| # taz.de -- Klimaneutrale Bundeswehr bis 2030: Bitte auch grün aufrüsten! | |
| > Über die teure militärische Ertüchtigung der Bundeswehr wird gestritten. | |
| > Aber sie soll bald auch CO2-neutral sein. Kostet das nicht Milliarden? | |
| Bild: Für das Bundeswehr-Klimaziel ist nicht nur der Panzer interessant, sonde… | |
| Berlin taz | Bei den [1][deutschen Klimaschutz- und Nachhaltigkeitszielen] | |
| ist die Bundesverwaltung besonders unter Druck: Sie soll bereits 2030 | |
| klimaneutral sein, 15 Jahre früher als Gesamtdeutschland. Dieses Ziel hat | |
| die Ampelkoalition im Klimaschutzgesetz vorgegeben. Und zur | |
| Bundesverwaltung gehört die Bundeswehr. Damit diese der Vorgabe gerecht | |
| werden kann, sind Milliardeninvestitionen nötig. Wie hoch der Bedarf genau | |
| ist und woher das Geld kommen soll, ist allerdings noch unklar. | |
| Das Problem ist der [2][Gebäudesektor, der 40 Prozent der nationalen | |
| Treibhausgasemissionen ausmacht]. Bislang gehören der Bundeswehr etwa 1.500 | |
| Liegenschaften und rund 33.000 Gebäude. Und der Bestand könnte noch | |
| wachsen, denn wegen des laufenden militärischen Ausbaus werden auch weitere | |
| Kommandogebäude, Lager und Unterkünfte nötig. | |
| Mehr als die Hälfte der aktuellen Bundesbauprojekte seien militärischer | |
| Natur, gibt das Bundesministerium des Innern und für Heimat an. 40 Prozent | |
| entfielen auf die Bundeswehr, 15 Prozent auf Partnerarmeen. Zumindest die | |
| Bauten für die Bundeswehr müssen klimaneutral hochgezogen oder saniert | |
| werden. Dafür werden neue Baumaterialien und eine bessere Dämmung | |
| gebraucht. Zudem müssen die Gebäude auch nachhaltig betrieben werden. Laut | |
| dem Ende vergangenen Jahres veröffentlichten Nachhaltigkeitsbericht der | |
| Bundeswehr sind hier Solaranlagen und Geothermie die Mittel der Wahl. | |
| ## Konkrete Zahlen fehlen | |
| Ansonsten ist der Bericht keine große Hilfe, wenn es darum geht, wie und zu | |
| welchen Kosten die Bundeswehr die ambitionierten Vorgaben schaffen will – | |
| ihn prägt das Bemühen, Zahlen und Bezugsgrößen zu einem positiven | |
| Zustandsbild zusammenzupuzzeln. Nur ein Beispiel: Damit Verringerungen von | |
| Emissionen möglichst imposant klingen, werden sie stets mit Basisjahren | |
| verglichen, die vor den Verkleinerungsrunden der Streitkräfte lagen, etwa | |
| 1990 oder 2005. | |
| Die Infrastrukturprojekte der Bundeswehr werden von den Baubehörden der | |
| Länder umgesetzt. Planung und Steuerung liegen beim Bundesamt für | |
| Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr (IUD) in | |
| Bonn. Aber auch dort weiß man nicht, wie hoch die Kosten sind, um die | |
| Liegenschaften bis 2030 klimaneutral zu bekommen. | |
| 2023 investiert die Bundeswehr etwas mehr als eine Milliarde Euro im | |
| Baubereich, sagte ein IUD-Sprecher der taz. „Die erweiterten Zielvorgaben | |
| der Bundesregierung haben zur Folge, dass eine Vielzahl von Baumaßnahmen | |
| erneut planerisch betrachtet werden muss. Dies erfolgt aktuell und stellt | |
| eine sehr komplexe Planungsherausforderung dar.“ | |
| ## Bis zu 23 Milliarden Euro extra | |
| Allerdings hat das IUD offenbar Zweifel daran, dass das Ziel überhaupt | |
| erreichbar ist. Schließlich sei das energieeffiziente Bauen abhängig von | |
| der „Leistungsfähigkeit der Bauverwaltungen, der Verfügbarkeit von | |
| Baumaterial sowie entsprechender Kapazitäten in der Bauindustrie“. Eine | |
| Prognose sei deshalb „unter den aktuellen Marktgegebenheiten nicht | |
| möglich“, so der Sprecher. | |
| Einen groben Ausblick gibt es immerhin im „Masterplan Bundesbauten“ des | |
| Innenministeriums von 2021. Darin heißt es, das jährliche Bundesbauvolumen | |
| von 3 Milliarden Euro müsse künftig um 2 bis 3 Milliarden Euro pro Jahr | |
| aufgestockt werden, der Anteil der Bundeswehr daran betrage auch hier 40 | |
| Prozent. Damit kämen bei den Streitkräften bis zum Ende der Dekade satte 19 | |
| bis 23 Milliarden Euro zusammen. Dabei sind Baunebenkosten – wie Honorare | |
| für Architekten und Gutachter sowie die Bauaufsicht – noch gar nicht | |
| enthalten. Diese machen normalerweise schon ein Drittel der Gesamtkosten | |
| aus, für Bundeswehr-Spezialbedürfnisse wie Sicherheitsstandards fällt | |
| dieser Kostenteil höher aus. Auch Generalunternehmer verlangen | |
| Kostenaufschläge von 20 Prozent und mehr. Über einen solchen lässt die | |
| Bundeswehr zum Beispiel den [3][Fliegerhorst Büchel für die kommenden | |
| F35-Kampfjets modernisieren], die die Tornadoflotte ersetzen sollen. | |
| Zudem steht der [4][Ausbau der Elektromobilität] an den | |
| Bundeswehr-Standorten an. Laut dem Nachhaltigkeitsbericht der Bundeswehr | |
| gibt es derzeit 300 Ladepunkte, bis 2025 sollen 2.700 entstehen. Der | |
| gesetzlich formulierte Bedarf liege allerdings bei 30.000 Ladestationen, | |
| heißt es in dem Report. | |
| ## Kritischer Bericht erwartet | |
| Bei Regierungsantritt hatte die Ampelkoalition eine „Kritische | |
| Bestandsaufnahme für eine Bundeswehr der Zukunft“ vereinbart. In dem noch | |
| ungebilligten Entwurf des Verteidigungsministeriums, der der taz vorliegt, | |
| rechnen die Militärplaner damit, dass für den Infrastrukturbereich ein | |
| Investitionsvolumen von 24 Milliarden Euro nötig ist. Hinzugerechnet werden | |
| müssten 20 Milliarden Euro extra für die Umsetzung der Klima- und | |
| Nachhaltigkeitsziele. | |
| Diesen immensen Bedarf bildet der Wehretat mit seinen 50 Milliarden Euro, | |
| die die mittelfristige Finanzplanung hergibt, nicht ab. Wenn es keine | |
| Extramittel geben wird, um das Ziel Klimaneutralität umzusetzen, | |
| konkurrieren die steigenden Kosten mit den Investitionen in die | |
| militärische Aufrüstung. Das sind keine guten Voraussetzungen für eine | |
| Armee, die gerade wieder militärisch fit gemacht werden soll. | |
| Die Bundeswehr wurde über drei Dekaden teils zusammengespart, teils hat sie | |
| vor allem wegen ihres reformbedürftigen Beschaffungswesens schlecht | |
| gehaushaltet. So sind inzwischen selbst 100 Milliarden Euro Sondervermögen | |
| nur eine Anschubfinanzierung, um Erneuerungen anzugehen. | |
| Beispiel Munition: Die Bundeswehr hat hier erklärt, einen Bedarf von 20 | |
| Milliarden Euro zu haben, um ihre Bestände durchhaltefähig aufzufüllen. | |
| Doch im Sondervermögen war kein Platz mehr. Aber auch der Wehretat ist zu | |
| klein. Er hat für die gesamten Rüstungsinvestitionen lediglich 10 | |
| Milliarden Euro eingeplant. | |
| Das Klimaschutzgesetz sieht vor, dass die Bundesverwaltung im laufenden | |
| Jahr ein Maßnahmenprogramm vorlegen muss, wie sie die Klimaziele erreichen | |
| will. Erarbeitet hat es die im Bundeswirtschaftsministerium angesiedelte | |
| Koordinierungsstelle Klimaneutrale Bundesverwaltung. Diese hat dafür | |
| sogenannte Innovationsteams aus Behördenmitarbeitern und Experten | |
| aufgestellt, unter anderem für Mobilität und Liegenschaften. In jedem | |
| dieser Teams ist auch die Bundeswehr vertreten. | |
| Dieses Programm befindet sich aktuell noch in der Ressortabstimmung. Wann | |
| es beschlossen werden kann, ist noch unklar, sagte ein Sprecher des | |
| Wirtschaftsministeriums. | |
| 13 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Studie-zu-CO2-Ausstoss-in-Deutschland/!5906820 | |
| [2] /Foerderprogramm-fuer-Neubau/!5907889 | |
| [3] /F-35-Waffendeal-mit-Vereinigten-Staaten/!5902626 | |
| [4] /E-Mobilitaet-in-Deutschland/!5910906 | |
| ## AUTOREN | |
| Björn Müller | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Bundeswehr | |
| Das Milliardenloch | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Israel | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Verkehrswende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Emissionen des Militärs: Aufrüstung treibt Klimakrise an | |
| Erstmals zeigt eine Studie, was das 2-Prozent-Ziel der Nato-Staaten | |
| ökologisch bedeutet. Das passt nicht zu den Klimazielen, mahnen | |
| Aktivist:innen. | |
| Konzerne und ihre Klimaversprechen: Intransparent und wenig plausibel | |
| Die Klimaziele der Unternehmen reichen bei weitem nicht, um die | |
| Erderhitzung zu begrenzen, so eine Studie. Zudem rechnen einige ihre | |
| Reduktionen schön. | |
| Hedwig Richter über die Klimakrise: „Ziviler Ungehorsam gehört dazu“ | |
| Die Historikerin Hedwig Richter über die Klimabewegung, ihre Professur an | |
| der Bundeswehr-Uni und die Notwendigkeit von Top-down-Politik. | |
| Deutsche Panzer in der Ukraine: Lula blockiert Gepardenfütterung | |
| Deutschland hat keine Munition für die an die Ukraine gelieferten Panzer. | |
| Der Hersteller Schweiz blockt und Brasilien hält seine Bestände zurück. | |
| Klimafreundliche Staatsgewalt: Mit Batterie und Blaulicht | |
| Polizeiautos, Rettungswagen und Kehrmaschinen als Elektrofahrzeuge – geht | |
| das? An manchen Orten ist das längst Realität. Zum Beispiel auf Borkum. |