| # taz.de -- Erdgasförderung in den Niederlanden: Auf schwankendem Terrain | |
| > Eigentlich sollte der Gashahn in Groningen wegen der dadurch ausgelösten | |
| > Erdbeben abgedreht werden. Doch jetzt wird neu verhandelt. | |
| Bild: Risiko Erdbeben: ein abgestütztes Haus in der Region Groningen | |
| Groningen taz | Den Haag am 31. März. Andächtig lauschen die Abgeordneten | |
| im niederländischen Parlament der Ansprache [1][Wolodimir Selenskis]. Der | |
| ukrainische Präsident fordert mehr Waffenlieferungen, bittet um eine | |
| Mitgliedschaft in der Europäischen Union und einen Boykott von russischem | |
| Öl und Gas. „Seien Sie bereit, die Energie aus Russland zu stoppen! Das ist | |
| entscheidend, um zu verhindern, dass Russland weiter in Europa Krieg führen | |
| kann.“ | |
| Loppersum, Provinz Groningen, 1. April. Am Abend wackelt unter dem Dorf die | |
| Erde. Bewohner*innen berichten von einem explosionsartigen Knall und | |
| von Häusern, in denen alles zittert. Die Stärke auf der Richterskala: 2,7. | |
| Wobei dieser Wert wenig über den Effekt aussagt, denn Erdbeben in Groningen | |
| finden nur etwa drei Kilometer unter der Oberfläche statt. Es sind keine | |
| tektonischen, sondern sogenannte induzierte Beben. Ihre Ursache: die | |
| Erdgasförderung unter der Provinz. | |
| Eigentlich brauchen die Niederlande die Rede Selenskis nicht, um an eine | |
| besonders heikle Frage erinnert zu werden. Wenn es darum geht, die | |
| Abhängigkeit von Russland zu verringern, ist es dann nicht naheliegend, den | |
| Beschluss zu revidieren, den die Regierung 2019 nach jahrelangen Protesten | |
| traf: nämlich nach 2022 den Gashahn in [2][Groningen] zu schließen und | |
| Ausnahmen höchstens in besonders kalten Wintern zu erlauben? | |
| Das Gasfeld im Nordosten der Provinz, 1959 entdeckt und seit 1963 in | |
| Betrieb, ist mit einer Kapazität von ursprünglich rund 2.800 Milliarden | |
| Kubikmetern das größte Europas. Etwa 450 Milliarden Kubikmeter sind noch | |
| übrig. Doch die Erdbeben, ausgelöst durch die unterschiedliche Dichte der | |
| Gesteinsschichten im Boden, nahmen in den 2010er Jahren derartig zu, dass | |
| die Sicherheit der Bewohner*innen nicht mehr gewährleistet war, zumal | |
| zukünftig Beben der Stärke 4 oder 5 vorausgesagt wurden. Selbst bei | |
| eingestellter Förderung wird erwartet, dass die sogenannten Gasbeben noch | |
| Jahre anhalten. | |
| ## Gas trotz Erdbebenrisiko weiter fördern | |
| Als der damalige niederländische Wirtschaftsminister Stef Blok kurz nach | |
| Neujahr ankündigte, die geplante Fördermenge für das laufende Gasjahr – bis | |
| Oktober 2022 – von 3,9 Milliarden auf 7,6 Milliarden Kubikmeter zu erhöhen, | |
| protestierten in Groningen weit über 10.000 Menschen mit einer | |
| Fackeldemonstration. „Auch wenn Putin ein Arsch ist, Hände weg von unserem | |
| Gas!“, war auf einem Transparent zu lesen. Auch wenn man zu jener Zeit noch | |
| nicht von einem russischen Angriff auf die Ukraine ausging: Dass die Frage | |
| nach dem Groninger Gas wieder auf die Agenda käme, zeichnete sich ab. | |
| Durch den Krieg ist das Thema nun in der Diskussion. Anfang April | |
| appellierte die „Vereinigung für Energie, Milieu und Wasser“, die | |
| Interessenvertretung industrieller Energie- und Wasserverbraucher, mehr | |
| einheimisches Gas zu fördern, um zu verhindern, dass Fabriken schließen | |
| müssten oder essenzielle Produkte wie Sauerstoff für Krankenhäuser nicht | |
| mehr ausreichend bereitständen. Zudem ist die Regierung bis 2030 an | |
| Gaslieferungsverträge mit den Nachbarn Deutschland, Belgien und Frankreich | |
| gebunden. | |
| Jesse Frederik, der Ökonomieexperte der Online-Zeitung [3][De | |
| Correspondent] und alles andere als ein Fürsprecher fossiler | |
| Energiequellen, plädierte zwei Wochen nach Beginn der russischen Invasion | |
| dafür, den niederländischen Gashahn wieder zu öffnen und die Menschen in | |
| der Region dafür zu entschädigen. Selbst bei Nutzung sämtlicher, also auch | |
| schmutzigster verfügbaren Energiequellen, rechnete er vor, gelänge es | |
| nicht, einen Ausfall russischen Gases zu kompensieren. | |
| Im EU-Vergleich sind die Niederlande weit weniger abhängig von Russland als | |
| etwa Deutschland. 15 Prozent beträgt der Anteil der Importe, weniger als | |
| die Hälfte des europäischen Durchschnitts von 34 Prozent. Deutschland hängt | |
| zu 55 Prozent aller Importe am russischen Gas. Dennoch sind die | |
| Niederländer, seit die Groninger Förderung drastisch reduziert wurde, vom | |
| Netto-Exporteur zum -Importeur geworden und damit nicht nur abhängiger, | |
| sondern auch anfälliger bei Preissteigerungen. | |
| ## Loppersum, das Zentrum des Erdbebengebiets | |
| Ende Februar fanden zwei Drittel der Teilnehmer*innen einer Umfrage | |
| eines TV-Magazins, die Lage rechtfertige es, vorübergehend wieder mehr Gas | |
| in Groningen zu fördern. In eine ähnliche Richtung verweist ein von der | |
| Groninger Regionalzeitung [4][Dagblad van het Noorden] publiziertes | |
| Stimmungsbild: 83 Prozent wollen den Import von russischem Gas beenden, 61 | |
| Prozent den hiesigen Gashahn wieder aufdrehen, bis zur Höchstmenge von 12 | |
| Milliarden Kubikmeter jährlich, welche die staatliche Minenaufsicht für | |
| sicher hält – vorausgesetzt, dass alle Gebäude entsprechend verstärkt sind. | |
| Merel Jonkheid, Sprecherin der Groninger Bodenbewegung, kritisiert die | |
| Umfrage als „irreführend“, denn bisher seien erst 14 Prozent von 27.000 | |
| anfälligen Gebäuden begutachtet. Bis alle vollständig erdbebensicher seien, | |
| würden noch Jahre ins Land gehen, bemerkt sie. Öffne man den Gashahn | |
| wieder, verändere das zudem die Bewertungsgrundlage, denn Beben würden dann | |
| häufiger und schwerer. In einem Artikel im NRC Handelsblad folgert sie: | |
| „Das Gasproduktionsproblem ist keines, das sich mit mehr Geld lösen lässt. | |
| Es ist ein Sicherheitsproblem.“ | |
| Der zuständige Staatssekretär für Minenbau, Hans Vijlbrief, machte Anfang | |
| April bekannt, dass die Fördermenge des laufenden Jahres 4,5 Milliarden | |
| Kubikmeter nicht überschreiten solle. Damit schließt er sich einer | |
| Einschätzung der Minenaufsichtsbehörde an, die von einer erhöhten | |
| Gasförderung abrät. „In der heutigen Situation ist die Sicherheit der | |
| Einwohner unzureichend gewährleistet“, heißt es dort. „Bei Tausenden | |
| Häusern besteht bei einem schweren Erdbeben Einsturzgefahr.“ Anzunehmen, | |
| dass das Thema damit vom Tisch ist, ist freilich naiv. | |
| Wer sich in Loppersum, das als Zentrum des Erdbebengebiets gilt, umhört, | |
| bekommt einen Eindruck von seiner Komplexität. „Vor dem Krieg sagte ich: | |
| Der Gashahn muss geschlossen werden. Jetzt bin ich mir nicht mehr sicher“, | |
| sagt eine Frau. „Letzte Woche war gutes Wetter. Jetzt müssen wir die | |
| Heizung wieder hochdrehen, da fühlt sich das schon anders an.“ Eine rüstige | |
| Rentnerin fordert: „Die Leute hier müssten zumindest kompensiert werden.“ | |
| Kopfzerbrechen bereitet ihr, woher Ersatz für russisches Gas kommen soll. | |
| „Es ist ja nicht so, dass alle eine Wärmepumpe hätten.“ Dass das Emirat | |
| Katar nun als Lieferant in den Fokus rückt, findet sie „komplett | |
| lächerlich“. | |
| 12 Apr 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.youtube.com/watch?v=HvVM7bswJhI | |
| [2] /Gasgewinnung-in-den-Niederlanden/!5834114 | |
| [3] https://decorrespondent.nl/ | |
| [4] https://dvhn.nl/ | |
| ## AUTOREN | |
| Tobias Müller | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Niederlande | |
| Erdgas | |
| GNS | |
| Erdgas | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| IG | |
| Energiequellen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Enquete-Kommission zu Erdbeben: Massive Vorwürfe nach Gasförderung | |
| Jetzt gibt es politische Konsequenzen: Die Erdgasgewinnung in der | |
| niederländischen Provinz Groningen hatte ein Erdbeben zur Folge. | |
| Niederlande wollen fossilen Brennstoff: Insulaner gegen Gasbohrungen | |
| Die Niederlande genehmigen die Förderung des fossilen Brennstoffs nahe | |
| zweier Nordseeinseln. Nicht nur UmweltschützerInnen sind alarmiert. | |
| Erdgaspipelines in Deutschland: Unter Druck | |
| Ein Rohr-Geflecht zwischen Kiefern: Hier in Brandenburg sollte das Gas aus | |
| der Nord Stream 2 verdichtet werden. Eigentlich. | |
| Umgang mit Gas und Öl aus Russland: EU-Importzoll statt Embargo | |
| Lassen sich Energielieferungen aus Russland anders erschweren als mit einem | |
| Einfuhrverbot? Ökonom:innen versuchen sich an Antworten. | |
| Corona-Impfpflicht, Wahlen in Ungarn: FDP zwischen Promille und Kubicki | |
| Die EU zahlt Russland jeden Tag 1 Milliarde Euro für gelieferte Energie. In | |
| Deutschland fordert man mehr Waffen für die Ukraine. | |
| Energieembargo gegen Russland: Was ist mit Putins Erdgas? | |
| Die Rufe nach einem kompletten Energieembargo gegen Russland werden lauter. | |
| Die Folgen dieses Schrittes sind im Detail nicht zu überschauen. |