| # taz.de -- Enthüllungen über Zeitungsverleger: Widerstandskämpfer war in Wi… | |
| > Der frühere Verleger der Zeitung Donaukurier, Wilhelm Reissmüller, war in | |
| > Ingolstadt hochgeachtet. Nun steht seine Ehre infrage. | |
| Bild: Um 1941: Wilhelm Reissmüller (hinten links) neben Hans von Herwarth (Mit… | |
| Sie nannten ihn Doktor. Einfach nur Doktor. Der Doktor wünscht dieses, der | |
| Doktor wünscht jenes, sagten seine Mitarbeiter. Dabei war Wilhelm | |
| Reissmüller kein Arzt, sondern Verleger des [1][Donaukuriers]. Thomas | |
| Schuler erinnert sich noch gut, wie er Reissmüller täglich an dem | |
| Großraumbüro, in dem die Redaktion saß, vorbei zu seinem Büro hat gehen | |
| sehen. Immer schön grüßen, hatte man dem jungen Volontär eingeschärft. Und | |
| vor allem: Nie den Doktortitel vergessen! 1986 war das, Schuler hatte da | |
| gerade seine journalistische Ausbildung beim Donaukurier in Ingolstadt | |
| begonnen. | |
| Dass man neuerdings wieder viel über Reissmüller spricht in Ingolstadt, | |
| über einen Mann, der seit 31 Jahren tot ist, dessen Verlag nicht einmal | |
| mehr in Familienbesitz ist, [2][nachdem ihn sich die mächtige Passauer Neue | |
| Presse 2017 einverleibt hat], hat weniger mit Reissmüllers verlegerischer | |
| Tätigkeit zu tun als mit seiner unrühmlichen Vergangenheit. | |
| Damit, dass der Mann, auf den die oberbayerische Stadt lange Zeit meinte, | |
| besonders stolz sein zu dürfen, nach dem [3][eine Stiftung], eine | |
| [4][Wohnstätte für Behinderte] und ein [5][Musikpreis] benannt sind, ein | |
| überzeugter Nazi war, dass er die Menschen jahrelang über seine | |
| Vergangenheit angelogen, ja sich zum Widerstandskämpfer stilisiert hat, | |
| gegen manche sogar vor Gericht gezogen ist. Kurz: Dass dieser Ehrenbürger | |
| von Ingolstadt alles andere als ein Ehrenmann war. | |
| Und letztlich hat es auch mit seinem Doktortitel zu tun, weshalb mancher | |
| Ingolstädter nun möchte, dass dem Mann schleunigst die Ehrenbürgerwürde | |
| entzogen wird. Denn es war am Ende seine Promotion, über die Dr. Wilhelm | |
| Reissmüller posthum stolperte. Genau genommen sind es die Promotionsakte | |
| und die Studienkarte Reissmüllers, die Auskunft über jenen Teil seiner Vita | |
| geben, den geheim zu halten er sich zeitlebens bemühte. | |
| ## Mit dem Latein am Ende | |
| Die Akte war nach seinem Tod im Jahr 1993 zehn Jahre lang gesperrt und lag | |
| dann unbemerkt im Archiv der Universität München. Erst 2022 kam jemand – | |
| eben jener Thomas Schuler, der inzwischen als Medienjournalist für diverse | |
| Zeitungen, [6][darunter auch die taz], schreibt – auf den Gedanken, einen | |
| Blick in die Akte zu werfen. | |
| Das Ergebnis: Reissmüller trat bereits 1933 dem NS-Studentenbund, der SA | |
| und der SS bei. Er nahm an Appellen und Schulungslagern der SA teil, ritt | |
| mit der Reiter-SS. Er war Mitgründer der nationalsozialistischen Münchner | |
| Studentenzeitung und dann deren „Hauptschriftleiter“, also Chefredakteur. | |
| Bei der NS-Hochschulgruppe der Universität fungierte er als Hauptamtsleiter | |
| für Presse und Propaganda, beim Nationalsozialistischen Deutschen | |
| Studentenbund als Pressereferent. „Mehr Nazi geht nicht mit 22 Jahren“, | |
| zitiert Schuler den [7][Historiker und SA-Experten Daniel Siemens]. | |
| Als besonders aufschlussreich erweisen sich Unterlagen, in denen es um | |
| Reissmüllers Lateinkenntnisse geht. Um zur Promotion zugelassen zu werden, | |
| hätte er das große Latinum vorweisen müssen. Doch Reissmüller beantragte | |
| 1936, ihm das Latinum zu erlassen. Die entsprechenden Schriftstücke finden | |
| sich alle in der Akte. Als Reissmüller zunächst keinen Erfolg hatte, bat er | |
| zumindest darum, nur mit dem Kleinen Latinum promovieren zu dürfen. Die | |
| Begründung: Sein Engagement für den Nationalsozialismus habe ihn zu sehr in | |
| Beschlag genommen. | |
| Vor allem habe ihn sein Schwiegervater Ludwig Liebl 1936 als | |
| außerordentlichen Leiter seines Verlags berufen. Liebl, eigentlich | |
| Mediziner, hatte schon 1927 die erste nationalsozialistische Lokalzeitung, | |
| den Donauboten gegründet – in Absprache mit Hitler, der in dem Blatt als | |
| „persönlicher Freund“ Liebls bezeichnet wurde. Der Donaubote hetzte damals | |
| im Stürmer-Jargon gegen Juden und andere den Nazis verhasste | |
| Bevölkerungsgruppen. Unter Verlagsleiter Reissmüller übernahm das NS-Blatt | |
| auch die Abonnenten der bis dahin konservativen Ingolstädter Zeitung, die | |
| fortan nicht mehr eigenständig erschien. | |
| ## Dreiste Geschichtsklitterung | |
| „Infolge dieser politischen Arbeit, die mich fast ausschließlich in | |
| Anspruch nahm“, schrieb Reissmüller der Uni also 1936, „war es mir nicht | |
| möglich, die erforderliche Zusatzprüfung in Latein rechtzeitig abzulegen.“ | |
| Und: Er müsse dringend sein Studium abschließen, „weil eine Belegschaft von | |
| 50 Arbeitskameraden, die seit 1927 für die Sache des Führers in der | |
| ältesten NS-Provinzzeitung kämpfen, ihren Vorarbeiter benötigen“. Nach dem | |
| Krieg stritt Reissmüller jegliche inhaltliche Arbeit beim Donauboten ab. | |
| Aber letztlich muss man sagen, dass der konservative Donaukurier – auch | |
| wenn er nach dem Krieg als Lizenzzeitung neu gegründet wurde – in der | |
| Tradition des Donauboten und nicht der Ingolstädter Zeitung steht. | |
| „Die Akte ist das letzte Puzzleteilchen, das noch gefehlt hat“, sagt Thomas | |
| Schuler. „Sie belegt eindeutig, dass Reissmüller in dieser Zeit ein | |
| engagierter Nazi war.“ Das habe der Verleger ja später stets bestritten. In | |
| den Siebzigern habe er nicht einmal davor zurückgeschreckt, seinen | |
| Donaukurier als Nachfolgezeitung der Ingolstädter Zeitung hinzustellen und | |
| somit dreist dessen 100-jähriges Jubiläum zu begehen. „Dabei war er selber | |
| 1935 derjenige, der die Übernahme der Zeitung durch den Donauboten | |
| umgesetzt hat. Das war seine erste große Tat in Ingolstadt. Damit ist er | |
| als Verlagsleiter beim Donauboten eingestiegen.“ | |
| Für fünf der Fraktionen und Gruppen im Ingolstädter Stadtrat, darunter | |
| Grüne und SPD, ist die Beweislast der neuen Erkenntnisse, die Schuler | |
| [8][in der gerade erschienenen Aufsatzsammlung „Täter, Helfer, | |
| Trittbrettfahrer (Band 17)“] veröffentlichte, schwer genug, um nun | |
| endgültig eine Aberkennung der Ehrenbürgerwürde Reissmüllers zu fordern. | |
| Juristisch sei diese zwar mit seinem Tod erloschen, ein symbolischer Akt | |
| sei dennoch notwendig und habe einen „hohen ethischen Wert“, [9][schreiben | |
| die Stadträte in ihrem Antrag vom 6. Dezember]: „Mit einer faktenbasierten | |
| Neubewertung der NS-Belastung eines ehemaligen Ehrenbürgers zeigt eine | |
| Stadt, dass sie das viel beschworene,Nie wieder!' ernst nimmt.“ | |
| Es wäre nicht das erste Mal, dass Ingolstadt Nazis posthum die | |
| Ehrenbürgerwürde aberkennt. Bei Hitler oder Röhm etwa hat man es getan, | |
| wenn auch erst 2022, ebenso bei Reissmüllers Schwiegervater Liebl. Im | |
| gleichen Jahr beauftragte der Stadtrat das Institut für Zeitgeschichte mit | |
| einem Gutachten über Reissmüller. Die Ergebnisse abzuwarten, die frühestens | |
| in drei Jahren vorlägen, ist aus Sicht der Antragsteller nach Schulers | |
| Veröffentlichung jedenfalls nicht zu rechtfertigen. Genau dafür aber | |
| plädieren CSU und Freie Wähler. | |
| ## Monopolist Reissmüller | |
| Es gebe da immer noch eine gewisse Hemmung, immer wenn es um die Person | |
| Reissmüller gehe, stellt Schuler fest. Es ist, als habe man auch drei | |
| Jahrzehnte nach seinem Tod noch Angst vor dem Einfluss des Verlegers. | |
| Reissmüller gehörte zweifelsohne zu den ganz Mächtigen in Ingolstadt. Mit | |
| seiner Zeitung schrieb er Stadtgeschichte – so oder so. Man musste ja nicht | |
| alles schreiben. Als 14 Stadträte gegen seine Ernennung zum Ehrenbürger | |
| stimmten, schrieb der Donaukurier darüber beispielsweise nicht. Dass der | |
| damalige Oberbürgermeister Peter Schnell bei der Feierstunde im Rathaus am | |
| 23. Dezember 1976 behauptete, Reissmüller habe im Krieg als Gegner jeder | |
| Unfreiheit Gefahren für sich und seine Familie auf sich genommen, dürften | |
| die Leser des Donaukuriers dann schon eher erfahren haben. | |
| Interessant auch die Sache mit der Studie. 1978 war das. Da hatten sich | |
| Münchner Zeitungswissenschaftler die Machtfülle von Provinzverlegern als | |
| Thema vorgenommen und diese am Beispiel des Ingolstädter Exemplars zu | |
| illustrieren versucht. Reissmüllers gab es schließlich viele. Infolge des | |
| grassierenden Zeitungssterbens setzten sich vor Ort – ein paar Metropolen | |
| ausgenommen – in der Regel nur die stärksten durch. Wer sich also über das | |
| lokale Geschehen informieren wollte, war auf Gedeih und Verderb dem | |
| örtlichen Monopolisten ausgeliefert. Darum ging es in der Studie | |
| „Donau-Kurier Ingolstadt, eine Zeitung mit Lokalmonopol“. Ihre | |
| Veröffentlichung scheiterte jedoch am Widerstand des Verlegers – was | |
| zumindest schon einmal die Richtigkeit ihrer These zu untermauern schien. | |
| Die Ingolstädter, die den Spiegel lasen, wussten damals allerdings mehr. | |
| Der berichtete ausführlich über die Studie, vor allem über ein | |
| fünfstündiges Interview, das Reissmüller den Machern gegeben hatte. | |
| Freimütig berichtete er darin aus seinem Verlegeralltag. Die Brisanz des | |
| Gesagten erkannte er jedoch offensichtlich erst hinterher, woraufhin er | |
| umgehend die Verwendung des Materials untersagt haben soll. | |
| ## Kommunikative Macht | |
| So bescheinigte Reissmüller laut Spiegel anderen bayerischen Verlegern, | |
| „von Tuten und Blasen keine Ahnung“ zu haben und noch nicht einmal richtig | |
| Deutsch zu können. Seine eigenen Redakteure bezeichnete er als | |
| phlegmatisch. | |
| Ganz anders dagegen seine Eigenwahrnehmung: An ihm könne man nicht vorbei, | |
| erzählte er seinen Besuchern. Einen früheren Oberbürgermeister habe er | |
| selbst „an das Ruder gebracht“. Und von dem jetzigen, besagtem Peter | |
| Schnell, werde er „natürlich oft gefragt“. Und auch der Stadtrat lebe vom | |
| Donaukurier, „das spüren die da drüben“. Die Wissenschaftler zogen schwer | |
| beeindruckt von dannen und bilanzierten: „Bevor der Stadtrat mit seinen | |
| Beratungen beginnt, hat der Verleger sich schon eingeschaltet und mit der | |
| Autorität seiner kommunikativen Macht am Telephon oder in Privataudienz | |
| seinen Wünschen Nachdruck verliehen.“ | |
| Nichtsdestotrotz gab es auch schon zu Lebzeiten Reissmüllers immer wieder | |
| Zweifel an seiner weißen Weste. Er sei doch NSDAP-Mitglied gewesen, hieß es | |
| dann. Sogar die Mitgliedsnummer war bekannt: 5.030.227. Er selbst hatte die | |
| Mitgliedschaft in seinem Entnazifizierungsverfahren eingeräumt, sich später | |
| allerdings auf einen angeblichen Irrtum berufen: Er habe seine | |
| Mitgliedskarte nie abgeholt, daher sei er formal gar kein NSDAP-Mitglied | |
| gewesen, sondern lediglich Anwärter. | |
| Gegen Kritiker, die anderes behaupteten, klagte er. Er zog sogar bis vors | |
| Bundesverfassungsgericht – mit dem Ergebnis, dass er sich zumindest | |
| gefallen lassen musste, als ehemaliger Nazi bezeichnet zu werden. | |
| Theoretisch ist es möglich, dass Reissmüller seine Karte tatsächlich nie | |
| abholte. Dies als Akt des Widerstands zu verstehen, als welchen es | |
| Reissmüller später hinstellte, dürfte dagegen eher gewagt sein. Ohnehin hat | |
| das Detail der formalen Parteimitgliedschaft angesichts der neuen | |
| Faktenlage freilich massiv an Bedeutung verloren. | |
| ## Ein zweifelhafter Persilschein | |
| Eine Frage bleibt allerdings: die nach dem Wert von Reissmüllers | |
| Persilschein. Der Verleger hatte es nämlich schwarz auf weiß: Er war im | |
| Widerstand. So bekundete es zumindest nach dem Krieg [10][der Diplomat Hans | |
| von Herwarth], ein entfernter Verwandter des Hitler-Attentäters Claus | |
| Schenk Graf von Stauffenberg. Von Herwarth, der mit Reissmüller an der | |
| Ostfront war, war in die Umsturzpläne eingeweiht. Später erklärte er, | |
| Reissmüller habe ebenfalls davon gewusst. | |
| Inwieweit das Reissmüller zum Widerstandskämpfer macht, sei dahingestellt. | |
| „Wenn man sich die Verschwörung vom 20. Juli ein bisschen genauer ansieht“, | |
| so Schuler, „dann merkt man schnell, dass viele davon wussten, aber deshalb | |
| noch keine Mitverschwörer waren. Die haben abgewartet, wie die Sache | |
| ausgeht, und wollten hinterher einfach auf der richtigen Seite stehen. So | |
| würde ich auch Reissmüller einschätzen – als Opportunisten.“ Schuler | |
| zitiert auch den 2023 verstorbenen [11][Stauffenberg-Biografen Peter | |
| Hoffmann], der nach eigenem Bekunden nie etwas von einem Wilhelm | |
| Reissmüller gehört hat. | |
| Bezeichnend ist auch, dass Reissmüller selbst sich stets bedeckt hielt, was | |
| seine angebliche Rolle im Widerstand anging, und lediglich auf von Herwarth | |
| verwies. Und darauf, dass er sich dafür eingesetzt habe, die Straße, an der | |
| das Verlagshaus gelegen ist, nach Stauffenberg zu benennen. Lange Zeit gab | |
| man sich damit in Ingolstadt zufrieden. | |
| Reissmüller wurde aber nicht nur von der Stadt geehrt. Auf Vorschlag des | |
| jeweiligen bayerischen Ministerpräsidenten wurden ihm 1969 das | |
| Bundesverdienstkreuz 1. Klasse, 1977 das Große Bundesverdienstkreuz und | |
| 1986 das Große Bundesverdienstkreuz mit Stern verliehen. Auch das Pendant | |
| des Freistaats, den Bayerischen Verdienstorden, hat er erhalten. Im Schloss | |
| Bellevue macht man sich über eine symbolische Entziehung des Ordens | |
| allerdings keine Gedanken. Zwar könne einem Geehrten das | |
| Bundesverdienstkreuz aberkannt werden, wenn unwürdiges Verhalten der Person | |
| bekannt werde, teilt das Bundespräsidialamt auf Anfrage der taz mit, | |
| posthum sei dies allerdings nicht möglich. Das regle das Ordensgesetz, da | |
| könne man nichts machen. Tatsächlich habe es früher Verleihungen gegeben, | |
| die heute undenkbar seien: „Die Geschichte der Ordenspraxis spiegelt damit | |
| gewissermaßen die Geschichte der frühen Bundesrepublik mit ihrer | |
| verzögerten Aufarbeitung von NS-Unrecht.“ Die bayerische Staatskanzlei | |
| indes ließ die entsprechende Anfrage zu einer möglichen Entziehung des | |
| Bayerischen Verdienstordens unbeantwortet. | |
| Im Ingolstädter Stadtrat wird man sich vermutlich Ende Februar mit dem | |
| Antrag zur Aberkennung von Reissmüllers Ehrenbürgerwürde befassen. Eine | |
| eigene Mehrheit haben die Antragsteller nicht. Aber Grünen-Stadträtin Agnes | |
| Krumwiede, die selbst auch zu belasteten Ingolstädtern recherchiert, ist | |
| „verhalten optimistisch“, dass bis dahin die Zahl der Befürworter noch | |
| wächst. | |
| Zumindest beim Donaukurier ist man indes schon mal tätig geworden: Ein | |
| beeindruckendes [12][Schwarz-Weiß-Porträt des Ex-Verlegers], das bis Anfang | |
| Dezember einen Gang in der Redaktion schmückte, wurde in den Keller | |
| verfrachtet. | |
| 27 Dec 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.donaukurier.de/ | |
| [2] https://www.sueddeutsche.de/bayern/zeitungsbranche-passauer-neue-presse-kau… | |
| [3] https://www.caritas-wohnheime-werkstaetten.de/produkte-und-service/essen-au… | |
| [4] https://www.lebenshilfe-ingolstadt.de/kontakt/einrichtungen/dr-wilhelm-reis… | |
| [5] https://miz.org/de/institutionen/musikfoerderungspreis-des-konzertvereins-i… | |
| [6] /Thomas-Schuler/!a82239/ | |
| [7] https://www.deutschlandfunk.de/daniel-siemens-sturmabteilung-100.html | |
| [8] https://kugelbergverlag.de/taeter-helfer-trittbrettfahrer-band-17 | |
| [9] https://www.ingolstadt.de/sessionnet/getfile.php?id=227067&type=do | |
| [10] https://www.deutsche-biographie.de/gnd118550101.html#dbocontent | |
| [11] https://www.chbeck.de/hoffmann-stauffenberg-20-juli-1944/product/22644 | |
| [12] https://www.donaukurier.de/archiv/der-blick-fuers-wesentliche-4447345 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominik Baur | |
| ## TAGS | |
| NSDAP | |
| Lokalzeitung | |
| Bayern | |
| Ehrenbürger | |
| Ehrenbürgerschaft | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Oldenburg | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| NS-Vergangenheit eines Verlegers: Hatte die Ehre | |
| Der Verleger Wilhelm Reissmüller war ein Nazi – und bis vor wenigen Tagen | |
| Ehrenbürger von Ingolstadt. Über den schwerfälligen Umgang mit der NS-Zeit. | |
| NS-Archiv in den Niederlanden: Datenschutz bremst Digitalisierung | |
| Die Niederlande wollen eine umfangreiche Dokumentensammlung über | |
| NS-Kollaborateure digital zugänglich machen. Daraus wird erst mal nichts. | |
| Oldenburger Edith-Russ-Haus: Bürgermeister will Entnazifizierung | |
| Die Stifterin des Oldenburger Hauses für Medienkunst, Edith Ruß, war | |
| Nationalsozialistin, besagt eine neue Studie. Das hatte die Stadt lange | |
| ignoriert. | |
| Ehrung eines SA-Mitglieds: Der Druck der Straße | |
| Darf man eine Straße nach einem ehemaligen SA-Mann benennen? Um diese Frage | |
| tobt seit einem Jahr ein Streit in einem kleinen Ort in Mittelfranken. | |
| Petition gegen Nazi-Ehrenmal: Dem keine Ehre gebührt | |
| Auf der Fraueninsel im Chiemsee ehrt seit Jahrzehnten ein Kreuz einen | |
| Nazi-Kriegsverbrecher. Kriegt man es jetzt endlich los? |