| # taz.de -- Coronapolitik von Bund und Ländern: Zu viele Köche | |
| > Die größten Fehler in der Coronapolitik gehen aufs Konto der | |
| > Bundesregierung. Doch auch die Länder haben versagt – durch ihre | |
| > Blockadehaltung. | |
| Bild: Verantwortlich für die größten Fehler: die Bundesregierung und damit a… | |
| Da stand es im Raum, das große Wort [1][„Verzeihung“]. Erkennbar wollte die | |
| Kanzlerin sich damit nicht nur als Märtyrerin vor die Umfragen-gebeutelte | |
| CDU werfen oder der Kritik am „Osterruhe“-Beschluss die Wucht nehmen. | |
| Angela Merkel sagte damit, dass sie sieht, wie wenig die Politik insgesamt | |
| der Herausforderung durch das Coronavirus gewachsen ist. Wie Merkel selbst | |
| am Tag nach dem großen Mea Culpa im Bundestag ausführte: | |
| „Gravierende Schwachstellen“ habe die Pandemie offengelegt: „Wir müssen … | |
| föderales System besser und schneller werden.“ Da sind jetzt aber alle | |
| gespannt. Denn die Mängel sind ja in der Tat so groß, dass sie nicht mehr | |
| von Merkel selbst angegangen, geschweige denn behoben werden dürften. An | |
| der offensichtlich nötigen Reform des Föderalismus sind in der | |
| Vergangenheit schon mehrere Kommissionen gescheitert. | |
| Behaupte nun niemand, dass die USA auch ein föderaler Staat seien – wo in | |
| der Pandemie vieles besser läuft –, oder [2][Frankreich ein | |
| zentralistischer – wo vieles ebenso schlecht läuft]. Das deutsche System | |
| muss sich am eigenen Anspruch messen lassen. Der lautet, dass 16 | |
| Ministerpräsident:innen irgendwie besser wissen, was bei ihnen zu | |
| Haus aus funktioniert. Nur: Die Belege dafür bleiben aus. Denn erkennbar | |
| möchten die meisten Ministerpräsident:innen für den Schutz vorm | |
| Virus nicht verantwortlich sein. | |
| Sie geben lieber die leutseligen Lockerungs-Onkels (dieses Maskulinum ist | |
| hier gerechtfertigt). [3][Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin | |
| Laschet] behauptete diese Woche, „wir alle“ hätten gehofft, mit wärmerem | |
| Frühlingswetter ziehe sich das Virus zurück. Der Hesse Volker Bouffier | |
| erklärte, „vor acht Wochen“ habe niemand etwas von der neuen Gefahr durch | |
| die britische Mutante wissen können. | |
| ## Ihr macht Gesundheit – wir Wirtschaft | |
| Man fragt sich, ob die beiden oder wenigstens ihre Mitarbeiter:innen | |
| seit Weihnachten auch nur ein einziges seriöses Medium konsultiert haben. | |
| Die beiden wohl größten Fehler der Pandemiebekämpfung, über die schon viel | |
| geschrieben wurde, sind klar der Bundesregierung zuzuordnen: Bis heute | |
| [4][zu wenig Impfstoff] – Deutschland hätte in Brüssel mehr bewegen können | |
| und müssen –, und allzu lange zu wenige Tests. | |
| Dass wir aber kaum gebremst erst in die zweite Welle und nun in eine | |
| [5][„im Grunde neue Pandemie“] (Merkel) hineingelaufen sind, daran sind | |
| vor allem die Ministerpräsident:innen schuld. Sie haben vergangenen | |
| Herbst und zuletzt Anfang März sinnvolle Beschlüsse verhindert. Die | |
| Mehrheit der Länderchefs glaubt, es gebe eine Rollenverteilung: Für die | |
| Gesundheit der Bevölkerung ist jemand anderes zuständig – sie aber für die | |
| heimische Wirtschaft. | |
| Die kümmerlichen Umrisse eines solchen Amtsverständnisses ergänzen sich mit | |
| allem, was die föderale Republik zuletzt über sich lernen durfte: | |
| [6][Digitaler Rückstand] ist nicht nur ein Thema für IT-Messestände. | |
| [7][Gesundheitsämter sind kein ulkiger Überrest] des vergangenen | |
| Jahrhunderts. Womöglich ist die öffentliche Infrastruktur tatsächlich in | |
| dem beklagenswerten Zustand, der so lange schon in müffelnden | |
| Gewerkschaftszeitschriften beschworen wird. | |
| Sieht alles danach aus, als dürften sich die Deutschen ihr Selbstbild vom | |
| Logistik-Weltmeister endlich abschminken. Es war längst hinfällig, dieses | |
| Surrogat von Patriotismus. Denn darum handelt es sich ja: Ein Wunsch nach | |
| Weltmeisterei in den Ausprägungen „härteste Währung“ (D-Mark-Patriotismu… | |
| hat sich erledigt), „beste Autos“ (Verbrennungsmotor-Patriotismus, auch | |
| erledigt) und zuletzt eben „straffste Organisation“ | |
| (Effizienz-Patriotismus). | |
| Nun aber wenigstens Weltmeister im Staatsversagen sein zu wollen | |
| (Untergangs-Patriotismus), ist allerdings auch keine Lösung. Nach dem | |
| nächsten Lockdown werden sich Leute finden müssen, die darüber nachdenken, | |
| welche Rollen- und Aufgabenverteilung die Republik braucht, um echte Krisen | |
| zu bewältigen. Knapp über Mittelmaß würde schon reichen. | |
| 26 Mar 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Merkels-Absage-des-Osterlockdowns/!5757138 | |
| [2] /Corona-Impfungen-in-Frankreich/!5738119 | |
| [3] /Kanzlerkandidatur-der-Union/!5749908 | |
| [4] /Corona-Impfstoffe-in-der-EU/!5740670 | |
| [5] /Entwicklung-der-Corona-Zahlen/!5754626 | |
| [6] /Digitalausbau-in-Deutschland/!5750862 | |
| [7] /Neue-Coronavirus-Entwicklungen/!5723109 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrike Winkelmann | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Jens Spahn | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise: „Rauft euch zusammen“ | |
| Arztpraxen erhalten Impfstoffe, Privilegien für Geimpfte gibt es erst, wenn | |
| diese nicht mehr ansteckend sind. Und Steinmeier spricht über die „Krise | |
| des Vertrauens“. | |
| Kompetenzstreit in der Coronapolitik: Merkels Möglichkeiten | |
| Im Kampf gegen die Pandemie hat die Kanzlerin sanften Druck auf die Länder | |
| angekündigt. Doch sie könnte auch einen härteren Weg einschlagen. | |
| Angela Merkel bei Anne Will: Planlos und drohend | |
| Die Kanzlerin geht nur in Talkshows, wenn sie in Schwierigkeiten steckt. | |
| Bei Anne Will hat sie den Länderchef:innen gedroht – und Armin Laschet | |
| eine Botschaft gesendet. | |
| Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise: FFP2-Maske wird in Berlin Pflicht | |
| In der Hauptstadt dürfen nur noch FFP2-Masken getragen werden, keine | |
| OP-Masken mehr. Spahn und Lauterbach fordern härtere Coronamaßnahmen. | |
| Maßnahmen gegen die dritte Welle: Auf der Not-Bremsspur | |
| Corona im Norden: Maßnahmen im Privaten werden verschärft, für Unternehmen | |
| ändert sich nichts. Fein raus sind die Schleswig-Holsteiner*innen. | |
| Rumgeeier trotz steigender Coronazahlen: Surfen auf der dritten Welle | |
| Berlin zieht keine Notbremse zu Ostern trotz steigender Infektionszahlen. | |
| Das Hin und Her der Regierungen macht nur noch ratlos. | |
| Streit um Corona-Impfstoffe: Union der 27 Impfdrängler | |
| Beim EU-Gipfel hat der Streit um die Verteilung der knappen Impfstoffe alle | |
| anderen Themen überschattet. Jetzt soll eine Ausfuhrkontrolle kommen. | |
| Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise: Biontech-Vakzin bald bei Hausärzten? | |
| Norwegen setzt Impfungen mit AstraZeneca-Dosen weiter aus. Und die EMA | |
| erlaubt die Lagerung vom Biontech-Vakzin bei Gefrierschrank-Temperaturen. | |
| Merkels Absage des Osterlockdowns: Die Schuldbremse | |
| Die Kanzlerin hat die umstrittene „Ruhetage“-Entscheidung zurückgenommen | |
| und die Schuld für Fehler auf sich genommen. In der Union wächst die | |
| Unruhe. | |
| Bund-Länder-Runde zur Coronakrise: „Blitz-Lockdown“ über Ostern | |
| Bund und Länder präsentieren neue Beschlüsse: Über Ostern soll Deutschland | |
| stillstehen. Der Lockdown wird verlängert. Eine Homeoffice-Pflicht gibt es | |
| nicht. |