| # taz.de -- Maroder Flugzeugträger vor Brasiliens Küste: Trotz Protesten vers… | |
| > Die brasilianische Marine hat am Freitag ein Geisterschiff in ein | |
| > Unterwasserwrack verwandelt. Umweltschützer warnten vor der Gefahr für | |
| > das Ökosystem des Ozeans. | |
| Bild: Trieb seit mehreren Monaten auf dem Meer vor dem Bundesstaat Pernambuco i… | |
| Rio de Janeiro/Recife dpa/afp | Brasiliens Marine hat ein seit Monaten | |
| umherirrendes und mit giftigem Material ausgestattetes Geisterschiff in | |
| brasilianischen Gewässern versenkt. „Die brasilianische Marine ging mit der | |
| erforderlichen technischen Kompetenz und Sicherheit vor“, hieß es in einer | |
| Mitteilung der Marine am Freitag. | |
| Die brasilianischen Behörden argumentierten, es sei besser, das Schiff | |
| gezielt zu versenken als ein ungeplantes Kentern zu riskieren. Der Marine | |
| zufolge seien dabei „die Sicherheit der Schifffahrt und der Umwelt“ sowie | |
| die „Abmilderung der Folgen für öffentliche Gesundheit, Fischerei und | |
| Ökosysteme“ berücksichtigt worden. | |
| Der ausgemusterte Flugzeugträger war in ein Gebiet 350 Kilometer vor der | |
| Küste gebracht worden, das rechtlich noch zu Brasilien gehört. Dort ist das | |
| Meer rund 5000 Meter tief. | |
| Das Schiff stand unter dem Namen „Foch“ 37 Jahre lang in den Diensten der | |
| französischen Marine. Im Jahr 2000 wurde es von Brasilien gekauft und in | |
| „São Paulo“ umbenannt. Das Schiff bereitete bald Probleme, seine | |
| Modernisierung wäre jedoch zu teuer gewesen – zumal ein Brand im Jahr 2005 | |
| seinen Zustand weiter verschlechterte. | |
| Seit mehreren Monaten trieb die „São Paulo“ auf dem Meer vor dem | |
| Bundesstaat Pernambuco im Nordosten Brasiliens. Das türkische Unternehmen | |
| „Sök“ hatte den ehemaligen Flugzeugträger 2021 ersteigert. Doch als sich | |
| das Schiff aus Rio de Janeiro kommend dem Mittelmeer näherte, widerrief die | |
| Türkei die Erlaubnis zum Anlegen. Es wurde zurück nach Brasilien gebracht, | |
| wo ihm das Anlegen wegen des Umweltrisikos ebenfalls untersagt wurde. „Sök“ | |
| drohte damit, das Schiff zu verlassen. | |
| ## „9,6 Tonnen Asbest“ | |
| [1][Die brasilianische Umweltbehörde Ibama] teilte im Januar mit, dass der | |
| Flugzeugträger, der einst der französischen Marine gehört hatte, keine | |
| giftige Fracht transportiere, aber Dämmplatten aus Asbest enthalte. Die | |
| Behörde schlug vor, das Schiff in einer zugelassenen Werft | |
| umweltverträglich zu entsorgen. | |
| Auch die brasilianische Bundesstaatsanwaltschaft hatte eine Vielzahl von | |
| Gerichtsverfahren angestrengt, um die Versenkung zu verhindern. Noch | |
| vergangene Woche hatte die Behörde erklärt, der Flugzeugträger enthalte | |
| derzeit nicht nur „9,6 Tonnen Asbest“, sondern auch „644 Tonnen Tinte und | |
| andere gefährliche Materialien“. | |
| Nur kurz vor der Versenkung hat dem Nachrichtenportal G1 zufolge ein | |
| Gericht einen Eilantrag gegen das Vorhaben abgelehnt – mit der Begründung, | |
| ein ungeplantes Kentern könnte die Umwelt noch stärker belasten oder die | |
| Besatzung gefährden. Der Richter nannte die Situation demnach „tragisch und | |
| bedauerlich“. | |
| Umweltschützer kritisierten die Entscheidung, es zu versenken. Die | |
| Organisation Robin Wood bezeichnete den ehemaligen Flugzeugträger als | |
| „30.000 Tonnen schweres Giftpaket“. | |
| Die Nichtregierungsorganisation Basel Action Network hatte den | |
| [2][brasilianischen Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva] aufgefordert, | |
| die „gefährliche“ Versenkung sofort zu stoppen. Lula hatte vor seinem | |
| Amtsantritt Anfang Januar eine umweltpolitische Kehrtwende im Vergleich zu | |
| seinem rechtsradikalen Vorgänger Jair Bolsonaro versprochen. | |
| Nach der Versenkung veröffentlichten das Basel Action Network und die | |
| Umweltschutzorganisationen Greenpeace und Sea Shepherd eine gemeinsame | |
| Erklärung, in der sie Brasilien vorwarfen, durch die Versenkung „drei | |
| internationale Verträge“ verletzt und der Meeresumwelt sowie | |
| Küstenbewohnern „unermesslichen“ Schaden zugefügt zu haben. | |
| Es hätte „umweltpolitisch verantwortungsvolle“ Alternativen zur Versenkung | |
| gegeben, erklärte Leandro Ramos, Programmdirektor von Greenpeace Brasilien. | |
| Doch erneut sei der Schutz der Ozeane vernachlässigt worden. | |
| 4 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Brasilien-nach-der-Wahl/!5890091 | |
| [2] /Brasilien-nach-Bolsonaro/!5903636 | |
| ## TAGS | |
| Brasilien | |
| Flugzeugträger | |
| Umweltverschmutzung | |
| Kolumne Stadtgespräch | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Landwirtschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Straßenhändler in Brasilien: Razzien gegen Camelôs | |
| Viele in Brasilien sind auf den Straßenhandel angewiesen. Häufige Razzien | |
| und Übergriffe durch Sicherheitskräfte machen es ihnen gerade schwer. | |
| Deutsche Panzer in der Ukraine: Lula blockiert Gepardenfütterung | |
| Deutschland hat keine Munition für die an die Ukraine gelieferten Panzer. | |
| Der Hersteller Schweiz blockt und Brasilien hält seine Bestände zurück. | |
| Dürre in Argentinien: Unruhe am Soja-Markt | |
| Paradoxe Entwicklungen in zwei der wichtigsten Erzeugerländer von Soja: | |
| Während Brasilien so viel wie noch nie produziert, bricht in Argentinien | |
| die Ernte ein. |