| # taz.de -- Deutsche Panzer in der Ukraine: Lula blockiert Gepardenfütterung | |
| > Deutschland hat keine Munition für die an die Ukraine gelieferten Panzer. | |
| > Der Hersteller Schweiz blockt und Brasilien hält seine Bestände zurück. | |
| Bild: Kein Überschuss: Gepard 2009 vor der Ausmusterung bei einer Gefechtsübu… | |
| Es ist wie ein Sinnbild der pannenreichen deutschen Militärhilfe für die | |
| Ukraine: Die Bundeswehr liefert der Ukraine Gepard-Flugabwehrpanzer zur | |
| Selbstverteidigung – aber sie hat nicht mehr genügend Munition dafür, also | |
| muss die in anderen Ländern erbeten werden. Diejenigen, die gefragt werden, | |
| wollen nicht – und die, die könnten, werden nicht gefragt. | |
| Unwillig zeigte sich am Montag Brasiliens Präsident Lula da Silva, als er | |
| Olaf Scholz empfing. „Brasilien hat kein Interesse am Verkauf von Munition, | |
| die in diesem Krieg verwendet werden kann“, erklärte der neugewählte linke | |
| Präsident auf der gemeinsamen Pressekonferenz mit dem angereisten | |
| Bundeskanzler, „Wir sind ein Land, das dem Frieden verpflichtet ist! Wir | |
| wollen nicht einmal eine indirekte Teilhabe an diesem Krieg!“ | |
| Gepard-Panzer, weltweit auch unter dem englischen Namen Cheetah bekannt, | |
| sind im Grunde fahrbare Flugabwehrkanonen: eine Leopard-Panzerkarosserie | |
| mit einer radargesteuerten 35-Millimeter-Zwillingskanone zur Flugabwehr | |
| obendrauf anstelle der üblichen Panzerkanone. Entwickelt und gebaut wurden | |
| sie ursprünglich von Krauss-Maffei in Deutschland, die 35-Millimeter-Kanone | |
| samt Munition lieferte die Schweizer Rüstungsschmiede Oerlikon, heute ein | |
| Teil von Rheinmetall. | |
| Seit die letzten Bundeswehr-Gepards 2011 ausgemustert wurden, verkauft | |
| Deutschland sie an weniger anspruchsvolle Länder – Rumänien, Brasilien, | |
| Jordanien, Katar. [1][Brasilien hat vor der Fußball-WM 2014 dreizehn Stück | |
| erworben], zur Abwehr von Drohnen. Da sie nie zum Einsatz kamen, ist die | |
| Munition aus der Schweiz noch da. | |
| ## Hervorragend gegen Drohnen | |
| Deutschland hätte sie nun gerne, um seine Gepard-Panzer-Lieferversprechen | |
| an die Ukraine zu erfüllen: Von insgesamt 50 im April 2022 zugesagten | |
| Panzern wurden im vergangenen Jahr 30 übergeben, mit Munition in | |
| unzureichender Menge. Demnächst sollen sieben weitere Folgen; ihre | |
| Ausstattung hängt noch in der Luft. | |
| Die Gepards gelten als hervorragend geeignet für den Abschuss | |
| [2][iranischer Shaheed-Drohnen], mit denen Russland vorzugsweise zivile | |
| Ziele in ukrainischen Städten bombardiert. Unter Präsident Jair Bolsonaro | |
| war Brasilien noch bereit, seine Gepard-Munition abzugeben. Lula ist dazu | |
| nicht mehr bereit. Einen außenpolitischen Fortschritt darin zu erkennen, | |
| den Schutz ukrainischer Zivilisten zu behindern, fällt schwer, was auch den | |
| Scholz-Besuch in Brasilien belastet hat. | |
| Verwirrend ist, dass laut Brasiliens Regierung keine förmliche | |
| Ausfuhranfrage der deutschen Bundesregierung vorliegt. Aber die wäre erst | |
| sinnvoll, wenn Brasilien diese auch mit Ja beantworten könnte. Das ist | |
| nicht der Fall: Da die Munition aus der Schweiz kommt, müsste die Schweiz | |
| ihre Weitergabe genehmigen. Die Schweizer Neutralität verbietet das nach | |
| bisheriger amtlicher Lesart. | |
| Deswegen konnten auch die bereits von Deutschland gelieferten Geparden | |
| nicht ausreichend ausgestattet werden. Zweimal wies die Schweiz | |
| entsprechende deutsche Anfragen im vergangenen Jahr ab. Am Schweizer Veto | |
| hängt auch Katar, das vor der Fußball-WM 2022 ebenfalls | |
| Gepard-Flugabwehrpanzer erwarb und diese dann ebenso wenig brauchte wie | |
| Brasilien acht Jahre zuvor; Deutschland wollte sie nun zurückkaufen, aber | |
| kann damit ohne grünes Licht aus der Schweiz nichts anfangen. | |
| Ein Parlamentsausschuss in der Schweizer Hauptstadt Bern stimmte zwar | |
| vergangene Woche erstmals dafür, das strikte Verbot von Lieferungen | |
| Schweizer Rüstungsgüter aus Drittländern in die Ukraine zu lockern, wenn | |
| „die Wiederausfuhr des Kriegsmaterials an die Ukraine im Zusammenhang mit | |
| dem russisch-ukrainischen Krieg erfolgt“. Aber ein abschließender | |
| Parlamentsbeschluss steht aus. Es sei unklar, ob er noch in diesem Frühjahr | |
| erfolgt, [3][meldete am Montag die Basler Zeitung und schrieb, Deutschland | |
| „erhält den Druck auf die Schweiz aufrecht“]. | |
| ## Deutschland könnte produzieren | |
| Deutschlands Rüstungsindustrie könnte durchaus selbst Gepard-Munition | |
| herstellen. Rheinmetall baut in Celle eine Produktionsanlage auf, aber sie | |
| dürfte nicht vor Juni den Betrieb aufnehmen. | |
| Norwegens Rüstungskonzern Nammo wäre nach einem Bericht des | |
| Fachjournalisten Björn Müller ebenfalls dazu fähig. Aber die nötigen | |
| technischen Daten aus Deutschland seien bislang nicht übermittelt. | |
| Südafrikas Rüstungsfabrikant Denel, eine Rheinmetall-Tochter, stellt | |
| 35-mm-Kanonen her und könnte einspringen. Angeblich war dies bei den ersten | |
| Gepardenlieferungen der Fall. Aber dafür müsste in Berlin jemand eine neue | |
| Bestellung in Südafrika aufgeben. | |
| 31 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Brasilien-kauft-ein/!5069543 | |
| [2] /Aktuelle-Lage-in-der-Ukraine/!5888413 | |
| [3] https://www.bazonline.ch/deutscher-botschafter-in-bern-haelt-druck-auf-die-… | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Bürgermeister Olaf Scholz | |
| GNS | |
| Olaf Scholz | |
| Waffenlieferung | |
| Luiz Inácio Lula da Silva | |
| Panzer | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Brasilien | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klimaneutrale Bundeswehr bis 2030: Bitte auch grün aufrüsten! | |
| Über die teure militärische Ertüchtigung der Bundeswehr wird gestritten. | |
| Aber sie soll bald auch CO2-neutral sein. Kostet das nicht Milliarden? | |
| Panzerlieferungen an die Ukraine: Lieferstatus unbekannt | |
| Deutschland hat Ja gesagt – aber die Zusagen vieler Nato-Länder, | |
| Kampfpanzer an die Ukraine zu liefern, stehen noch aus. Woran liegt's? Ein | |
| Überblick. | |
| Maroder Flugzeugträger vor Brasiliens Küste: Trotz Protesten versenkt | |
| Die brasilianische Marine hat am Freitag ein Geisterschiff in ein | |
| Unterwasserwrack verwandelt. Umweltschützer warnten vor der Gefahr für das | |
| Ökosystem des Ozeans. | |
| Kampfpanzer für die Ukraine: Frankreich noch unentschieden | |
| Präsident Macron sendet vorerst noch keine Leclerc-Panzer in die Ukraine. | |
| Bundeskanzler Scholz warnt vor einem „Überbietungswettbewerb“. | |
| Lieferung von Kampfpanzern an Ukraine: Es geht um mehr als den Leopard | |
| Mit der Panzer-Entscheidung übernimmt der Westen erstmals das ukrainische | |
| Kriegsziel. Europäische Nato-Staaten binden die USA damit an den Konflikt. | |
| Geächtete Streumunition an die Ukraine: Estnische Initiative | |
| Estland will der Ukraine geächtete Streubomben liefern. Dafür ersucht | |
| Tallinn grünes Licht aus Deutschland, wo die Munition hergestellt wurde. |