnik | |
| ## TAGS | |
| Feminismus | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| Buch | |
| Essay | |
| Kinderwunsch | |
| Pedro Sánchez | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Regelung in Spanien verfassungsgemäß: Richter billigen Abtreibungsrecht | |
| Spaniens Verfassungsgericht lehnt eine Beschwerde gegen das liberale | |
| Abtreibungsrecht ab. Der Abbruch in den ersten 14 Wochen ist nun endgültig | |
| legal. | |
| Leipziger Buchmesse: Alles fürs Buch | |
| Endlich wieder Buchmesse in Leipzig! Aber wer sind die Menschen im | |
| Hintergrund, die mit viel Leidenschaft und oft niedrigen Löhnen Bücher | |
| machen? Wir haben einige von ihnen getroffen. | |
| Übersetzerin von Annie Ernaux: Ihre Stimme auf Deutsch | |
| Sonja Finck ist die deutsche Übersetzerin von Annie Ernaux. Dass die | |
| Nobelpreisträgerin hier so viel gelesen wird, liegt auch an ihr. Ein | |
| Porträt. | |
| Literaturnobelpreis für Annie Ernaux: Die Sezierende | |
| Annie Ernaux hat viel dazu beigetragen, dass sogenannte Frauenthemen ins | |
| Zentrum der Literatur rücken. Der Nobelpreis für sie ist auch eine | |
| literarische Richtungsentscheidung. |