| # taz.de -- Debatte 30 Jahre deutsche Einheit: Daueropfer Ostdeutschland | |
| > Lief wirklich so viel schief bei der Wiedervereinigung? Oder sind viele | |
| > Ossis nur beleidigt? Eine Diskussion versucht Missverständnisse zu | |
| > ergründen. | |
| Bild: Was von der DDR übrig blieb: zum Beispiel diese beiden „Schwalben“ | |
| Man kann sie langsam nicht mehr hören, all diese Geschichten vom „armen | |
| Ostdeutschland“, das vom Westen geschluckt worden sei, von den Traumata der | |
| Ostdeutschen, die mit dem Mauerfall ihr Leben verloren hätten. Von den | |
| Westdeutschen, die den Ostdeutschen die DDR erklären wollten, die | |
| Ratschläge, die Wessis Ossis geben. Aber man wird sie wohl noch eine Weile | |
| ertragen müssen, diese Kurzabrisse über die jüngste deutsche Geschichte, | |
| insbesondere im 30. Jahr der Wiedervereinigung. In diesem Ostalgie- und | |
| „Fremdbestimmungs“-Narrativ, in dem [1][Ostdeutschland zum Daueropfer] | |
| gemacht wird, nahm sich die Ankündigung einer Debatte zu „Wir sind ein | |
| Volk? Ungleichzeitigkeiten und Missverständnisse der deutschen | |
| Einheit“, veranstaltelt vom Zentrum Liberale Moderne, dankbar frisch aus. | |
| Dazu sollte man wissen, dass das LibMod, wie sich die Denkfabrik abkürzt, | |
| 2017 von Ralf Fück und seiner Frau Marie-Luise Beck gegründet wurde. Fücks, | |
| Grünen-Politiker, Ex-Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung und Moderator der | |
| Veranstaltung, ist ein Verfechter von Schwarz-Grün. Durch die Ergebnisse | |
| der Kommunalwahl am vergangenen Wochenende in Nordrhein-Westfalen, mit der | |
| eine Koalition aus CDU und Grünen auch auf Bundesebene eine reale Chance | |
| erfahren hat, dürfte sich Fücks derzeit mehr denn je der Zukunft zugewandt | |
| fühlen. Doch das ist eine andere Geschichte von Zukunftsszenarien. | |
| Am Montagabend im Berliner Ensemble, das in Laufnähe zum Regierungsviertel | |
| liegt, ging es dann doch mehr um eine Rück- als eine Vorausschau. Das lag | |
| weniger an der Inszenierung der Verstanstaltung und den Fragen des | |
| Moderators. Auch nicht an Sätzen wie jenen, mit denen Bundestagspräsident | |
| Wolfgang Schäuble den Ossis ein Denkmal setzte: „Alle Menschen, die in der | |
| DDR gelebt haben, mussten nach dem Mauerfall eine grundlegende | |
| Verunsicherung erleiden. Während es für die Westdeutschen schon eine | |
| Zumutung war, dass der Bundestag von Bonn nach Berlin verlegt wurde.“ | |
| Nein, dass die Diskussion so rückbezogen war, lag vor allem an jemandem, | |
| der sich offensichtlich stärker in der Vergangenheit verankert fühlt, als | |
| den Schritt nach vorn zu wagen: Werner Schulz. Der Grüne und frühere | |
| DDR-Bürgerrechtler, der 1989 aus dem „Demagogischen Diktatur-Regime“ ein | |
| neues, zukunftsfähiges Land machen wollte, gab das ostdeutsche Enfant | |
| terrible – in ganz negativem Sinne. | |
| „Gebrauchswerte“ wie [2][Kitas und Polikliniken,] die der Osten dem Westen | |
| gebracht hat, seien doch marginal, klagte Schulz. Vielmehr fehle den | |
| Ostdeutschen die Mitbestimmung. „Die Lebenserfahrung der Ostdeutschen ist | |
| zu wenig zum Tragen gekommen“, so Schulz. Um dann das ewige Klagelied | |
| anzustimmen: Bei der Wiedervereinigung sei „emotional einiges | |
| schiefgelaufen“, es wurden viele Chancen verpasst, der Vereinigungsprozess | |
| sei zu schnell gegangen. | |
| ## Jobverlust bedeutet häufig Identitätsverlust | |
| Anfangs mochte man Schulz noch zustimmen: Ostdeutsche sind in der Tat | |
| selten in der politischen, wirtschaftlichen, kulturellen, | |
| wissenschaftlichen Führungselite zu finden. Sie verfügen weitgehend nicht | |
| über das Vermögen von Westdeutschen. Der massenhafte Verlust von Jobs war | |
| nicht nur eine existenzielle Frage, sondern vielmehr die einer verloren | |
| gegangenen Identität. Und ja, auch heute noch werden Ostdeutsche | |
| ausgegrenzt, weil sie „Ossis“ sind. Die Frage, die dahinter mitschwingt, | |
| lautet allerdings: Grenzen sich manche Ostdeutsche nicht selber aus? Indem | |
| sie heute noch, 30 Jahre nach dem Mauerfall, ihre Herkunft zum alles | |
| überfrachtenden [3][Kriterium für Erfolg, Misserfolg und Glück] erklären? | |
| Wenn [4][Angela Marquardt], 1971 in Mecklenburg-Vorpommern geboren und | |
| derzeit Referentin beim Fraktionsvorstand der | |
| SPD-Bundestagsfraktion, 2020 Sätze hören muss wie: „Waaas, du trinkst | |
| Lübzer? Man trinkt hier Rostocker, klar!“ Lübzer Pilz, ein No-Go im | |
| ostdeutschen Norden. Die mecklenburgische Brauerei produzierte nach dem | |
| Zweiten Weltkrieg für den Westen und wurde nach dem Mauerfall zu einem | |
| großen Teil von einem westdeutschen Unternehmen übernommen. | |
| Marquardt, im Übrigen die [5][einzige Frau auf dem Podium], die aus einer | |
| Familie kommt, die mit ihrer Stasi-Vergangenheit so ostig ist, wie eine | |
| Familie in der DDR nur sein konnte, schaut bei der Frage nach der Zukunft | |
| des Ostens eher nach Europa: „Was haben wir aus der Wiedervereinigung | |
| gelernt?“ Ihr gehe es verstärkt um aktuelle Fragen wie Abtreibung, | |
| Frauenrechte, Demokratie, Freiheit im weitesen Sinne. | |
| Auch Richard Schröder, Theologe, Abgeordneter der ersten freigewählten | |
| DDR-Volkskammer und anschließend SPD-Bundestagsabgeordneter, rückte die | |
| Entwicklung im Osten in den vergangenen Jahrzehnten zurecht. Nach dem | |
| Mauerfall, sagte Schröder, sei die Lebenserwartung der Ostdeutschen um drei | |
| Jahre gestiegen und die Suizidrate um 70 Prozent gesunken. Der | |
| Lebensstandard im Osten sei erheblich gestiegen. Die Lebenszufriedenheit | |
| von Ost- und Westdeutschen, das zeigen Studien, seien mittlerweile gleich. | |
| Um es mit Schröder Worten zu sagen: „Es ist eine merkwürdige Diskrepanz | |
| zwischen der persönlichen guten Lage der Menschen in Ostdeutschland und der | |
| Zuschreibung des Ostens insgesamt als defizitär.“ | |
| Aber wenn der abendliche Griesgram Werner Schulz die Verfassung der | |
| Bundesrepublik als defizitär empfindet, weil darin nicht „Deutsch als | |
| Sprache“ festgeschrieben ist, ahnt man, dass der nächste Ex-Bürgerrechtler | |
| in eine Frustration abgleitet, in der sich viele der einstigen | |
| „Revolutionäre“ mittlerweile fest eingerichtet haben. Da ist dann wohl auch | |
| nichts mehr zu machen. In einem solchen Fall ist es wie in einer | |
| verkorksten Beziehung: Ist eine Seite dauerhaft beleidigt, müht sich die | |
| andere Seite umsonst ab. Jeder Vorschlag zur Güte, jede Idee zur | |
| Stimmungsaufhellung, jeder Anstoß für einen positivem Blick verhallen im | |
| Nichts. | |
| Da kann man es nur mit dem Theologen Schröder halten, der am Ende des | |
| Abends konstatierte: „Das wird nichts mehr mit den Alten in | |
| Ostdeutschland.“ Bei der Gestaltung einer gesamtdeutschen Zukunft blicke | |
| man besser auf die Jüngeren. | |
| 15 Sep 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ostdeutsche-in-Leitungsfunktionen/!5697959 | |
| [2] /Promovierte-DDR-Altkader/!5652727 | |
| [3] /Analyse-Maenner-in-Ostdeutschland/!5537041 | |
| [4] /Autobiografie-von-Angela-Marquardt/!5018616 | |
| [5] /Betroffenenrat-gegen-Missbrauch/!5687909 | |
| ## AUTOREN | |
| Simone Schmollack | |
| ## TAGS | |
| Deutsche Einheit | |
| Treuhand | |
| Schwerpunkt Ostdeutschland | |
| Westdeutschland | |
| 30 Jahre friedliche Revolution | |
| DDR | |
| DDR | |
| Gender Pay Gap | |
| Nachruf | |
| 30 Jahre friedliche Revolution | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt AfD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wahlen in Ostdeutschland: Was ist Ostidentität? | |
| Ostdeutsche teilen gemeinsame Erfahrungen, die ihre Identität geprägt | |
| haben. Doch Identitäten bestehen aus vielen Bausteinen und können sich | |
| ändern. | |
| Gender Pay Gap: Vorteil Ost | |
| Der Gender Pay Gap ist im Osten geringer als im Westen. Der Osten ist nicht | |
| so prekär und defizitär, wie auch heute noch gern behauptet wird. | |
| Renate Krößner ist tot: Is ohne Frühstück | |
| Die Schauspielerin Renate Krößner wurde in der Rolle der „Solo Sunny“ | |
| berühmt. Jetzt ist sie im Alter von 75 Jahren gestorben. | |
| Ost-West Paar über ihre Beziehung: „Ostmänner sind spannender“ | |
| Der Mauerfall ermöglichte auch Ost-West-Beziehungen. Zum Beispiel: Renate | |
| Heusch-Lahl und Christian Lahl aus Rostock. | |
| Analyse Männer in Ostdeutschland: Der marode Mann | |
| Der ostdeutsche Mann ist aggressiv, rechts und rassistisch? So einfach ist | |
| es nicht. Wer ihn verstehen will, muss in die Vergangenheit blicken. | |
| Essay Wahlerfolg der AfD: Die Rache der Peripherie | |
| Im Osten gab es die meiste Zustimmung für die AfD. Doch die Attraktivität | |
| des Rechtspopulismus ist ein europäisches, kein ostdeutsches Phänomen. |