| # taz.de -- Deutsche Entwicklungszusammenarbeit: Am Tropf der Geber | |
| > Jordanien ist Vorzeigeland deutscher Politik im Wassersektor. Aber wie | |
| > gut funktioniert das wirklich? Ein Blick auf eine Kläranlage. | |
| Bild: Mitgenommene Wasseranlagen sind in Jordanien keine Seltenheit, hier die K… | |
| Wenn ein Mensch im Norden Jordaniens duscht oder Geschirr abwäscht, | |
| [1][läuft das Abwasser durch dicke Rohre] nach Schallalah. Das ist Arabisch | |
| und bedeutet „Wasserfall“. So heißt die Kläranlage, die verhindern soll, | |
| dass Abwasser ungefiltert und ungenutzt in die Natur fließt. Wenn das | |
| Abwasser in der Anlage ankommt, filtert eine Art große Gabel die gröbsten | |
| Teile aus dem Wasser: Autoreifen, Steinbrocken oder Tierknochen. Danach | |
| werden kleine Steine und Dreck abgeschöpft, außerdem das Öl, das viele | |
| Haushalte zum Kochen nutzen und sich dann unter das Wasser im Spülbecken | |
| mischt. | |
| In der Anlage stecken deutsche Entwicklungsgelder. Für den Bau gab das | |
| Bundesentwicklungsministerium (BMZ) insgesamt 63 Millionen Euro – nur 35 | |
| Millionen zahlte Jordanien selbst. Das Design ist aus Deutschland, einige | |
| Gerätschaften sind von Siemens. Die deutsche Firma Passavant hat die Anlage | |
| über mehrere Jahre konstruiert und ein Jahr lang das Personal geschult. | |
| Erste Vorarbeiten unternahm das deutsche Beratungsunternehmen Fichtner ab | |
| 2002, in Betrieb genommen wurde die Anlage Ende 2013, nach mehrjähriger | |
| Bauzeit. | |
| Jordanien war zuletzt der größte [2][Empfänger von deutschen | |
| Entwicklungsgeldern] im Wasserbereich. Nach taz-Berechnungen hat das Land | |
| zwischen 2002 und 2019 insgesamt 968 Millionen US-Dollar für diesen Sektor | |
| ausbezahlt bekommen. Viel deutsches Geld fließt vor allem in | |
| Investitionsprojekte und [3][Begleitmaßnahmen durch sogenannte | |
| Consultants]. Steht die Technik, kommen die Consultants ins Spiel. | |
| Einer von ihnen ist der Brite Matthew Clarke. Er arbeitet seit mehr als | |
| zehn Jahren in Jordanien als selbstständiger Berater im Wassersektor. Er | |
| kennt viele laufende Ausschreibungen und hat einen guten Überblick über | |
| abgeschlossene und laufende Projekte in dem Bereich. | |
| Die Wasserleitungen in der Hauptstadt Amman seien in einem schlechten | |
| Zustand, obwohl sie zuletzt vor zwanzig Jahren erneuert wurden, erzählt | |
| Clarke. Er hat lokales Personal darin trainiert, Lecks in unterirdisch | |
| verlegten Wasserleitungen aufzuspüren – und dann zu reparieren. Denn dem | |
| staatlichen Wasserbetreiber gehen 48 Prozent des Wassers verloren durch | |
| Lecks, aber auch durch veraltete Zähler. | |
| ## System wider besseres Wissen | |
| Ein weiteres Problem: [4][Um Wasser zu sparen], öffnet der staatliche | |
| Versorger die Leitungen nur ein paar Tage oder mancherorts Stunden in der | |
| Woche. Die Menschen sammeln das Wasser in Zisternen. Wenn es aufgebraucht | |
| ist, kaufen sie es bei privaten Anbieter*innen nach. | |
| So ein System mögen Geldgeber*innen nicht. „Weil bekannt ist, dass ein | |
| System, das nur alle paar Tage läuft, mit wechselndem Wasserdruck, | |
| schneller kaputtgeht“, erklärt Clarke. Besser sei eine kontinuierliche | |
| Wasserversorgung. „Es ist sehr schwierig, Lecks zu finden, wenn der Druck | |
| nicht konstant ist. Wenn Sie die Löcher stopfen, können Sie das Wasser | |
| stetig laufen lassen und verlieren in einer Woche sogar weniger als wenn es | |
| nur zwei Tage läuft. Dadurch, dass der Druck konstant ist, wird das System | |
| nicht so stark in Mitleidenschaft gezogen und lebt länger.“ | |
| Clarke resümiert: „Seit 20 Jahren wird das so gemacht, um Wasser zu sparen, | |
| es ist jetzt wie eine Religion – auch wenn viele Studien die Vorteile einer | |
| anderen Arbeitsweise belegen.“ | |
| ## Die Krux mit der Nachhaltigkeit | |
| Schallalah ist ansonsten zunächst ein gelungenes Beispiel, wie | |
| Entwicklungsgelder zum Wandel beitragen: Schlamm wird für die Gasproduktion | |
| genutzt, gereinigtes Wasser fließt in natürliche Bäche und vermischt sich | |
| mit Frischwasser. So können es Bauern später zur Bewässerung von Pflanzen | |
| und Bäumen nutzen. Das reduziert den Verbrauch an Frischwasser – damit mehr | |
| davon für Haushalte übrig bleibt. | |
| „Die Projekte sind meistens wunderbar konzipiert, die Krux ist tatsächlich | |
| bei fast allen schlecht bewerteten Projekten die Nachhaltigkeit“, erklärt | |
| Alexander Luthe, der in der Evaluierungsabteilung der KfW Entwicklungsbank | |
| für Wasserprojekte zuständig ist. Die deutschen Institutionen evaluieren | |
| ihre EZ-Projekte im Nachhinein. „Unser Anspruch ist, dass ein Projekt | |
| nachhaltig läuft, das heißt, dass es noch viele Jahre danach im Rahmen der | |
| technischen Lebensdauer weiterfunktioniert“, sagt Luthe. | |
| Das ist im Wasserbereich oft nicht der Fall. Im Juni hat die KfW ihren | |
| Zweijahresbericht 2019/2020 vorgestellt, in dem die 23 ausgewerteten | |
| Projekte des Wassersektors auf der Bewertungsskala von 1 bis 6 nur die | |
| Durchschnittsnote 3,1 bekamen – zuletzt schlechter also als die meisten | |
| anderen Sektoren. | |
| Auch bei Schallalah mangelt es an der Nachhaltigkeit. Nach der | |
| Fertigstellung wurden Angestellte noch ein Jahr lang bis Ende 2014 von | |
| einer deutschen Firma trainiert, danach ging die Anlage an den lokalen | |
| Wasseranbieter Yarmouk Water Company über. Doch „zwei Jahre nach | |
| Abschlusskontrolle waren noch nicht alle Anlagenteile an den Betreiber | |
| übergeben, was den Betrieb beeinträchtigt hat“, heißt es im | |
| Evaluierungsbericht. | |
| Und weiter: „Während der Evaluierung wurden Planungsfehler festgestellt. So | |
| wird bei Ausfall der Pumpen die Desinfektionsanlage überflutet, darüber | |
| hinaus ist die im Rahmen des Vorhabens erstellte Fäkalschlammannahme in | |
| Wadi Shallalah inkompatibel mit jordanischen Schlammsaugfahrzeugen, die | |
| ihren Inhalt abkippen müssen.“ | |
| Es fehle vor allem an geschultem Personal für Betrieb und Wartung, sagt ein | |
| Insider, der die Anlage gut kennt. Es gebe keine Wartungsverträge mit | |
| lokalen Firmen. Für den Wassersektor allgemein bestätigt das auch Luthe. | |
| Für die Abwasserbehandlung seien spezialisierte Kenntnisse erforderlich, | |
| deswegen ist der Mangel an ausgebildetem Personal ausgeprägter. | |
| ## Was, wenn die Pumpe kaputt geht? | |
| „Uns fehlen die Ersatzteile“, beklagt der Insider in Schallalah außerdem. | |
| Die müssten aus Deutschland kommen – beispielsweise für die Reinigung der | |
| Anlage. Im letzten Schritt in Schallalah spritzen Düsen das Wasser in ein | |
| großes Rundbecken. Es läuft voll und wird auf einem äußeren Ring nochmals | |
| gefiltert. Am Rand der Wanne setzen sich Fragmente ab, die mit einer großen | |
| weißen Bürste entfernt werden. Wenn diese Bürste kaputtgeht, gibt es keinen | |
| Ersatz – die operierenden Arbeiter müssen dann mit der Hand ran und die | |
| Ränder des Beckens putzen. | |
| Und das ist nur ein Nebenaspekt. Ginge die große Pumpe kaputt, die das | |
| Wasser nach der Reinigung in den Wasserkreislauf entlässt, steht die Anlage | |
| still. Dann wird kein Wasser entlassen – und kein neues wird aufbereitet. | |
| Aber um schnell an Ersatz zu kommen, müssen die Manager die Geldgeber und | |
| die Berater einbeziehen. „Der Anlagenmanager kann zwar beim Wasserbetreiber | |
| Yarmouk fragen, aber das Budget ist sehr begrenzt“, erklärt Matthew Clarke. | |
| „Es kann bis zu drei Monate dauern, bis die Pumpe da ist. Daher müssen sie | |
| oft zum Berater gehen, der den ausländischen Gebern versichert, dass das | |
| Teil wirklich gebraucht wird, und die Pumpe viel schneller aus | |
| beispielsweise Deutschland bestellt und versendet.“ | |
| Geldgeber fokussierten sich eher auf neue Anlagen, weniger aber auf | |
| Betriebskosten und Ersatzteile, kritisiert Cornelis Martinus de Jong, | |
| Fachbereichsleiter für Internationale Projekte bei Consulaqua, einer | |
| Tochterfirma der Hamburger Wasserwerke, mit der auch Clarke arbeitet. „So | |
| laufen die Geldströme: Wenn die KfW eine Kläranlage baut, werden noch ein | |
| oder zwei Jahre lang Wartung und Betrieb unterstützt, und wenn die Phase | |
| vorbei ist, dann stürzt alles zusammen, weil die Leute zu wenig technische | |
| Kompetenzen haben.“ Diese Art der Entwicklungshilfe ist nicht langfristig. | |
| Warum kann sich der jordanische Staat die Wartung nicht leisten? Beim | |
| staatlichen Wasserversorger in Nordjordanien antwortet Generaldirektor | |
| Muntasir al-Momani: „Die Menschen zahlen ihre Rechnungen nicht.“ Es seien | |
| noch Wasserrechnungen im Wert von umgerechnet 66,5 Millionen Euro offen. | |
| Solange die nicht beglichen seien, könnten alte Rohre, Pumpen und Zähler | |
| nicht repariert oder erneuert werden. | |
| Dass die fehlenden Tarifeinnahmen vor Ort ein Problem sind, bestätigt auch | |
| Alexander Luthe aus der KfW-Evaluierungsabteilung. Oft deckten sie nicht, | |
| was für Wartung, für Reparaturen und Ersatzteile nötig sei. „Das | |
| überwiegende Problem in der Wasserversorgung ist es, die Mittel dafür | |
| einzunehmen, um den Unterhalt, die Ersatzinvestitionen, Reparaturen und so | |
| weiter zu finanzieren“, sagt Luthe. Der Wassertarif werde oft politisch | |
| festgelegt. „Gerade in ärmeren Ländern ist die Frage, wie viel jetzt ein | |
| Kubikmeter Wasser kostet, eine entscheidende, die von der Politik sehr | |
| stark im Auge behalten wird.“ | |
| In Jordanien subventioniert die Regierung das Wasser. Nach Angaben des | |
| Yarmouk-Managers kostet ein Kubikmeter Wasser 2,3 Dinar (circa 2,75 Euro). | |
| „Wir verkaufen es den Leuten für 0,6 Dinar (0,70 Euro). Die Differenz zahlt | |
| unser Unternehmen.“ Auf Dauer ist das nicht profitabel. | |
| ## Internationaler Austausch als Lösung | |
| Privatisierung statt Verstaatlichung könnte die Lösung sein. Eine | |
| öffentlich-private Partnerschaft könnte die Privatwirtschaft einbeziehen. | |
| Das würde nicht nur das Einnahmeproblem lösen, sondern auch der | |
| Vetternwirtschaft den Garaus machen. Denn der staatliche Betreiber habe | |
| ein aufgeblähtes Management, während die Arbeiter damit beschäftigt seien, | |
| die Schieber so zu drehen, damit sie überhaupt Wasser verteilen können, | |
| sagt de Jong. „Die haben keine Zeit für vorbeugende Wartung.“ | |
| Yarmouk-Direktor al-Momani ist gegen die Idee. „Die Privaten wollen Profit | |
| machen, was bedeuten würde, die Tarife zu erhöhen, um die Kosten zu | |
| decken.“ Ohne die anderen Probleme – hohe Energiekosten, knappe | |
| Wasserressourcen – zu lösen, müsste ein Kubikmeter dann viel mehr kosten, | |
| so der Direktor. Würde der Preis steigen, gibt es womöglich Aufstände. | |
| Großanlagen der Privatwirtschaft zu übergeben, würde auch bedeuten, dass | |
| die Projekte nie auf lokalen Füßen stünden. Es wäre quasi die perfekte | |
| deutsche Außenwirtschaftsförderung. | |
| Eine neue Idee kommt aus den Niederlanden: Wartung und Monitoring nicht | |
| über Ingenieurbüros laufen zu lassen, sondern über globale | |
| Betreiberpartnerschaften. Da tauschen sich kommunale Wasserver- und | |
| Wasserentsorger mit ihren internationalen Kolleg*innen aus, ohne Profit | |
| daraus zu schlagen. Das Bundesministerium für wirtschaftliche | |
| Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) finanzierte im Sommer 2019 ein | |
| Pilotvorhaben mit Betreibern aus Jordanien, Marokko, Sambia und der | |
| Ukraine. Im Jahr 2021 schrieb die EU das Programm aus, mit einem Budget von | |
| 8,3 Millionen US-Dollar für 20 bis 30 Partnerschaften. | |
| Deutsche Wasserwerke sehen diesen Ansatz positiv. „Wir wollen uns als | |
| Arbeitgeber positionieren und wissen, dass junge Ingenieur*innen ins | |
| Ausland gehen wollen“, sagt Claudia Wendland, zuständig für die | |
| Partnerschaften bei Hamburg Wasser. Auch de Jong findet die Idee gut: | |
| „Betreiber sind auch keine Consultants, wir sollten in der | |
| Entwicklungszusammenarbeit eine klarere Rolle kriegen, um Anlagen | |
| nachhaltig betreiben zu können.“ | |
| Mitarbeit: Eva Oer | |
| 29 Oct 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Abwasser-in-Jordanien/!5760381 | |
| [2] /Entwicklungshilfe-fuer-Wasserprojekte/!5808097 | |
| [3] /Consulting-in-der-Entwicklungsarbeit/!5808194 | |
| [4] /Wassermangel-in-Jordanien/!5789515 | |
| ## AUTOREN | |
| Julia Neumann | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt taz folgt dem Wasser | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Jordanien | |
| GNS | |
| Jordanien | |
| Jordanien | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Schwerpunkt taz folgt dem Wasser | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Landwirtschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Reformen in Jordanien: Wahlabstinenz und Königsmacht | |
| Mehrere Gesetzesänderungen sollen Jordaniens Parteien, Jugend und Frauen | |
| mehr Raum geben. Kritiker sagen, Macht bekomme vor allem der König. | |
| Umstrittene Energiekooperation in Nahost: Wasser, Sonne und Protest | |
| Solarstrom gegen entsalztes Wasser: Das sieht eine geplante Kooperation | |
| zwischen Jordanien und Israel vor. Doch es regt sich Protest. | |
| Entwicklungsgelder für Wasserprojekte: Die Daten zur Analyse | |
| Die taz hat mit einer Datenrecherche Entwicklungsgelder im Wasserbereich | |
| verfolgt. Hier erklären wir unsere Quellen und Methodik. | |
| Giftiges Wasser in Bangladesch: Salzige Gefahr | |
| Im Ganges- und Brahmaputra-Delta in Bangladesch wird das Wasser immer | |
| salziger. Das bedroht die Mangrovenwälder – und die Gesundheit der Frauen. | |
| Klimawandel in Indien: Land unter | |
| Im indischen Ganges-Delta wütet die Klimakatastrophe. Der Meeresspiegel | |
| steigt, Zyklone nehmen zu. Aber die Menschen wollen bleiben – und werden | |
| aktiv. | |
| Wasserprojekte in Bolivien: Verwundbare Wundergurke | |
| Bewässerungsprojekte haben das Leben von Bauernfamilien im bolivianischen | |
| Torotoro verbessert. Doch nun stehen sie vor neuen Problemen. |