| # taz.de -- Debütalbum von Popmusikerin Alma: Einfach nicht zu überhören | |
| > Die finnische Künstlerin Alma wirbelt den Mainstream mit ihrem Debütalbum | |
| > „Have U Seen Her“ durcheinander. Popsensibilität trifft auf Punkattitüd… | |
| Bild: Brüllt sich frei: Alma | |
| Muss eine Frau Idealmaße haben und möglichst sexy daherkommen, um sich im | |
| Musikbiz zu behaupten? Falsch! Alma-Sofia Miettinen, die sich als | |
| Künstlerin schlicht Alma nennt, widersetzt sich dieser klischeehaften | |
| Vorstellung. Nicht nur äußerlich. Obwohl sie 2016 in dem Lied „Dye My Hair�… | |
| sang: „I would die my hair blonde for you“, für ihre Karriere würde sich | |
| die Finnin gewiss nicht ihren Schopf blondieren. | |
| Das stellt sie gleich zu Beginn des Interviews klar, das (noch) vor dem | |
| Lockdown im Hamburger Karolinenviertel stattfindet: „Ich verbiege mich | |
| nicht, um anderen zu gefallen.“ Wie sich die 24-Jährige mit den | |
| [1][neongrünen Haaren] in Jeans, XXL-T-Shirt und abgewetzten Turnschuhen | |
| auf einem Sofa fläzt, wirkt burschikos. Sie lacht: „Das Mädchenhafte war | |
| nie mein Ding“, bekennt sie. „Schon als Kind mochte ich gerne lässige | |
| Klamotten und habe am liebsten auf dem [2][Bolzplatz] Fußball gespielt.“ | |
| Damit eckte sie bei ihren KlassenkameradInnen an, die sie mobbten. Alma | |
| verließ die Schule – ohne Abschluss, gepeinigt von Panikattacken. Sie | |
| machte eine Therapie, begann eigene Songs zu komponieren. Sehr bald kehrte | |
| sie in diesen Songs ihr Innerstes nach außen: „Wenn ich mich in meinen | |
| Liedern öffne, hat das für mich einen kathartischen Effekt.“ | |
| Eindrucksvoll thematisiert Alma auf ihrem Debütalbum „Have U Seen Her“, das | |
| sie teils in ihrer Heimatstadt Helsinki, teils in Los Angeles aufgenommen | |
| hat, ihre inneren Dämonen. Im Duett mit Tove Lo mosert sie in der | |
| Midtempo-Nummer „Worst Behaviour“ über die Vorurteile von A&R-Managern von | |
| Majorlabels. „Auf dieser Ebene arbeiten bei großen Firmen oft ältere weiße | |
| Männer mit festgefahrenen Ideen“, bilanziert sie nüchtern. „Die versuchen | |
| gar nicht erst herauszufinden, wie ein lesbisches Mädchen tickt, sondern | |
| wollten mich ihren eigenen Erwartungen anpassen.“ | |
| Anders als viele andere Talente ließ sich Alma nicht im Rampenlicht | |
| verbiegen. Nicht mal von der Castingshow „Pop Idol“, an der sie als | |
| 17-Jährige teilnahm. „Das war der reinste Albtraum“, erinnert sie sich. | |
| „Entertainment und Einschaltquoten standen im Vordergrund, es ging nie um | |
| die Belange von mir als Künstlerin.“ Dabei hat Alma allen Grund, um ihre | |
| Kreativität zu pflegen. Sie nahm Kontakt zu Miley Cyrus und Ariana Grande | |
| auf – mit dem Ziel, Stücke für diese Sängerinnen zu komponieren. | |
| Eine gewinnbringende Idee: Mit [3][Miley Cyrus] schrieb sie den | |
| feministischen Hit „Mother’s Daughter“. Auch ihre Zusammenarbeit mit dem | |
| deutschen DJ Felix Jaehn katapultierte Alma in die Charts. „Bon Fire“ | |
| schaffte es 2016 nicht zuletzt wegen ihrer markanten Stimme in die | |
| Top-drei-Charts. All das half, um ihr künstlerisches Profil zu schärfen. | |
| ## Mischen mit Zement | |
| Parallel trieb sie ihre Solokarriere voran. Obwohl ihre Musik im | |
| elektronischen Pop zu verorten ist, sprengt sie gerne Genregrenzen auf. | |
| Beim Titelsong „Have U Seen Her“ pflügt sich ihr kraftvoller Gesang durch | |
| ein klassisches Punkarrangement. „Ich habe definitiv Punk-Attitüde“, sagt | |
| Alma und lacht. „Zugleich liebe ich Pop. Beides mische ich auf meinem Album | |
| mit Zement.“ Vom eingängigen „Mama“ geht es mit „Stay All Night“ str… | |
| zum Dancefloor. Dazwischen gibt es Piano-House, Soul, sogar eine lupenreine | |
| Ballade mit akustischer Gitarre. | |
| Auf jeden Fall ist Alma eine Künstlerin, die man weder übersieht noch | |
| überhört. Ihre Fans verehren sie, auch in den Medien bleibt sie ein hot | |
| topic. Die britische Zeitung The Guardian preist Alma als | |
| „Cybergoth-Version der jungen Adele“. In der Tat verbindet diese | |
| Künstlerinnen, dass sie ihre Glaubwürdigkeit inszenieren. Alma ist freilich | |
| weniger angepasst: Wenn sie sich über etwas aufregt, benutzt sie auch | |
| F-Wörter – etwa in dem Lied „LA Money“, in dem sie sich über die | |
| Oberflächlichkeit ereifert, mit der sie sich in Kalifornien dauernd | |
| konfrontiert sah. | |
| „Loser“ wiederum ist ihr Gegenentwurf zur geschönten Instagram-Welt. „Das | |
| ist doch alles Fake“, wettert Alma. „Fakt ist: Jeder hat mal schlechte Tage | |
| und sieht im wahren Leben nicht unbedingt so aus wie auf einem | |
| retuschierten Foto.“ Daraus zieht sie die Konsequenz: „Ich unterwerfe mich | |
| diesem Diktat nicht – selbst wenn mich das für einige Leute zur Verliererin | |
| macht.“ | |
| 5 Jun 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Shrek-4/!5139953/ | |
| [2] /Bolzen-auf-St-Pauli/!5084804/ | |
| [3] /Neues-Album-von-Miley-Cyrus/!5450527/ | |
| ## AUTOREN | |
| Dagmar Leischow | |
| ## TAGS | |
| Finnland | |
| Queer | |
| Sängerin | |
| Pop | |
| Punk | |
| Rock | |
| Popmusik | |
| Musik | |
| Grundeinkommen | |
| Grundeinkommen | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Album „Women in Music Pt. III“ von Haim: Eingängige Songs über Würste | |
| Das kalifornische Trio Haim spielt eine Mischung aus Pop, Folk und Rock – | |
| und kritisiert die Überrepräsentation von Männern im Musikgeschäft. | |
| Neues Album „Chromatica“ von Lady Gaga: Selbstheilung durch Plastikpop | |
| Lady Gaga geht musikalisch ständig neue Wege. Auf ihrem neuen Album | |
| „Chromatica“ ist sie auf der Suche nach sich selbst im Eurotrash gelandet. | |
| Neues Album von Owen Pallett: Der Mensch ist keine Insel | |
| In „Island“ geht es um Queerness und soziale Isolation. Mit seinen | |
| Orchesterarrangements verbindet Pallett außerdem klassische Musik und Pop. | |
| Buch zum bedingungslosen Grundeinkommen: Entschleunigung wäre möglich | |
| Die Coronakrise hat die Diskussion über ein bedingungsloses Grundeinkommen | |
| befeuert. Das Buch von Adrienne Goehler liefert Argumente. | |
| Grundeinkommen in Finnland: Gesünder, aber ohne Job | |
| Zwei Jahre mit Grundeinkommen machen die BezieherInnen glücklicher. Die | |
| geringe Zahl an TeilnehmerInnen lässt aber Fragen offen. | |
| Finnlands Vorteile in Seuchenzeiten: Die Entschleunigten | |
| Von den Finn*innen kann man derzeit viel lernen: Im dünn besiedelten Land | |
| hält man auch ohne Shutdown lieber Abstand voneinander. |