| # taz.de -- Empörung über Polizeieinsatz gegen Fans: „Ohne rechtliche Grund… | |
| > Auf der Suche nach Straftätern hat die Bremer Polizei 179 Werder-Fans | |
| > festgehalten und fotografiert. Die „Grün-Weiße Hilfe“ wehrt sich | |
| > gerichtlich. | |
| Bild: Da ahnten sie noch nicht, was die Polizei mit ihnen vor hatte: Werder Fan… | |
| Bremen taz | Für einige Fans schlug die Freude über den ersten Saisonsieg | |
| des SV Werder am Sonntag in Frust um. Das Bundesligaspiel gegen den FC | |
| Augsburg war gerade eine Stunde vorbei, als es an der Verdener Straße zu | |
| einer groß angelegten polizeilichen Untersuchung kam. Dabei wurden 179 Fans | |
| festgehalten, namentlich identifiziert und einzeln fotografiert. | |
| Mit der Maßnahme sollten die Verantwortlichen für die tätlichen Angriffe | |
| gegen Beamte nach dem Pokalspiel gegen den SV Atlas Delmenhorst am 10. | |
| August gefunden werden. Damals hatten Ultras drei Polizeibeamte mit | |
| Pflastersteinen verletzt. Ein weiterer Beamter hatte durch Schläge mit | |
| einer Stange schwere Verletzungen erlitten. | |
| Die Fanorganisation „Grün-Weiße Hilfe“, die die Rechte von Fußballfans b… | |
| Konfrontationen mit Sicherheitsbehörden verteidigt, zeigt sich über die | |
| Vorgehensweise der Polizei empört. Zwar habe man Verständnis dafür, dass | |
| die Polizei sich für die angegriffenen Kollegen einsetzt. Das Fotografieren | |
| von nichttatverdächtigen Fans entbehre jedoch „jeglicher rechtlichen | |
| Grundlage“, heißt es in einer Pressemitteilung. Es habe sich nicht bloß um | |
| eine Identitätsfeststellung, sondern um eine erkennungsdienstliche | |
| Behandlung gehandelt. Diese sei „nur gegen Personen zulässig, gegen die ein | |
| Strafverfahren als Beschuldigte“ betrieben wird. | |
| Wilko Zicht, Vorstandsmitglied der „Grün-Weißen Hilfe“, hält die Maßnah… | |
| für einen Verstoß gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit. Hätte die | |
| Polizei bei der vorangegangenen Ausweiskontrolle einzelne Verdächtige, die | |
| dem Täterprofil entsprechen, für eine erkennungsdienstliche Behandlung | |
| herausgepickt, wäre es „eine legitime Maßnahme“ gewesen, so Zicht. | |
| Stattdessen habe man aus „Bequemlichkeit“ und „ins Blaue hinein“ alle | |
| Anwesenden fotografiert und so 179 zumeist unschuldige Fans unter | |
| Generalverdacht gestellt. | |
| Zicht berichtet, die Polizei habe vor Ort Mappen mit Täterfotos dabei | |
| gehabt, mit denen sie betroffene Fans hätte abgleichen können. „Dann wäre | |
| den meisten Fans die Prozedur erspart geblieben“, so Zicht. | |
| Laut Polizeibericht hat die Untersuchung vier Stunden angedauert. Zuvor | |
| seien die betroffenen Fans per Lautsprecherdurchsage über die Maßnahme | |
| informiert worden. Zwischenfälle habe es nicht gegeben. Die Untersuchung | |
| war aus Sicht der Polizei insofern ein Erfolg, als sie laut | |
| Pressemitteilung „mehrere Tatverdächtige“ identifizieren konnte. | |
| Für die „Grün-Weiße Hilfe“ macht das die Sache nicht besser: „Der Zweck | |
| heiligt nicht die Mittel“, heißt es in der Pressemitteilung, „Eine Polizei, | |
| die dies vergisst, ist eine Gefahr für unseren Rechtsstaat.“ Nun hat die | |
| „Grün-Weiße Hilfe“ beim Amtsgericht beantragt, die Rechtswidrigkeit der | |
| polizeilichen Maßnahme festzustellen. Auch fordert sie die Löschung | |
| sämtlicher Fotos – einschließlich jener der Tatverdächtigen. „Auch die | |
| waren unzulässig, da die Personen bei der Aufnahme der Fotos noch nicht als | |
| tatverdächtig eingestuft waren“, so Zicht. | |
| Die Polizei hatte in ihrer Pressemitteilung den Begriff der | |
| erkennungsdienstlichen Behandlung vermieden. Auch auf Nachfrage wurde | |
| versichert, es habe sich bloß um Identitätsfeststellungen gehandelt. Der | |
| Tatbestand des schweren Landfriedensbruch nach dem Spiel gegen Delmenhorst | |
| habe das legitimiert. Auch habe man die Gewissheit gehabt, dass der Täter | |
| aus der betroffenen Fangruppierung stamme. | |
| Die Lichtbilder und Personalien, die für das weitere Verfahren nicht | |
| relevant seien, seien unmittelbar danach gelöscht worden, die Fotos der als | |
| tatverdächtig eingestuften Fans wurden jedoch wegen Relevanz fürs weitere | |
| Verfahren gespeichert. | |
| Warum die Verdächtigen nicht gleich nach den Vorfällen um das | |
| Delmenhorst-Spiel erkennungsdienstlich behandelt wurden, ließ die Polizei | |
| offen. Auch gab sie keine Auskunft darüber, warum sie es für nötig hielt, | |
| alle 179 Personen abzulichten. | |
| 5 Sep 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Florian Fabozzi | |
| ## TAGS | |
| Polizei Bremen | |
| Fans | |
| Polizei | |
| Werder Bremen | |
| Fußballfans | |
| Polizei | |
| Pyrotechnik | |
| Fußballfans | |
| Werder Bremen | |
| Florian Kohfeldt | |
| Fans | |
| Polizei Bremen | |
| Polizei Bremen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Polizeieinsätze: Repressionen gegen Fußballfans halten an | |
| Der Dachverband der Fanhilfen protokolliert unverhältnismäßige | |
| Polizeieinsätze gegen Fußballfans. Kürzlich hat er seinen Saisonbericht | |
| veröffentlicht. | |
| Nach Polizeikontrollen von Bremer Fans: Werder wehrt sich | |
| Die am Samstag nach Wolfsburg gereisten Werder-Fans wurden dort | |
| überraschend von der Polizei kontrolliert. Fans wollen jetzt klagen – | |
| zurecht. | |
| Datenschutz gilt auch für Fußball-Fans: Die Polizei vergisst spät | |
| Eine Frau wurde zu unrecht beschuldigt, die Zündung von Pyros unterstützt | |
| zu haben. Löschen wollte die Polizei ihre Daten erst auf Nachfrage der taz. | |
| Rechtsstreit nach Fußballspiel: BVB-Fan gewinnt Marathonprozess | |
| Fast zehn Jahre nach dem Stadionbesuch: Eine spanische Strafe gegen einen | |
| Dortmund-Fan muss aus dem Bundeszentralregister gelöscht werden. | |
| Ultras kritisieren Werder Bremen: Angespanntes Verhältnis | |
| Nach dem Ordner- und Polizeieinsatz beim Pokalspiel von Werder Bremen gegen | |
| Heidenheim haben die Werder-Ultras starken Klärungsbedarf. | |
| Werder nach dem Remis gegen Berlin: Des Trainers Dialektik | |
| Werder Bremen vergibt beim 1:1 gegen Hertha BSC viele Chancen. | |
| Werder-Trainer Florian Kohfeldt blickt trotzdem optimistisch auf das große | |
| Ganze. | |
| Fußballfans vor Gericht: Werder? Lebenslänglich! | |
| In Bremen hat sich die Grün-Weiße Hilfe gegründet. Der Rechtshilfe-Verein | |
| soll Fans von Werder Bremen juristisch den Rücken stärken. | |
| Fananwalt über vermeintliche Gewalttäter: „Das ist abenteuerlich“ | |
| 95 Fußball-Fans von Werder Bremen gelten derzeit als gewalttätig. | |
| Fan-Anwalt Torsten Kellermann kritisiert die Polizeidatei „Gewalttäter | |
| Sport“ als zu restriktiv. | |
| Bremer Fanbetreuer über Stadionkultur: „Auch Ultras gehören kritisiert“ | |
| Thomas Hafke leitete 30 Jahre das Bremer Fanprojekt, nun wurde ihm | |
| gekündigt. |