| # taz.de -- Deutsche Serie „Schwarze Früchte“: Was für ein Triumph | |
| > Die neue Serie „Schwarze Früchte“ wurde fast nur von queeren und | |
| > Schwarzen Menschen geschaffen. Sie ist herrlich komisch und zugleich | |
| > emotional. | |
| Bild: Schwarze Früchte: Lotta (Vanessa Yeboah, re) und ihr Freund Kojo (Thapel… | |
| Auf einen Serienprotagonisten wie Lalo musste Deutschland lange warten. Gar | |
| nicht so sehr, weil der junge Mann, der im Fokus von „Schwarze Früchte“ | |
| steht, Schwarz und queer ist, auch wenn beides, zumal in der Kombination, | |
| hierzulande selbst nach [1][„All You Need“] oder der sechsten Staffel der | |
| Jugendreihe „Druck“ noch immer eher eine Seltenheit ist. | |
| Aber vor allem ist Lalo jemand, der vermeintlich so gar nicht taugt, das | |
| Publikum an die Hand zu nehmen: ein bisschen zu passiv-aggressiv, durchaus | |
| narzisstisch und im Kern vor allem reichlich verunsichert. Weswegen man | |
| sich am Ende womöglich deutlich mehr mit ihm identifizieren kann, als einem | |
| angenehm ist. | |
| Dieser Lalo, erdacht und gespielt von Schöpfer, Showrunner und | |
| Hauptdarsteller Lamin Leroy Gibba, treibt in seinen Zwanzigern ziemlich | |
| ziellos durch seine Heimatstadt Hamburg. Das Studium ist abgebrochen und | |
| die Idee vom Künstlerdasein bestenfalls vage formuliert. Der noch nicht | |
| lange zurückliegende Tod des Vaters ist kein bisschen verarbeitet und die | |
| Beziehung zu Tobias (Nick Romeo Reimann) – das zeigt gleich die erste von | |
| acht Episoden – wird weder lange halten noch von einem Tag auf den nächsten | |
| abgehakt sein. | |
| Ihm zur Seite – oder doch gegenüber? – steht Karla (Melodie Simina), seine | |
| beste Freundin aus Kindheitstagen. Auf den ersten Blick steht sie in ihrem | |
| Leben an einem vollkommen anderen Punkt, ist selbstbewusst und zielstrebig, | |
| gerade erst gab es vom unangenehm distanzlosen Vorgesetzten eine fette | |
| Beförderung. Doch es braucht nicht viel, um auch hinter ihrem toughen | |
| Auftreten einen Abgrund aus Zweifeln sichtbar zu machen. | |
| Was Gibba und sein Writers Room rund um diese beiden als Story entwickelt | |
| haben, ist weniger plotgetrieben, sondern eher das Beobachten eines nicht | |
| selten wenig definierten Findungsprozesses. Einer Suche danach, wo man hin | |
| will und wer man eigentlich ist, was es bedeutet, wirklich erwachsen zu | |
| werden, und warum die eigene Vergangenheit einen dabei doch immer noch so | |
| fest im Griff hat. Gleichzeitig mit enormem Feingefühl und trotzdem | |
| messerscharf eingefangen. | |
| Weil gerade Lalo sich dabei immer wieder in unangenehme Situationen bringt, | |
| in denen man sich als Zuschauer*in der Fremdscham nur schwer erwehren | |
| kann, könnte man „Schwarze Früchte“ durchaus als Cringe-Comedy à la „C… | |
| Your Enthusiasm“ beschreiben. | |
| ## Bemerkenswerte Vielfalt, aber nicht darauf reduziert | |
| [2][„Fleabag“] oder „Insecure“ aber sind die passenderen Vergleiche, we… | |
| eben das Moment der Selbstermächtigung ins Spiel kommt, wenn | |
| Showrunner*innen, die letztlich Versionen ihrer selbst ins Zentrum rücken, | |
| damit von Menschen erzählen, denen sonst im männlich-weißen Mainstream | |
| dieser Raum selten zugestanden. | |
| Womit dann auch die Nähe zu Serien wie [3][„Sort Of“], „Ramy“ oder „… | |
| Like Me“ hergestellt ist, in denen ebenfalls Selbstfindungsgeschichten | |
| unterfüttert wurden mit den Lebensrealitäten und Erfahrungen der | |
| Schöpfer*innen zwischen Queerness, Race und anderen kulturelle | |
| Hintergründen. | |
| Dass praktisch alle Figuren in Gibbas Serie Schwarz und/oder queer sind, | |
| ist einerseits der springende Punkt und ist es auch wieder nicht. So sehr | |
| „Schwarze Früchte“ eine bemerkenswerte Vielfalt Schwarzer Perspektiven | |
| abbildet und so sehr hier mitunter enorm spezifisch Momente aus dem | |
| Gefühls- und Sexleben queerer Menschen präsentiert werden, so wenig werden | |
| die Figuren (zu denen unter anderem auch Vanessa Yeboah als Karlas | |
| Schwester, Benjamin Radjaipour als Lalos bester Freund oder Daniel | |
| Hernandez als sein neuer Schwarm gehören) darauf reduziert. | |
| Dass dabei auch das Ensemble und das Team hinter der Kamera bewusst queer | |
| und aus (zum Teil sehr jungen) People of Color zusammengestellt wurden, ist | |
| natürlich eine Ansage an und für die deutsche Filmbranche – und sie | |
| verfehlt ihr Ziel nicht. | |
| Was Gibba, das Regieduo Elisha Smith Leverock und David Uzochukwu sowie | |
| ihre Mitstreiter*innen leisten, ist außergewöhnlich, vom authentischen | |
| Spiel über die ungekünstelten Dialoge bis hin zur Bildsprache, die | |
| stilbewusst und sexy gleichermaßen ist. Kurz gesagt: „Schwarze Früchte“ i… | |
| ein herrlich komischer und herzzerreißend emotionaler Triumph, für den man | |
| dankbar sein muss. | |
| 19 Oct 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Zweite-Staffel-ARD-Serie-All-you-need/!5846429 | |
| [2] https://blogs.taz.de/popblog/2017/05/16/serientipp-fleabag-von-phoebe-walle… | |
| [3] /Kanadische-Serie-Sort-of-auf-Sky/!5831321 | |
| ## AUTOREN | |
| Patrick Heidmann | |
| ## TAGS | |
| TV-Serien | |
| Queer | |
| GNS | |
| Schwarze Deutsche | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| Serien-Guide | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Gender Studies | |
| Kultur in Berlin | |
| Volleyball | |
| Christopher Street Day | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Achtsam morden“ auf Netflix: Mit Awareness Blutvergießen | |
| Jetzt kontrolliert atmen: Der Welterfolg „Achtsam morden“ erscheint als | |
| Serie – mit Tom Schilling. Sie ist eine Mischung aus Parodie und Didaktik. | |
| ZDF-Doku über Vermögenssteuer: Mysteriöse Drahtzieher | |
| Die ZDF-Doku „Steuerparadies Deutschland“ will ganz nah ran an den | |
| Vermögensteuer-Diskurs. Und an einen mächtigen Verein von | |
| Unternehmerïnnen. | |
| Älteste Frauenbibliothek bedroht: Frauenbibliothek soll weg | |
| Die bundesweit älteste Bibliothek für Frauenforschung an der Hamburger Uni | |
| soll in einer größeren Bibliothek aufgehen. Ihr droht die Unsichtbarkeit. | |
| House of Color in Kreuzberg: Hier dürfen auch Deutsche lachen | |
| Das „Hoco“ will einen Raum für People of Color und andere | |
| unterrepräsentierte Künstler:innen schaffen. Doch die Zukunft des Ortes | |
| ist ungewiss. | |
| Italienische Volleyballspielerin: Ein Horror für Rassisten | |
| Die Volleyball-Olympiasiegerin Paola Egonu gehört zu den allerbesten. Im | |
| Heimatland Italien ein Politikum, denn sie ist Schwarz. | |
| CSDs in Sachsen: Menge schafft Mut | |
| CSDs und Queer Prides in Sachsen haben es nicht leicht. Doch sie wachsen | |
| und schaffen Räume für Visionen auch in der ländlichen Region. |