| # taz.de -- Deutsch-chinesische Konsultationen: Ein recht einseitiger Dialog | |
| > Bundeskanzlerin Merkel spricht in Peking Verletzungen der Menschenrechte | |
| > und die Rechtsunsicherheit an. Ihre Gastgeber hören kaum zu. | |
| Bild: Merkel und Ministerpräsident Li Keqiang bei der Unterzeichnung bilateral… | |
| PEKING taz | Eins muss man Angela Merkel lassen. Sie lässt nicht locker. | |
| Auch bei ihrem neunten China-Besuch lässt sie sich keinen Maulkorb | |
| verpassen. Sie spricht die aus Sicht der chinesischen Führung sensiblen | |
| Themen Menschenrechte, Rechtssicherheit und Nichtregierungsorganisationen | |
| unverblümt an. | |
| „Kern aller Rechtsstaatlichkeit ist, dass die Stärke des Rechts gilt und | |
| nicht das Recht des Stärkeren“, mahnt Merkel gleich nach Ankunft in Peking | |
| am Sonntag an. Recht dürfe nicht als Werkzeug der Macht benutzt werden, | |
| sondern müsse unabhängig von der Politik für alle gleich gelten. Auch am | |
| Montag betont sie nach ihrem Gespräch mit Ministerpräsident Li Keqiang, wie | |
| wichtig es für sie sei, „dass unsere Unternehmen und auch unsere Projekte | |
| ein sicheres Rechtsumfeld haben“. | |
| Nur: So sehr die Kanzlerin den Rechtsstaats- und Menschenrechtsdialog mit | |
| China auch dieses Mal in den Vordergrund rückt – Chinas Führung lässt sich | |
| kaum noch auf diese Mahnungen ein. Als hätte er Merkel nicht zugehört, | |
| pries Premierminister Li die Breite der Beziehungen und sprach von einem | |
| Vertrauensverhältnis, das durch Regierungstreffen gestärkt werde. | |
| Die vierten deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen, zu denen das | |
| halbe Bundeskabinett nach Peking gereist ist, verlaufen angespannter als | |
| bei den Malen zuvor. Beobachter führen das auf eine deutliche | |
| Verschlechterung der Menschenrechtslage in China zurück, seitdem Xi Jinping | |
| 2013 das Amt des Staatspräsidenten übernommen hat. Vergangenes Jahr gab es | |
| eine Verfolgungswelle gegen Bürgerrechtsanwälte. Mehr als 200 Anwälte und | |
| ihre Mitarbeiter nahmen die Behörden fest. Von ihnen sind immer noch ein | |
| Dutzend in Haft. Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) hatte das Vorgehen | |
| schon damals scharf verurteilt. | |
| ## Maas kritisiert juristische Defizite | |
| Bei der Entwicklung der Justiz gebe es erhebliche Defizite, kritisierte | |
| Maas auch jetzt, betonte aber, dass es gerade wegen der schwierigen | |
| Menschenrechtslage wichtig sei, die Gespräche mit Chinas Regierung | |
| fortzuführen. Wenig Entgegenkommen zeigte Peking auch bei den Plänen, | |
| ausländische Nichtregierungsorganisationen (NGOs) künftig von der | |
| Staatssicherheit überwachen zu lassen. Mit einem neuen NGO-Gesetz will | |
| Peking Projekte von Stiftungen, Forschern und Handelskammern der | |
| Polizeiaufsicht unterstellen. | |
| Viele Veranstaltungen werden nicht mehr stattfinden, müssten die | |
| Organisatoren damit rechnen, mit dem Gesetz in Konflikt zu kommen, | |
| befürchtet die mitgereiste Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung, | |
| Bärbel Kofler (SPD). | |
| Die chinesische Seite ging auf die Kritik kaum ein, sondern sicherte nur | |
| zu, dass deutsche Stiftungen und Verbände in China ihre Arbeit fortsetzen | |
| dürften. Sebastian Heilmann, Direktor des Mercator-Instituts für | |
| China-Studien (Merics) in Berlin, ist skeptisch: Trete das Gesetz in Kraft, | |
| sei das ein herber Rückschlag für die Beziehungen mit China. | |
| 14 Jun 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Felix Lee | |
| ## TAGS | |
| China | |
| KP China | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Li Keqiang | |
| Menschenrechte | |
| Heiko Maas | |
| China | |
| Hongkong | |
| China | |
| China | |
| China | |
| China | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Menschenrechtsdialog in der Sackgasse: Peking sagt Dialog mit Berlin ab | |
| China setzt den Menschenrechtsdialog ein, um Kritik abzuwürgen. Die | |
| Bundesregierung hält trotz Absagen aus Peking am Dialog fest. | |
| Demokratiebewegung in Hongkong: Drei Studentenführer verurteilt | |
| Vor zwei Jahren forderten Demonstranten mehr Demokratie von Peking. Drei | |
| Anführer werden jetzt verurteilt – Kritiker beklagen einen Rachefeldzug. | |
| Kommentar Chinas Wirtschaftspolitik: Marktliberales Mantra | |
| Peking sollte nicht dem Freihandelsirrsinn des Westens folgen. Ein bisschen | |
| Protektionismus wäre besser – für alle Beteiligten. | |
| Merkel-Besuch in China: Freie Marktwirtschaft in China? | |
| Erkennt Kanzlerin Merkel China als Marktwirtschaft an? Falls nicht, droht | |
| Chinas Nachrichtenagentur bereits mit einem „Handelskrieg“. | |
| Chinas Wirtschaft: Der Kampf um die Industrie 4.0 | |
| China will von der Werkbank der Welt zur globalen Ideenschmiede aufsteigen. | |
| Die Übernahme der deutschen Firma Kuka könnte helfen. | |
| 50 Jahre Kulturrevolution in China: Verrohung bis in die Gegenwart | |
| Am 16. Mai 1966 begann unter Mao Tse-tung eine der verheerendsten | |
| Massenkampagnen des vergangenen Jahrhunderts. |