| # taz.de -- Corona in Hennigsdorfer Flüchtlingsheim: Ohne WLAN in der Quarant�… | |
| > Corona-Ausbruch in brandenburger Gemeinschaftsunterkunft: Bewohner eines | |
| > Flüchtlingsheims fühlen sich ungeschützt, schlecht informiert und | |
| > isoliert. | |
| Bild: Momentaufnahme aus einem Flüchtlingsheim (Symbolbild) | |
| Hennigsdorf taz | Bewohner eines Asylbewerberheims im brandenburgischen | |
| Hennigsdorf haben sich mit einem Brief an die Öffentlichkeit gewandt. Ihr | |
| Wohnheim am Stadtrand von Berlin mit rund 400 Bewohnern steht seit Mitte | |
| April unter Quarantäne, weil dort nach Behördenangaben 68 Menschen an | |
| Corona erkrankt sind. Für eines der fünf Gebäude auf dem Areal wurde die | |
| Quarantäne am Dienstag aufgehoben, für die anderen vier Häuser besteht sie | |
| fort. | |
| Die Bewohner fühlen sich schlecht vor dem Virus geschützt, schlecht | |
| informiert, von der Außenwelt abgeschnitten und überwacht. „Wir sind nicht | |
| zufrieden, wie wir behandelt“ werden, heißt es dort. Infizierte und | |
| Nichtinfizierte wurden nach Meinung der Bewohner zu spät voneinander | |
| getrennt, sodass sich das Virus weiter ausbreiten konnte. Jeder Bewohner | |
| habe demnach lediglich eine einzige Schutzmaske erhalten. | |
| Die Isolierung unter der Quarantäne und der fehlende Zugang zu Psychologen | |
| führe zu Panik, schreiben die Bewohner. Viele Bewohner hätten keinen Zugang | |
| zum Internet. Statt die EinInternetverbindung für die von der Außenwelt | |
| abgeschotteten Bewohner zu verbessern, hätte der Landkreis als Heimträger | |
| auf den Fluren Kameras zur Überwachung der Bewohner angebracht. | |
| ## Systemrelevant beschäftigt | |
| „Die Infektionsrate von 17 Prozent zeigt, wie groß die Gefahr des | |
| neuartigen Virus für Bewohner von Gemeinschaftsunterkünften ist“, sagt | |
| Kirstin Neumann vom Brandenburger Flüchtlingsrat. „Der Landkreis hat zudem | |
| viel zu spät infizierte Bewohner von den anderen getrennt.“ Ihre Kollegin | |
| Simone Tetzlaff von der evangelischen Flüchtlingsberatung in Hennigsdorf | |
| hat nach eigenen Angaben den Landkreis bereits vor dem Corona-Ausbruch | |
| wiederholt auf die besondere Situation mehrerer Bewohner hingewiesen und | |
| eine Verlegung von besonders gefährdeten Menschen sowie von Bewohnern, die | |
| in systemrelevanten Berufen arbeiten, in Wohnungen dringend angemahnt. | |
| „Dort leben neun Altenpfleger sowie eine mir nicht exakt bekannte Zahl von | |
| Personen, die in Krankenhäusern kocht und putzt“, sagt sie der taz. Da sei | |
| die Gefahr groß, dass das Virus sich zwischen Krankenhaus, Asylunterkunft | |
| und Seniorenheim verbreiten kann. Nach Angaben des Flüchtlingsrats sind ein | |
| Altenpfleger und ein Krankenhauskoch positiv auf Covid-19 getestet worden. | |
| Landkreissprecherin Ivonne Pelz teilt die Befürchtung des Flüchtlingsrates | |
| allerdings nicht. Es wurde ja eine häusliche Quarantäne angeordnet. „Dies | |
| schließt aktuell auch das Arbeiten in systemrelevanten Berufen aus“, sagt | |
| sie. | |
| Auch die Einschätzung, infizierte Flüchtlinge seien von nicht Infizierten | |
| zu spät getrennt worden, teilt sie nicht und weist auch die Behauptung der | |
| Flüchtlinge zurück, der Landkreis als Wohnheimträger würde die Bewohner | |
| schlecht informieren. Informationen seien schriftlich in 14 Sprachen | |
| verteilt worden. | |
| ## Infos über Videoclips | |
| „Es gab darüber hinaus persönliche Gespräche mit den Bewohnerinnen und | |
| Bewohnern. Außerdem kamen Videoclips zum Einsatz. Grundsätzlich fühlt sich | |
| der Landkreis Oberhavel dem Schutz der Bewohner der Gemeinschaftsunterkunft | |
| besonders verpflichtet.“ | |
| Brandenburgs Integrationsbeauftragte Doris Lemmermeier, die die Einrichtung | |
| letzte Woche besuchte und über den Zaun mit den Bewohnern sprach, mahnt | |
| hingegen eine Kommunikation auf Augenhöhe an. Sie sagt: „Jetzt ist es | |
| besonders wichtig, dass möglichst schnell WLAN bereitgestellt wird.“ | |
| Die Forderung von Flüchtlingen und Flüchtlingsrat, bestimmte Bewohner in | |
| Wohnungen oder freie Hotelzimmer zu bringen, unterstützt der Landkreis | |
| nicht. „Eine Verteilung auf andere Standorte ist aktuell nicht geplant“, | |
| sagt Sprecherin Ivonne Pelz. Eine Statistik der Risikogruppen dürfe der | |
| Landkreis aus Datenschutzgründen gar nicht erheben. Und wegen des | |
| Wohnungsmangels im Berliner Speckgürtel fänden die Bewohner schwer eigene | |
| Wohnungen. | |
| Die Stadt Potsdam ging anders vor: Nachdem es in einem Flüchtlingsheim zu | |
| einem Corona-Ausbruch gekommen war, verteilte sie nicht infizierte | |
| Bewohner auf Ferienwohnungen. | |
| 7 May 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Marina Mai | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Brandenburg | |
| Geflüchtete | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Frauenhäuser | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Besserer Schutz vor Corona gefordert: Geflüchtete ins Internet | |
| Könnte man Geflüchtete wegen Corona statt in engen Heimen nicht besser in | |
| leeren Hotels unterbringen? Bezirke und Land streiten über Zuständigkeit. | |
| Corona in Flüchtlingsheimen: Separate Wohnung als bester Schutz | |
| 25 Geflüchtete in Heim in Buch sind mit Corona infiziert. In Brandenburg | |
| mahnt Flüchtlingsrat Unterbringung in Wohnungen an. | |
| Masken nähen für einen guten Zweck: „Da muss was passieren“ | |
| Berlinerinnen nähen Stoffmasken und schenken sie Menschen, die spenden. Das | |
| Geld geht nach Lesbos in die ärztliche Infrastruktur der Flüchtlingscamps. | |
| Corona in Flüchtlingsunterkünften: „Die Leute haben Angst“ | |
| „Durchseuchung wird in Kauf genommen“: Pro Asyl, Landesflüchtlingsräte und | |
| Seebrücke-Bewegung fordern Auflösung der Flüchtlingsunterkünfte. | |
| Weitgehende Corona-Lockerungen: Deutschland nicht mehr ganz dicht | |
| Viele Beschränkungen wegen der Corona-Pandemie werden nun aufgehoben. Doch | |
| die Kanzlerin hat mit den Ländern einen „Notfallmechanismus“ vereinbart. | |
| Frauenhäuser in Brandenburg: Für die Frauen da sein | |
| Generationswechsel in vielen Brandenburger Frauenhäusern: Mitarbeiterinnen | |
| der ersten Stunde hören auf. Nicht überall finden sich Nachfolgerinnen. | |
| Corona-Proteste an der polnischen Grenze: „Wir müssen vor allem laut sein“ | |
| Wegen Corona ist die deutsch-polnische Grenze für Pendler dicht, am | |
| Mittwoch berät das polnische Parlament. Marta Szuster über Proteste an der | |
| Grenze. | |
| Tourismus nach Corona: Ansturm aus Berlin erwartet | |
| Das Brandenburger Gastgewerbe fordert Lockerungen und hofft, dass der | |
| regionale Tourismus profitiert, sagt Ellen Rußig von Seenland Oder-Spree. |