| # taz.de -- Eckpunkte für Kindergrundsicherung: Streit ums Geld deutet sich an | |
| > Noch ist unklar, wie viel die geplante Kindergrundsicherung kosten wird. | |
| > Das Finanzministerium geht schon mal in Abwehrhaltung. | |
| Bild: Kann sich schon mal auf einen Streit um das Geld einstellen: Familienmini… | |
| Berlin taz | Kinder lieben alle, niemand profiliert sich gern auf ihre | |
| Kosten. Mit diesem gesellschaftlichen Wohlwollen für die Kleinsten im | |
| Rücken hofft das von Lisa Paus (Grüne) geführte Familienministerium, die | |
| Kindergrundsicherung als das zentrale Projekt gegen Kinderarmut in dieser | |
| Legislatur umzusetzen. [1][Erste Eckpunkte hat das Ministerium zur | |
| Ressortabstimmung verschickt], sie liegen der taz vor. Doch der Streit um's | |
| Geld deutet sich bereits an. | |
| Denn unklar ist bislang, wie viel die Kindergrundsicherung kosten wird. Das | |
| Bundesfamilienministerium dementierte am Freitag Schätzungen, wonach die | |
| zusätzlichen Kosten für die Kindergrundsicherung auf acht bis zehn | |
| Milliarden Euro geschätzt werden. Bislang gebe es noch gar keinen | |
| finanziellen Rahmen, heißt es aus dem Familienministerium. | |
| Doch dass die Kindergrundsicherung etwas kosten wird, ist ebenfalls klar. | |
| So heißt es in den Eckpunkten, man wolle nicht nur das Leistungsniveau | |
| erhöhen, sondern auch „mehr Familien und ihre Kinder mit | |
| Unterstützungsbedarf erreichen“ – unter anderem durch einen | |
| „Kindergrundsicherungs-Check“, der Familien darüber informiert, welche | |
| Zusatzleistungen ihn zustehen. | |
| Zudem will das Bundesfamilienministerium, dass die Regelbedarfe „zukünftig | |
| stärker als bisher an den Haushaltsausgaben der gesellschaftlichen Mitte“ | |
| ausgerichtet werden. Die mehr als 20 Jahre alten Verteilungsschlüssel, mit | |
| denen Haushaltsausgaben Kindern zugeordnet werden, sollen erneuert werden. | |
| In einem ersten Schritt sollten daher die Verteilungsschlüssel für Strom | |
| und Haushaltseinrichtung mit Inkrafttreten der Kindergrundsicherung so | |
| erhöht werden, dass sie die Realität „sachgerecht abbilden“. | |
| ## Kritik aus dem Finanzministerium | |
| Gegenwärtig orientieren sich die Regelsätze an dem, was die | |
| einkommensschwächsten 20 Prozent der Haushalte im Alltag ausgeben. | |
| Grundlage ist die jährliche Einkommens- und Verbrauchsstichprobe. | |
| So sind im Bürgergeld-Regelsatz laut des Portals Sozialhilfe24 für | |
| Alleinstehende gegenwärtig 174,19 Euro für Nahrungsmittel, Getränke und | |
| Tabakwaren vorgesehen, 30,57 Euro für Einrichtungs- und | |
| Haushaltsgegenstände und 42,55 Euro für Wohnen, einschließlich Energie und | |
| Instandhaltung. Kindern steht abhängig vom Alter nur 63 bis 84 Prozent | |
| dieses Regelsatzes zu. Zudem sind Dinge wie Stifte, Schulranzen oder ein | |
| Handy gar nicht berücksichtigt. Das BMAS lehnt diese Verbrauchsausgaben | |
| allerdings strikt ab. Sie seien unbrauchbar und irreführend, heißt es auf | |
| Anfrage der taz. | |
| Fest steht allerdings, dass die Regelsätze für Kinder – egal in welcher | |
| Zusammensetzung – niedriger als die der Erwachsenen sind. Sie betragen | |
| gegenwärtig für Kinder im Alter von 0-5 Jahren 318 Euro, im Alter von 6-13 | |
| Jahren 348 Euro monatlich und für Kinder von 14-17 Jahren 420 Euro | |
| monatlich. | |
| Sozialverbände, die Linkspartei und die [2][Grünen – damals noch in der | |
| Opposition -] forderten seit langem eine Erweiterung dieser | |
| Bemessungsgrundlage und damit deutliche höhere Regelsätze. Auch Arbeits- | |
| und Sozialminister Hubertus Heil (SPD) hatte noch im Sommer, als er seine | |
| Pläne für das Bürgergeld vorstellte, verkündet: Für ihn sei klar, dass es | |
| eine andere Bemessungsgrundlage brauche, auf Basis derer die Regelsätze | |
| dann deutlich steigen sollten. Damit konnte sich Heil nicht durchsetzen. Er | |
| scheiterte an Finanzminister Christian Lindner (FDP). | |
| Auch auf die Pläne von Paus reagiert das Bundesfinanzministerium nun sehr | |
| verhalten. „Es handelt sich offenbar um einen Schnellschuss vor der | |
| Berlin-Wahl. Es kann daher keine Garantie geben, dass diese Vorüberlegungen | |
| wirklich so umgesetzt werden können“, sagteein Vertreter des Ministeriums | |
| der dpa. Alle Koalitionsprojekte müssten in den Bundeshaushalt passen. | |
| ## Geld erst ab 2025 | |
| Die Ampel hatte sich im Koaltionsvertrag auf eine „Neudefinition des | |
| kindlichen Existenzminimums“ geeinigt. Das Ergebnis der Neuberechnung soll | |
| als Grundlage für die Berechnung der Kindergrundsicherung dienen. | |
| Auch die Bundesländer werden wohl hart um die Verteilung der Kosten | |
| feilschen. Bis der Gesetzentwurf dem Bundesrat vorliegt, dauert es | |
| allerdings noch. Zunächst beugen sich die sieben Bundesministerien der im | |
| März 2022 gegründeten Arbeitsgruppe über die Eckpunkte und erarbeiten ein | |
| gemeinsames Papier. Dieses soll Grundlage für den Gesetzentwurf sein, der | |
| voraussichtlich nach der Sommerpause vorliegen soll. Erhalten sollen Kinder | |
| die Grundsicherung erst ab 2025. | |
| Die Kindergrundsicherung soll nach den Plänen des Familienministeriums aus | |
| zwei Komponenten bestehen: einem Garantiebetrag in Höhe des dann geltenden | |
| Kindergeldes. Das sind aktuell 250 Euro. Und einem Zusatzbetrag, der sich | |
| nach der sozialen Bedürftigkeit richtet. Das Ministerium plant, aktuelle | |
| Leistungen für Kinder wie das Kindergeld, den Kinderzuschlag und den | |
| Teilhabebetrag für Sport- oder Musikvereine zu bündeln und künftig von | |
| einer Stelle auszahlen zu lassen. Minimalziel: Niemandem soll es schlechter | |
| gehen. | |
| 20 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Papier-von-Familienministerin-Lisa-Paus/!5909931 | |
| [2] /Gruene-Garantiesicherung/!5742656 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Lehmann | |
| ## TAGS | |
| Kindergrundsicherung | |
| Soziales | |
| Familie | |
| Kinderarmut | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Kindergrundsicherung | |
| Kindergrundsicherung | |
| Kindergrundsicherung | |
| Einbürgerung | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kinderarmut in Berlin: Ohne Geld an den Gärten der Welt | |
| Jedes vierte Kind in Berlin ist von Armut betroffen. Was bedeutet das für | |
| Familien, welche Lösungen braucht es? Ein Besuch der Arche in Hellersdorf. | |
| Kinderarmut in Deutschland: Viele Kinder gehen leer aus | |
| Der Kinderzuschlag erreicht nur etwa jedes dritte anspruchsberechtigte | |
| Kind. Das ging aus einer Schätzung der Bundesregierung hervor. | |
| Sozialleistung und Datenschutz: Die Kosten des Bürokratieabbaus | |
| Für Kindergrundsicherung und Klimageld sollen Daten neu verschaltet werden. | |
| Der Staat gewinnt so immer mehr Infos über die Bürger:innen. | |
| Papier von Familienministerin Lisa Paus: Eckpunkte für Kindergrundsicherung | |
| Familienministerin Paus hat Pläne für eines ihrer zentralen Projekte | |
| vorgelegt. Die Grundsicherung soll Leistungen bündeln und mehr Familien | |
| helfen. | |
| Grüne Landesministerin über die Union: „Mich gruselt es“ | |
| Die CDU-Stimmungsmache beim Einbürgerungsrecht sei schäbig, sagt Aminata | |
| Touré. Trotz grüner Zugeständnisse stellt sie der Ampel ein gutes Zeugnis | |
| aus. | |
| Vor der Einführung des Bürgergeldes: Was von Hartz IV bleibt | |
| Hartz IV hat das Leben von Millionen Arbeitslosen, Jobcenter-Mitarbeitern | |
| und Anwälten geprägt. Wie bewerten sie diese Zeit? Acht Protokolle. |