| # taz.de -- Das bringt 2023 in Berlin (2): Enteignung? Und ob! | |
| > Die Debatte über die Enteignung großer Immobilienfirmen wird auch 2023 | |
| > prägen. Und vielleicht gibt es am Jahresende schon ein entsprechendes | |
| > Gesetz. | |
| Bild: Wer wird wann wie enteignet? Es bleibt spannend | |
| Berlin taz | Die [1][Enteignung der großen privaten | |
| Immobiliengesellschaften] hat Berlin im vergangenen Jahr und dem davor | |
| thematisch geprägt, und sie wird es auch in diesem Jahr tun. Dennoch muss | |
| es keine never-ending-Story werden, denn nun stehen entscheidende Schritte | |
| an. | |
| Zunächst aber heißt es: same procedure as every year. Die Initiative | |
| Deutsche Wohnen & Co enteignen will im Wahlkampf mitmischen. Sprecherin | |
| Isabelle Rogner kündigte gegenüber der taz an, mit Straßenständen, | |
| Veranstaltungen und Kandidatenbefragungen das Thema bei der | |
| Wiederholungswahl präsent zu halten. Damit soll nicht nicht nur die | |
| Entscheidung zuungunsten ihrer Gegner beeinflusst, sondern auch der Druck | |
| auf den nächsten Senat erhöht werden. | |
| Der entscheidende Impuls wird jedoch von der Expertenkommission zur | |
| Vergesellschaftung kommen, die regulär bis Ende April noch vier Sitzungen | |
| vor sich hat – zwei weitere könnten bei Bedarf im Mai und Juni hinzukommen. | |
| Vereinbart ist, dass sie zügig nach Abschluss ihrer Beratungen einen | |
| Abschlussbericht vorlegt. | |
| Der [2][zuletzt präsentierte Zwischenbericht] zeigt, die Kommission ist auf | |
| einem guten Weg, den Popanz der Vergesellschaftungsgegner von | |
| Verfassungswidrigkeit und Nichtfinanzierbarkeit vom Tisch zu räumen. | |
| Womöglich ist Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel (SPD), der auch | |
| zuletzt unbeirrt davon sprach, dass das Anliegen „offensichtlich nicht | |
| verfassungskonform“ ist, bis dahin auch bereits weggefegt. | |
| ## Lackmustest der Koalition | |
| Der Umgang mit den Einschätzungen und Empfehlungen der Kommission wird | |
| gleichfalls zum Lackmustest einer neuen Koalition werden, sofern diese | |
| nicht nur aus CDU, FDP und SPD bestehen sollte. Der Mietenexperte der | |
| Linksfraktion, Niklas Schenker, etwa sagte der taz, „der weitere Prozess | |
| muss in den Koalitionsverhandlungen festgeschrieben werden“. | |
| Er erwarte, „dass in den ersten 100 Tagen nach Vorlage des | |
| Kommissionsberichts eine Entscheidung über die Erarbeitung eines | |
| Vergesellschaftungsgesetzes getroffen wird“. Der Prozess müsse dann | |
| umgehend starten. Sollte die Kommission Fragen unbeantwortet lassen, können | |
| dann noch Expertise und Gutachten eingeholt werden. | |
| Wie konkret die Kommission Hinweise zur Umsetzung der Vergesellschaftung | |
| geben wird oder ob sie vor allem eine juristische Auseinandersetzung mit | |
| den Gegenargumenten liefert, ist noch nicht auszumachen. So oder so aber | |
| steht fest: Es bleibt eine große Aufgabe, ein wasserdichtes | |
| Vergesellschaftungsgesetz zu erarbeiten. | |
| Bei null muss der Senat immerhin nicht anfangen. Ein Gesetzentwurf der | |
| Initiative liegt vor und gehört zu den Arbeitsgrundlagen der Kommission, | |
| auch wenn sie sich bislang nicht damit befasst hat. Die Linke zumindest | |
| will schon bei einer Veranstaltung im Januar ein Konzept zur Ausgestaltung | |
| einer Anstalt öffentlichen Rechts vorlegen, in die die zu enteignenden | |
| Wohnungen dann überführt werden sollen. | |
| Endlich könnte es also in diesem Jahr mehr um die Fragen des Wie und nicht | |
| nur des Ob gehen. | |
| 2 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Deutsche-Wohnen--Co-enteignen/!t5764694 | |
| [2] /Debatte-um-Enteignungen-in-Berlin/!5899360 | |
| ## AUTOREN | |
| Erik Peter | |
| ## TAGS | |
| Deutsche Wohnen & Co enteignen | |
| Andreas Geisel | |
| Enteignungskommission | |
| Klaus Lederer | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Deutsche Wohnen & Co enteignen | |
| Soziale Bewegungen | |
| Berlin | |
| Klaus Lederer | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berliner Linke-Landesparteitag: Warm-up für Lederer | |
| Die Linkspartei legt mit Sofortprogramm im Wahlkampf noch einen Gang zu. | |
| Parteichefin Schubert heizt für Spitzenkandidat Lederer die Stimmung an. | |
| Wahlkampf in Berlin: Initiative will Geisel loswerden | |
| Die Initiative Deutsche Wohnen enteignen ruft dazu auf, nur Kandidaten zu | |
| wählen, die ihr Anliegen unterstützen. Der SPD-Bausenator gehört nicht | |
| dazu. | |
| Studie der Rosa-Luxemburg-Stiftung: Mathe-Unterricht mit Senator Geisel | |
| Eine neue Studie zeigt: Nach der Vergesellschaftung könnten die Mieten | |
| sofort um 16 Prozent sinken. Das liefert Argumente gegen die SPD. | |
| Kein linker „heißer Herbst“: Die ausgefallene Revolte | |
| Der linke „heiße Herbst“ ist gescheitert – es fehlt das revolutionäre | |
| Subjekt. Aber Gründe gibt es mehr. Eine Annäherung. | |
| Debatte um Enteignungen in Berlin: Mehr Einigkeit als erwartet | |
| Die Enteignungs-Kommission legt ihren Zwischenbericht offiziell vor. Sie | |
| verwehrt sich dagegen, im Wahlkampf instrumentalisiert zu werden. | |
| Kultursenator Lederer über Wahlkampf: „Das wird wieder eine Mietenwahl“ | |
| Kultursenator und Linken-Spitzenkandidat Klaus Lederer über Frust unter | |
| Wähler*innen, den Klimaentscheid, Hilfen für die Kultur und den Wahlkampf. |