| # taz.de -- Corona in Berlin und das Schulsystem: „Es fehlen die Lernorte“ | |
| > Nicht alle SchülerInnen haben zu Hause gute Lernbedingungen. Die | |
| > Schulschließung verstärke deren Benachteiligung, erklärt eine Neuköllner | |
| > Lehrerin. | |
| Bild: Jetzt alle allein zuhaus: leeres Klassenzimmer in Berlin | |
| taz: Frau S., Sie sind Lehrerin an einer Sekundarschule in Neukölln. Seit | |
| heute Morgen sind die Schulen und Kitas geschlossen, jetzt soll – | |
| theoretisch – die große Stunde des E-Schooling schlagen. Wenn Sie auf Ihre | |
| Schule schauen, wird das funktionieren? | |
| S.: Wir werden die Lernunterlagen und Arbeitsblätter per Post verschicken, | |
| Mitte der Woche sollen die Pakete rausgehen. Beim Thema E-Learning kommen | |
| wir ganz schnell an technische Grenzen: Unsere Schülerinnen und Schüler | |
| haben zwar ein Handy. Aber gerade in der Mittelstufe haben die wenigsten | |
| einen PC, ein Tablet oder einen Drucker zu Hause. Einen Arbeitsbogen auf | |
| einem kleinen Handydisplay zu lesen ist allerdings schwierig. Deswegen | |
| schicken wir die Lernpakete per Post. | |
| Wie diszipliniert, glauben Sie, werden Ihre SchülerInnen tatsächlich | |
| zuhause arbeiten können? | |
| Es wird so sein wie in der Schule: Einige werden fleißig dasitzen, andere | |
| werden das nicht so ernst nehmen. Tatsächlich wird das Lernen können für | |
| viele ein großes Problem werden: Es fehlen ganz einfach Lernorte. Viele | |
| meiner Jugendlichen haben fünf, sechs jüngere Geschwister zu Hause, die | |
| verstehen nicht unbedingt, warum sie jetzt leise sein sollen. Einer meiner | |
| Schüler hat mir neulich mal eine Audio-Nachricht aus seinem Wohnzimmer | |
| geschickt: Da war an Lernen definitiv nicht zu denken. | |
| Es stehen die Prüfungen zum – verschobenen – Mittleren Schulabschluss und | |
| Abitur an. | |
| Ja, das macht es nochmal schwieriger. Und das wird die Chancenungleichheit | |
| – die einen haben die nötigen Ressourcen, die andern weniger – nochmal | |
| verschärfen. Zumal jetzt auch Lernorte fehlen wie die öffentlichen | |
| Bibliotheken, an denen sich sonst viele gerne zum Lernen getroffen haben. | |
| Haben Sie die Eltern darüber informiert, wie wichtig es jetzt ist, die | |
| Kinder zu unterstützen? | |
| Ich habe meine Eltern letzte Woche abtelefoniert und auch einen Brief mit | |
| ins Lernpaket gelegt. Gut ist, dass wir hier an der Schule schon länger | |
| unsere Handynummern herausgegeben haben, obwohl wir keine Diensthandys | |
| haben. Ich muss als Lehrerin jetzt auch viel beruhigen und erklären. | |
| Wie reagieren die Kinder? Äußern sie Ängste und Sorgen angesichts der | |
| Omnipräsenz des Themas und der öffentlichen Einschränkungen? | |
| Klar, die Kids haben unglaublich viele Fragen. Ich tausche mich schon seit | |
| letzter Woche viel über Nachrichtendienste mit ihnen aus, Telegram dürfen | |
| wir ja zum Beispiel benutzen, weil die Server in Europa stehen und nicht | |
| wie bei WhatsApp in den USA. Ich merke, wie wichtig das für sie ist, das | |
| ich als Lehrerin jetzt Ruhe ausstrahle. Und unabhängig davon, wie viel sie | |
| im Einzelnen jetzt mitnehmen werden vom Unterrichtsstoff: Allein, dass es | |
| Struktur und Beschäftigung gibt in den nächsten Wochen, ist wichtig. | |
| Wie ist denn die Struktur: Die Kinder bekommen das Lernpaket – bekommen sie | |
| dann auch Unterstützung oder werden die Aufgaben kontrolliert? Oder sehen | |
| sich dann alle in fünf Wochen wieder? | |
| Wir werden Telefonkonferenzen mit Kleingruppen von SchülerInnen einrichten | |
| – und dann jeden Tag oder jeden zweiten Tag telefonieren. Ihre Lösungen | |
| sollen die Schülerinnen und Schüler per Mail schicken, ich schicke die | |
| korrigierten Lösungen zurück. Wer keine andere Möglichkeit hat, macht mit | |
| dem Handy ein Foto vom Arbeitsblatt und schickt es mir per | |
| Nachrichtendienst. Aber es wird eine Herausforderung – Nachfragen, | |
| Rückfragen, wie das normalerweise in einer Unterrichtsstunde läuft, das ist | |
| ja alles nicht möglich. Und klar: Da sind auch wieder die im Vorteil, die | |
| zu Hause jemanden haben, den sie fragen können. | |
| Die Prüfungen zum MSA wurden schon um zwei Wochen nach hinten verschoben. | |
| Macht es nicht Sinn, die Vergabe von Noten jetzt auszusetzen – gerade mit | |
| Blick auf die unterschiedlichen Chancen, die Jugendliche in dieser | |
| Situation haben? | |
| Unsere Schüler hier haben immer einen Lernnachteil, das ist so. Aber ja, | |
| ich hoffe, dass die Verwaltung jetzt über Entlastungsmaßnahmen nachdenkt: | |
| Zum Beispiel, ob man Zeugnisse aussetzen kann, Prüfungen erst nach dem | |
| Sommer schreibt, aber trotzdem schon eine Ausbildung beginnen darf. | |
| 17 Mar 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Klöpper | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schule | |
| Chancengleichheit | |
| Neukölln | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Familie | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Bildung | |
| Schule | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Sandra Scheeres | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bilanz des Homeschooling in Berlin: „Weinende Schüler am Telefon“ | |
| Homeschooling verstärkt die Benachteiligung, sagt Lehrerin Katrin S. Ihre | |
| Bilanz nach vier Wochen: Man verliere die Schüler, die nicht lernen wollen. | |
| Umfrage zu Prüfungen: Zu Hause lernt sich's halb so gut | |
| Eine Umfrage unter 1.700 OberschülerInnen zeigt: Zu Hause ist für viele | |
| eine gute Vorbereitung auf den Schulabschluss nicht möglich. | |
| Abitur in der Coronakrise: Ungeprüft ins Leben? | |
| Die diesjährigen Abiturient:innen könnten ihr Abitur ohne Prüfungen | |
| bekommen. Auch wenn sich das viele wünschen, eine gute Idee ist es nicht. | |
| Interview zum Homeschooling: „Einander belohnen ist wichtig“ | |
| Die schulpsychologische Beraterin Elisabeth Göttler-Atef hat Tipps, wie das | |
| Lernen zu Hause gut klappen kann. | |
| Lernen zu Hause: Das Schul-Experiment | |
| Jahrelang war digitales Lernen für Lehrer:innen und Schüler:innen ein | |
| Randthema. Corona ändert das. Alle lernen digital. Geht das? | |
| Folgen der Schulschließungen: Corona macht Bildung ungleicher | |
| Viele Lehrer:innen stellen jetzt auf E-Learning um. Doch der digitale | |
| Unterricht bevorzugt die ohnehin Privilegierten. | |
| Kinderbetreuung in Norddeutschland: Unklare Regelungen | |
| Kitas und Schulen sind nun geschlossen, um die Ausbreitung des Coronavirus | |
| abzubremsen. Das stellt vor allem die Eltern vor große Herausforderungen. | |
| Bitte Abstand halten: Corona!: Kein Ausdruck von Reife | |
| Abiturienten ziehen Arm in Arm feiernd durch die Parks, Eltern begrüßen | |
| sich auf Kindergeburtstagen mit Küsschen: Ist Abstand halten so schwer? | |
| Berlin schließt Geschäfte: Aus mit Verkauf | |
| Der Senat verschärft erneut seine Maßnahmen im Kampf gegen das Coronavirus: | |
| Ein Großteil der Geschäfte wird geschlossen. Spielplätze bleiben offen. | |
| Feiern in Zeiten von Corona: Kommt runter! | |
| Der Krankheit gemeinsam trotzen? Sorry, das ist fatal. Besser: Widerstand | |
| zeigen, indem wir zu Hause bleiben. | |
| Europa im Corona-Schock: Gemeinsam durch die Krise | |
| Das Corona-Virus legt die europäischen Hauptstädte lahm, Grenzen werden | |
| geschlossen. Wie gehen die Menschen damit um? Ein Blick in vier Metropolen. | |
| Corona: Geschlossene Schulen in Berlin: Erste Prüfungen verschoben | |
| Die Tests zum Mittleren Schulabschluss sollen statt am 21. April erst im | |
| Mai stattfinden. Abitur-Termine bleiben unverändert. | |
| Schließung von Kitas und Schulen: „Das Land muss jetzt Vorbild sein“ | |
| Berlin schließt Schulen und Kitas zum Schutz vor dem Coronavirus. | |
| SPD-Bildungspolitikerin Maja Lasić erklärt, wie der Schul-Shutdown läuft. |