| # taz.de -- Die Haushaltswoche im Bundestag: Ein neuer Haushalt und vier Hürden | |
| > Das Füllhorn versiegt. Der Finanzminister dürfte in den kommenden Jahren | |
| > Probleme bekommen, Einnahmen und Ausgabenwünsche in Einklang zu bringen. | |
| Bild: Auf gefüllte Kassen kann der Finanzminister sich künftig nicht mehr ver… | |
| Berlin taz | Noch ist genug Geld da, um Löcher zu stopfen. Über 9 | |
| Milliarden Euro nimmt sich Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) aus den | |
| Rücklagen der vergangenen fetten Jahre, um die Einnahmen und Ausgaben im | |
| Bundeshaushalt 2020 in Einklang zu bringen, der diese Woche im Bundestag | |
| diskutiert wird. | |
| Außerdem verpflichtet er seine KollegInnen in den anderen Ministerien schon | |
| jetzt, insgesamt 5 Milliarden Euro weniger auszugeben, als ihnen im | |
| kommenden Jahr offiziell zustehen. Ein beliebter Finanzminister-Trick, | |
| damit es passt. | |
| Von einer „strukturellen Lücke“ von insgesamt 14 Milliarden Euro in Scholz… | |
| Finanzplan spricht denn auch CDU-Finanzexperte Eckhardt Rehberg. Immerhin: | |
| Nach zehn Jahren Aufschwung ist die finanzielle Lage noch so komfortabel, | |
| dass der SPD-Finanzminister Einnahmen und Ausgaben in Deckung bringt. Und | |
| zwar wieder einmal, ohne neue Schulden einzuplanen. Aber geht das so | |
| weiter? Zum Ende der Haushaltswoche zeigt sich, dass es mehrere Hürden für | |
| die Finanzpolitik gibt. | |
| ## Hürde 1: Rezession | |
| „Die hohen Überschüsse schmelzen bis 2021 deutlich ab“, schreibt das | |
| Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung in seiner aktuellen Analyse. | |
| Dazu gehört auch die Befürchtung, dass es dieses Jahr wohl zu einer | |
| [1][leichten, vorübergehenden Rezession in der Wirtschaft] kommt. Im | |
| nächsten Jahr folgt dann eine Erholung, hoffen die Forscher. Scholz hat | |
| seinen Entwurf ebenfalls auf die Annahme gebaut, dass die Wirtschaft 2020 | |
| wenigstens ein bisschen wächst. | |
| Allerdings kann es auch ganz anders kommen: Führt der Brexit zu größeren | |
| Turbulenzen oder verschärfen die USA und China ihren Handelskonflikt, | |
| könnte die bundesdeutsche Wirtschaft in eine längere Schrumpfung rutschen. | |
| In der Folge würden sich größere Löcher im Haushalt auftun. | |
| ## Hürde 2: Investitionen | |
| Der SPD-Finanzminister rühmt, ein „Allzeithoch“ bei den Investitionen | |
| geschafft zu haben. Das ist leicht übertrieben, aber für den Zeitraum seit | |
| 2002 hat er recht. 11 Prozent der Mittel im Bundeshaushalt stehen nächstes | |
| Jahr für Investitionen bereit – rund 40 Milliarden Euro von insgesamt 360 | |
| Milliarden geplanten Ausgaben. Und trotzdem sind die Lücken in der | |
| öffentlichen Infrastruktur augenfällig. Gerade erst sagte eine Prognose, | |
| dass bald Zehntausende GrundschullehrerInnen fehlen. Der öffentliche Nah- | |
| und Fernverkehr muss ebenfalls dringend ausgebaut werden. Die Mobilfunk- | |
| und Datennetze sind löchrig. | |
| Und besonders schlecht sieht es in vielen Kommunen aus. Deren | |
| Nettoinvestitionen waren 2018 insgesamt negativ. Das heißt: Viele Städte | |
| und Gemeinden geben für ihre Schulen, Kitas, Straßen, Krankenhäuser und | |
| Bibliotheken weniger Geld aus, als für den Werterhalt nötig wäre. [2][Sie | |
| leben von der Substanz.] Um diese Entwicklung umzudrehen, mahnt das DIW ein | |
| Investitionsprogramm von rund 30 Milliarden Euro jährlich an. Davon ist in | |
| der Haushaltsplanung nichts zu sehen. | |
| ## Hürde 3: Klima | |
| Der Energie- und Klimafonds der Bundesregierung verfügt augenblicklich über | |
| eine Rücklage von rund 7 Milliarden Euro. Und jährlich kommen mehrere | |
| Milliarden durch die Versteigerung von Emissionszertifikaten hinzu. Doch | |
| selbst diese Summen werden wohl nicht reichen, um [3][alle Maßnahmen zu | |
| finanzieren], die das Klima-Kabinett am 20. September beschließen wird. | |
| Auch hier lautet die Frage: Woher kommen die zusätzlichen Mittel? | |
| ## Hürde 4: Nato | |
| Die Bundesregierung hängt hinter ihren Zusagen an das Bündnis zurück, | |
| [4][die Ausgaben für das Militär zu erhöhen]. Wollte man in den kommenden | |
| Jahren 1,5 Prozent im Verhältnis zur Wirtschaftsleistung erreichen, kostete | |
| das rund 6 Milliarden Euro jährlich zusätzlich. Woher nehmen? | |
| ## Fazit | |
| Angesichts dieser Herausforderungen wird Haushaltsdisziplin allein nicht | |
| reichen. Höhere Einnahmen müssten her. Etwa in Gestalt des neuen | |
| Emissionshandels für Gebäude und Verkehr sowie der Versteigerung | |
| entsprechender Zertifikate sind sie bereits geplant. Und auch die | |
| sogenannte schwarze Null, das Prinzip der Nicht-Neuverschuldung, dürfte zur | |
| Disposition stehen. Gäbe die Regierung dies auf, könnte sie ohne Probleme | |
| mindestens 5 Milliarden Euro jährlich zusätzlich ausgeben. | |
| 12 Sep 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Die-deutsche-Wirtschaft-schrumpft/!5615500 | |
| [2] /Initiative-gegen-Schuldenbremse/!5619363 | |
| [3] /Generaldebatte-im-Bundestag/!5625571 | |
| [4] /Deutschland-erhoeht-Ruestungsausgaben/!5596209 | |
| ## AUTOREN | |
| Hannes Koch | |
| ## TAGS | |
| Das Milliardenloch | |
| Schwarze Null | |
| Olaf Scholz | |
| Investitionen | |
| Finanzen | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Das Milliardenloch | |
| Das Milliardenloch | |
| Ökonomie | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Rezession | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Covid-19 und die Kosten: Keine Angst vor neuen Schulden | |
| Der deutsche Staat muss jetzt hohe, aber günstige Kredite aufnehmen. | |
| Langfristig wird Corona zu Wachstum führen. | |
| Haushaltsüberschuss in Deutschland: Finanzielle Schizophrenie | |
| Klimaschutz, Energiewende, Infrastruktur – dafür braucht der Staat Geld. | |
| Steuersenkungen sind da nicht angesagt. | |
| Groko einigt sich auf Haushalt 2020: Mehr Geld für Arbeit und Soziales | |
| Nach 15-stündiger Sitzung steht der Etat der Groko für 2020 fest. Die | |
| schwarze Null bleibt, einige Prioritäten werden sichtbar – doch die | |
| Opposition ist enttäuscht. | |
| Ökonom über wirtschaftlichen Abschwung: „Deutschland ist in der Rezession“ | |
| Für den Ökonomen Heiner Flassbeck hat der Abschwung längst begonnen. Er | |
| kritisiert das Statistische Bundesamt – und fordert Investitionen des | |
| Staates. | |
| CDU-Klimaexperte über Emissionshandel: „Viel Geld, wenig Klimaschutz“ | |
| Im Koalitionsstreit über einen CO2-Preis setzt CDU-Fraktionsvize Andreas | |
| Jung jetzt auf einen Emissionshandel – mit Höchst- und Mindestpreis. | |
| Die deutsche Wirtschaft schrumpft: Keep calm and relax | |
| Minus 0,1 Prozent sind kein Grund zur Panik, sagt die Bundesregierung. | |
| Allerdings kündigen Zahlen aus den USA von schlechten Zeiten. | |
| Schuldenbremse für Landeshaushalt: Berlin will die Schuldenvollbremsung | |
| Obwohl Berlin dringend Investitionen braucht, plant SPD-Finanzsenator | |
| Kollatz mehr Haushaltsdisziplin als nötig. Der Wirtschaftsweise Truger | |
| kritisiert das. |