| # taz.de -- Rechtsstreit nach Fußballspiel: BVB-Fan gewinnt Marathonprozess | |
| > Fast zehn Jahre nach dem Stadionbesuch: Eine spanische Strafe gegen einen | |
| > Dortmund-Fan muss aus dem Bundeszentralregister gelöscht werden. | |
| Bild: Ein Dortmund-Fan bekommt Recht, sein Eintrag im Bundeszentralregister mus… | |
| Das Bundeszentralregister muss die spanische Freiheitsstrafe eines | |
| Dortmunder Fußballfans löschen. Das hat das Berliner Kammergericht in einem | |
| Piloturteil entschieden. Das spanische Eilverfahren gegen den Fan habe wohl | |
| gegen rechtsstaatliche Standards verstoßen. | |
| Im Dezember 2010 hatte Borussia Dortmund ein Auswärtsspiel der | |
| Europa-League beim FC Sevilla in Spanien. Die Stimmung war schon vor dem | |
| Spiel gereizt. [1][Aggressiven Polizisten] standen teilweise gewalttätige | |
| Dortmunder Fans gegenüber, so damalige Presseberichte. Im Stadion setzte | |
| die spanische Polizei Schlagstöcke ein. Einige Dortmund-Fans warfen | |
| Plastik-Sitzschalen Richtung Polizisten. | |
| Nach dem Spiel zog die Polizei 15 BVB-Fans im Alter von damals 20 bis 26 | |
| Jahren aus der Menge heraus und nahm sie fest. Sie mussten sich rund zwei | |
| Stunden in der Kälte an eine Mauer stellen. Wer sich bewegte, sei | |
| geschlagen worden, so die Betroffenen. Anschließend wurden sie in | |
| Untersuchungshaft genommen. | |
| Zwei Dolmetscher drängten sie am nächsten Tag, Geständnisse zu | |
| unterschreiben, dann kämen sie sofort frei. Ansonsten drohten normale | |
| Verfahren mit wochenlanger Untersuchungshaft. Die Verurteilung in Spanien | |
| habe in Deutschland keine Folgen, so einer der Dolmetscher, tauche | |
| insbesondere nicht in einem deutschen Führungszeugnis auf. Ein anwesender | |
| Verteidiger sprach kein Deutsch und zeigte sich desinteressiert. Die Fans, | |
| die nur noch nach Hause wollten, unterschrieben und wurden entsprechend | |
| wegen Gewalt und Nötigung gegen Polizeibeamte zu einer einjährigen | |
| Bewährungsstrafe verurteilt – ohne dass sie bei der Gerichtsverhandlung | |
| anwesend waren. | |
| ## Spanische Willkür | |
| Tatsächlich tauchte die spanische Verurteilung dann aber doch in deutschen | |
| Führungszeugnissen auf. Der Widerspruch beim Bundesamt für Justiz und dem | |
| Bundesjustizministerium blieb erfolglos. Auch das Kammergericht Berlin (das | |
| einem Oberlandesgericht entspricht) lehnte dann im Jahr 2012 den Antrag auf | |
| Löschung der spanischen Strafe ab. | |
| Erst beim [2][Bundesverfassungsgericht hatte der Fan, der die Sache klären | |
| wollte, Anfang 2017 Erfolg]. Karlsruhe forderte eine neue Verhandlung des | |
| Kammergerichts. Das Berliner Gericht habe das Grundrecht des Borussen auf | |
| effektiven Rechtschutz verletzt, weil es seine Vorwürfe gegen die spanische | |
| Justiz nicht näher überprüfte. Es habe außerdem gegen das Willkürverbot | |
| verstoßen, weil es die Schilderung des Fans als in sich widersprüchlich | |
| darstellte, obwohl sie klar und eindeutig war. | |
| Nun hat das Kammergericht den Vorgang gründlich geprüft und gab dem Fan | |
| Recht. Es sei „ausnahmsweise“ davon auzusgehen, dass die Eintragung der | |
| spanischen Entscheidung ins deutsche Bundeszentralregister unzulässig war. | |
| Es sei anzunehmen, dass das spanische Eilverfahren sowohl der | |
| EU-Grundrechtecharta als auch Grundsätzen der deutschen Rechtsordnung | |
| widersprochen hat. | |
| Konkret sahen die Berliner Richter die „Gewährung von rechtlichem Gehör“ | |
| verletzt. Die spanische Justiz konnte den Vorwurf des Fans, er habe an | |
| keiner Gerichtsverhandlung teilnehmen können, ebensowenig widerlegen, wie | |
| den Vorwurf, er habe die konkrete Anklage nicht gekannt und sich nicht dazu | |
| äußern können. Die von Spanien vorgelegten Protokolle hätten dem Vorwurf | |
| nicht widersprochen, so das Kammergericht, die Unterlagen wurden dem | |
| Berliner Gericht „trotz mehrfacher Aufforderung“ nicht zur Verfügung | |
| gestellt. | |
| Der emeritierte Kriminologie-Professor Thomas Feltes, der den Borussen | |
| vertrat, will nun prüfen, ob auch bei den übrigen Fans der Eintrag noch | |
| gelöscht werden kann. | |
| 9 Jun 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Polizeigewalt-gegen-Fans-im-Fussball/!5687419 | |
| [2] /Bundesverfassungsgericht-hebt-Urteil-auf/!5383465 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Fußballfans | |
| Polizei | |
| Gericht | |
| Fußball | |
| Fußball-Bundesliga | |
| Brasilien | |
| Polizei Bremen | |
| Hessen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Borussia Dortmund: Der zweite Leuchtturm | |
| Der BVB äußert zum Start der Männer-Bundesliga keine Meisterambitionen | |
| mehr. Wieder hat man große Talente, aber es herrscht auch Hilflosigkeit. | |
| Fanvertreter über kaputtes Fußballsystem: „Sport hat seinen Zauber verloren… | |
| Fanvertreter Jan-Henrik Gruszecki erklärt, weshalb die Basisinitiative | |
| „Unser Fußball“ noch vor September die Einleitung von Reformen einfordert. | |
| Brasilianische Fans im Widerstand: Die Fußball-Demokratie | |
| Pyros und Rauchbomben für die politische Sache: In São Paulo führen die | |
| Fans des Kultklubs Corinthians die Proteste gegen Präsident Jair Bolsonaro | |
| an. | |
| Empörung über Polizeieinsatz gegen Fans: „Ohne rechtliche Grundlage“ | |
| Auf der Suche nach Straftätern hat die Bremer Polizei 179 Werder-Fans | |
| festgehalten und fotografiert. Die „Grün-Weiße Hilfe“ wehrt sich | |
| gerichtlich. | |
| Pyrotechnik im Fußballstadion: Minister gegen Eintracht Frankfurt | |
| Die Opposition kritisiert den hessischen Innenminister für Polizeigewalt | |
| bei einem Fußballspiel. Sie wirft ihm eine „Privatfehde“ vor. |