| # taz.de -- EU-Parlament verurteilt Griechenland: Schallende Ohrfeige für Athen | |
| > Das Europaparlament verwarnt Griechenland und seine Regierung wegen | |
| > antidemokratischer Tendenzen. Das könnte finanzielle Konsequenzen haben. | |
| Bild: Für den griechischen Premierminister Kyriakos Mitsotakis ist die Verwarn… | |
| Athen taz | Erstmals seit dem Ende der Obristendiktatur im Sommer 1974 hat | |
| das Europaparlament das EU-Mitglied Griechenland in einer Entschließung | |
| offiziell verurteilt. In dem Beschluss wurde die Sorge der Abgeordneten | |
| über Entwicklungen in Griechenland zum Ausdruck gebracht, die die | |
| Rechtsstaatlichkeit, die Pressefreiheit und die individuellen Grundrechte | |
| bedrohen. Die Europäische Kommission wurde dazu aufgefordert, geeignete | |
| Maßnahmen zu ergreifen, um das EU-Mitglied wieder auf den Pfad der | |
| Transparenz, Pressefreiheit und Rechtsstaatlichkeit zu bringen. Unter | |
| anderem wurde die Europäische Kommission dazu angehalten, die Auszahlung | |
| von EU-Geldern an Athen „zu überprüfen“. | |
| Für die Regierung in Athen unter dem [1][konservativen] Premierminister | |
| Kyriakos Mitsotakis ist das eine schallende Ohrfeige – und könnte | |
| finanzielle Konsequenzen haben. | |
| Die Entschließung wurde von vier Fraktionen im Europäischen Parlament | |
| gemeinsam eingebracht: Linke, Grüne, Sozialdemokraten und die liberale | |
| Renew. 330 Abgeordnete stimmten am Mittwochnachmittag für die Annahme, 254 | |
| dagegen, 26 Abgeordnete enthielten sich. Zuvor hatten Menschenrechts- und | |
| Pressefreiheitsorganisationen einen Brief an die Präsidentin der | |
| Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, gerichtet, in dem sie in der | |
| Causa Griechenland „ein sofortiges Handeln der Kommission“ fordern. | |
| Seit dem 8. Juli 2019 regiert die konservative Nea Dimokratia (ND) unter | |
| Premierminister Kyriakos Mitsotakis in Athen. Sie wurde Ende Juni vorigen | |
| Jahres wiedergewählt und kann bis 2027 weiter alleine in Athen regieren. | |
| ## Korruption in Griechenland hoch, bestätigt NGO | |
| Die Liste der Verfehlungen Griechenlands ist lang: Zunehmende Korruption | |
| und Intransparenz, wiederholte Angriffe auf die Pressefreiheit, Verletzung | |
| von individuellen Grundrechten im Zuge [2][eines gigantischen | |
| Abhörskandals], ausufernde Polizeigewalt, fehlende demokratische Kontrolle | |
| und eine zunehmende Aushöhlung des Rechtsstaats in der Ära Mitsotakis. | |
| Bereits in der vorigen Woche hatte es für Griechenland schlechte | |
| Nachrichten gehagelt. In der von der Nichtregierungsorganisation | |
| Transparency International (TI) für das Jahr [3][2023 veröffentlichten | |
| Weltrangliste der Korruption] belegt Griechenland Platz 59 unter 180 | |
| Ländern. Demnach weist Hellas einen TI-Korruptionswahrnehmungsindex (CPI) | |
| von 49 Punkten aus. Ein CPI von 100 bedeutet, dass ein Land völlig | |
| korruptionsfrei ist, null Punkte stehen für total korrupt. | |
| Griechenland habe ein „ernsthaftes Korruptionsproblem“, stellt TI fest. | |
| Unter den 27 EU-Ländern liegt Griechenland auf Platz 24. Nur Rumänien, | |
| Bulgarien und Ungarn schneiden noch schlechter ab. Und im Vergleich zum | |
| Vorjahr ist Hellas in der TI-Weltrangliste im Vergleich zum Vorjahr um acht | |
| Plätze abgestürzt. | |
| Woran das liegt, ist im TI-Bericht nachzulesen: „Die Folgen des mutmaßlich | |
| illegalen Abhörens der Kommunikation von Journalisten und Politikern durch | |
| die Regierung (Mitsotakis), die Angriffe auf die Pressefreiheit und die | |
| eingeschränkte Unabhängigkeit der Justiz haben zum steilsten Rückgang der | |
| Rechtsstaatlichkeit in der EU beigetragen.“ Die Sorge von TI wachse | |
| außerdem „wegen der exzessiven Einmischung der Regierung in den | |
| Abhörskandal mit Berichten über Drohungen gegen Mitglieder der unabhängigen | |
| Aufsichtsbehörde sowie die Behinderung von Zeugen.“ | |
| Auch die aktuelle Weltrangliste von „Reporter ohne Grenzen“ (RSF) wirft | |
| kein gutes Licht auf Griechenland in Sachen Pressefreiheit. Mit 55,2 | |
| Punkten von höchstens 100 Punkten rangiert das Land auf dem beschämenden | |
| 107. Platz – EU-Schlusslicht. In der RSF-Weltrangliste der Pressefreiheit | |
| belegte Griechenland 2019 – bevor die Regierung Mitsotakis das Zepter in | |
| Athen übernahm – noch Platz 65. Damit ist Hellas in der Ära Mitsotakis im | |
| Länderranking der Pressefreiheit in vier Jahren um insgesamt 42 Plätze | |
| abgestürzt. | |
| ## Mord an zwei Journalisten in Hellas blieb ungestraft | |
| Wie ernst die Lage in puncto Pressefreiheit am Peloponnes derweil ist, hat | |
| das in Leipzig ansässige Europäische Zentrum für Presse- und Medienfreiheit | |
| (ECPMF) untersucht. In einem in diesen Tagen veröffentlichten | |
| [4][Sonderbericht] heißt es unter anderem: „Griechenland ist das einzige | |
| EU-Land, in dem derzeit in zwei Fällen die Mörder von Journalisten nicht | |
| bestraft worden sind.“ Und: „Fast kein anderes Land in der EU verzeichnet | |
| eine so hohe Anzahl von physischen Angriffen auf Journalisten.“ Ferner gebe | |
| es eine hohe Zahl von Klagen gegen Medienschaffende (sogenannte SLAPPs), | |
| moniert der Sonderbericht. | |
| Den Hebel, um Griechenland wieder auf den Pfad der Transparenz, | |
| Pressefreiheit und Rechtsstaatlichkeit zu bringen, sieht das | |
| Europaparlament in den üppigen EU-Geldern für Griechenland. Von 2021 bis | |
| 2027 sollen EU-Mittelzuweisungen im Gesamtvolumen von 57,35 Milliarden Euro | |
| nach Athen fließen. Das entspricht Jahr für Jahr rund vier Prozent des | |
| griechischen Bruttoinlandsprodukts. Für Mitsotakis und seine Regierung ist | |
| dieser Geldregen ein Segen. Kein Land erhält gemessen an seiner | |
| Wirtschaftsleistung so viel wie Hellas aus den EU-Töpfen. | |
| Dass die [5][EU diesen Hebel] auch nutzen kann, hat sie bereits bewiesen: | |
| Wegen Mängeln in der Rechtsstaatlichkeit wurden bereits Mittel für Polen | |
| und Ungarn zurückgehalten, um zur Beseitigung von Missständen in der | |
| dortigen Justiz und Medienlandschaft anzuregen. Das Europaparlament ruft in | |
| seiner Entschließung nun die Europäische Kommission dazu auf, zu | |
| überprüfen, ob dieses Druckmittel auch im Fall Griechenland anzuwenden ist. | |
| Ein Hinweis, wie viel in Sachen Pressefreiheit in Griechenland im Argen | |
| liegt, zeigt ein Blick in die Donnerstagsausgaben der griechischen Presse: | |
| Über die Verurteilung Griechenlands durch das Europaparlament hüllte sich | |
| das Gros der Medien in Schweigen. | |
| 8 Feb 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Selbstzerlegung-der-Syriza-Partei/!5972920 | |
| [2] /Abhoerskandal-in-Griechenland/!5988216 | |
| [3] https://www.transparency.org/en/cpi/2023 | |
| [4] https://www.ecpmf.eu/greece-rule-of-law-threatened/ | |
| [5] /Ungarn-gibt-Blockade-auf/!5989724 | |
| ## AUTOREN | |
| Ferry Batzoglou | |
| ## TAGS | |
| Griechenland | |
| Kyriakos Mitsotakis | |
| Pressefreiheit in Europa | |
| Europaparlament | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Korruption | |
| Griechenland | |
| Ungarn | |
| Schwerpunkt Europawahl | |
| Griechenland | |
| Griechenland | |
| Griechenland | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Staatsanwaltschaft ermittelt: Behörden werfen Huawei Bestechung im EU-Parlamen… | |
| Im Europaparlament gibt es Ermittlungen zu mutmaßlicher Bestechung. Im | |
| Visier ist auch ein großer Technologiekonzern. | |
| Polizeigewalt in Griechenland: Verhaftet, verprügelt, tot | |
| In einer Athener Polizeiwache stirbt ein 37-jähriger Pakistaner. Gruselige | |
| Bilder des Körpers gelangen an die Öffentlichkeit. Es ist kein Einzelfall. | |
| Rechtsstaatlichkeit in der EU: Noch reichlich Luft nach oben | |
| Die EU-Kommission legt einen Bericht zum Rechtsstaat in den | |
| Mitgliedsstaaten vor. Vor allem an Ungarn gibt es wieder viel Kritik, aber | |
| nicht nur. | |
| Datenskandal in Griechenland: E-Mail-Gate zieht weitere Kreise | |
| Die EU-Abgeordnete Asimakopoulou hat ungefragt Wahlwerbung an | |
| Auslandsgriechen verschickt. Die Mailadressen bekam sie vom | |
| Innenministerium. | |
| Journalistenstreik in Griechenland: Redaktionen bleiben leer | |
| Gestiegene Lebenshaltungskosten, schlechte Arbeitsbedingungen: Viele | |
| griechische Journalisten streiken. Doch nicht alle machen mit. | |
| Proteste in Athen: Ware Bildung in Griechenland | |
| In Athen demonstrieren Studierende gegen die Pläne der konservativen | |
| Regierung, private Hochschulen zuzulassen. Das gehe an den Problemen | |
| vorbei. | |
| Abhörskandal in Griechenland: Angriff auf Pressefreiheit | |
| Der frühere Generalsekretär des griechischen Premiers Mitsotakis klagt | |
| gegen Athener Medien. Sie berichteten über Beziehungen zu einer | |
| Spyware-Firma. | |
| Geflüchtet und gestrandet auf Zypern: In der Sackgasse | |
| Muhammed kam aus Syrien nach Zypern. Im Lager wartet er auf Anerkennung als | |
| Flüchtling. Doch Zypern ist nicht im Schengenraum. Mitteleuropa? Wohl | |
| unerreichbar. | |
| Brandkatastrophe im Evros: Nach dem Feuer | |
| Im August brannten im Nordosten Griechenlands die Wälder. Es war der größte | |
| Brand, der je in Europa dokumentiert wurde. Wird sich die Region erholen? |