| # taz.de -- Erfolg der chinesischen KI DeepSeek: Kapital ist nicht alles | |
| > Der Erfolg von DeepSeek zeigt: Auch Europa ist bei der KI-Entwicklung | |
| > weiter im Rennen. Die Überbewertung der US-Tech-Giganten macht sie | |
| > verwundbar. | |
| Bild: Das chinesische DeepSeek sorgt an den Börsen weltweit für Turbulenzen | |
| Die Aufregung ist groß. [1][Der plötzliche KI-Erfolg des chinesischen | |
| Unternehmens DeepSeek] schlägt ähnlich stark in die prall aufgeblasenen | |
| Marktbewertungen von Tech-Unternehmen ein, wie es vor zwei Jahren schon | |
| ChatGPT tat. Die neu entwickelte künstliche Intelligenz „DeepSeek-R1“ kommt | |
| überraschend ganz ohne Hochleistungschips aus den USA aus. Bislang waren | |
| viele davon ausgegangen, dass die Chips amerikanischer Unternehmen für das | |
| Training von KI-Modellen unerlässlich seien. [2][Die wahnwitzig hohen | |
| Kursstürze nehmen Trump, Musk und Zuckerberg] das Monopol auf die ganz | |
| großen KI-Schlagzeilen. | |
| Aber selbst wenn ein vergleichsweise kleines Unternehmen mit | |
| augenscheinlich geringem finanziellen Aufwand eine KI entwickeln kann, die | |
| mit OpenAI und Co mithalten kann, bleiben leistungsstarke Mikrochips und | |
| große Rechenzentren bedeutend. Doch der Erfolg von DeepSeek beweist, dass | |
| China, die EU und auch Deutschland bei der KI-Entwicklung weiter im Rennen | |
| sind. Nicht nur der Digitalverband Bitkom und die Wirtschaftsweise Monika | |
| Schnitzer zeigten sich nach dem Überraschungserfolg auch gleich | |
| zuversichtlich. | |
| Auch Digitalminister Volker Wissing weist auf die Bedeutung der Nachricht | |
| für Deutschland hin: Die USA würden zwar viel Kapital mobilisieren können, | |
| um Dinge schnell auf den Markt zu bringen. „Aber Forschung und Entwicklung, | |
| das können wir auch im Bereich von künstlicher Intelligenz genauso gut.“ | |
| ## Wette auf die Zukunft | |
| Er hat damit recht, dass absolut nichts gegen den Erfolg einer deutschen | |
| oder europäischen KI spricht. Er hat aber auch recht damit, im gleichen | |
| Atemzug das verfügbare Kapital in den USA zu erwähnen. Nur dank der | |
| grotesken Überbewertung der US-Unternehmen am Aktienmarkt können diese so | |
| erfolgreich und so perfekt zerstörerisch handeln, wie sie es gerade tun. | |
| Die hohen Kurse sind eine Wette darauf, dass die Tech-Konzerne mit | |
| künstlicher Intelligenz noch besser darin werden, unser Handeln | |
| vorherzusagen und damit noch mächtiger werden, als sie es heute schon sind. | |
| Nichts spricht gegen KI-Förderung, Forschung und Modellprojekte am | |
| laufenden Band. Viel wichtiger ist aber, dass die EU und Deutschland | |
| [3][ihre angemessen strengen Regeln] gegen die Tech-Unternehmen endlich | |
| konsequent durchsetzen. Auf die nächste Bundesregierung kommt eine riesige | |
| Aufgabe zu: Sie darf nicht vor den Erpressungsversuchen einer freidrehenden | |
| US-Regierung einknicken. Denn diese werden kommen. Eine unvorbereitete | |
| Regierung könnte geneigt sein, ihnen leichtfertig nachzugeben. | |
| 28 Jan 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neue-KI-aus-China/!6062242 | |
| [2] https://www.tagesschau.de/wirtschaft/boerse/nvidia-kurssturz-ki-deepseek-ap… | |
| [3] /Kuenstliche-Intelligenz/!6009041 | |
| ## AUTOREN | |
| Raoul Spada | |
| ## TAGS | |
| China | |
| Schwerpunkt Künstliche Intelligenz | |
| ChatGPT | |
| Deepseek | |
| Wirtschaftskrise | |
| Zukunft | |
| Schwerpunkt Künstliche Intelligenz | |
| Schwerpunkt Künstliche Intelligenz | |
| Schwerpunkt Künstliche Intelligenz | |
| Justiz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nullwachstum in Deutschland: Autoindustrie als Risikofaktor | |
| Die Wirtschaftsweisen fordern feste Investitionsquoten. Die Regierung soll | |
| sich keine Konsumausgaben genehmigen können. | |
| Künstliche Intelligenz: Was die chinesische KI DeepSeek für Europa bedeutet | |
| Die vorher kaum bekannte chinesische KI-Firma DeepSeek hat einen | |
| Überraschungserfolg geschafft. Darin steckt auch eine Hoffnung für Europa. | |
| Entscheidung zu Deepseek in Italien: Datenschutzbehörde schränkt Deepseek ein | |
| Die italienische Datenschutzaufsicht geht gegen die neue KI-App aus China | |
| vor. Bereits mit ChatGPT gab es Knatsch. | |
| Staatsgeld für künstlliche Intelligenz: Von wegen souverän | |
| Es bringt nichts, die USA in Sachen Künstlicher Intelligenz aufholen zu | |
| wollen. Vor allem: Warum sollten Staaten das tun? | |
| USA investieren in KI: Ein 500 Milliarden Dollar-Versprechen | |
| Die USA wollen ihre Vormachtstellung in dem Sektor ausbauen – mit massiven | |
| Investitionen und Deregulierung. | |
| Verschlüsselte Chats und Strafverfolgung: EncroChats doch unverwertbar? | |
| Dürfen verschlüsselte Nachrichten vor Gericht genutzt werden? Eine Berliner | |
| Richterin entschied dagegen: Sie hätten nicht ausgelesen werden dürfen. |