| # taz.de -- Kinderbetreuung in Norddeutschland: Unklare Regelungen | |
| > Kitas und Schulen sind nun geschlossen, um die Ausbreitung des | |
| > Coronavirus abzubremsen. Das stellt vor allem die Eltern vor große | |
| > Herausforderungen. | |
| Bild: Leere Garderobe in einer Bremer Kita: Nicht nur hier sieht es verwaist aus | |
| Hamburg/Bremen taz | Am Wochenende glühten bei vielen Eltern die Handys, | |
| in Whatsapp-Gruppen und den sozialen Netzwerken gab es wilde Diskussionen. | |
| Welche Eltern haben Anspruch auf Notbetreuung? Wer organisiert sich wie und | |
| ab wann? Wie soll das Lernen Zuhause organisiert werden? Was die Lage | |
| zusätzlich unübersichtlich macht: Jedes Bundesland macht bei der Eindämmung | |
| des Coronavirus seine eigenen Regeln, kommuniziert sie – und arbeitet | |
| weiter an den Details, denn den ganz großen Masterplan hat natürlich | |
| niemand in der Schublade. | |
| Auf die Frage, wer in den für den Anspruch auf eine Notbetreuung der Kinder | |
| notwendigen „systemkritischen“ oder „für die öffentliche Daseinsfürsor… | |
| relevanten“ Bereichen arbeitet, hat Schleswig-Holstein bisher die | |
| umfangreichste und auch die präziseste Antwort gegeben. | |
| Zehn Arbeitsfelder werden in dem Rundschreiben aus Kiel an die Eltern | |
| aufgelistet: Darunter nicht nur die offensichtlichen wie Gesundheitswesen | |
| und Katastrophenschutz, sondern auch Ernährung und Hygiene (Produktion, | |
| Groß- und Einzelhandel), Transport und Verkehr oder Entsorgung (Müllabfuhr, | |
| Abwasser). In Zeiten leerer Regale und von Hamsterkäufen können also auch | |
| Verkäufer:innen und Trucker:innen bedeutsam sein. | |
| In Niedersachsen war die Formulierung sehr viel vager: „Für Beschäftige | |
| aus den Bereichen Pflege, Gesundheit, Medizin und öffentliche Sicherheit | |
| wie Polizei, Justiz, Rettungsdienste, Feuerwehr und Katastrophenschutz, | |
| sowie zur Aufrechterhaltung der Daseinsvorsorge soll eine Notbetreuung | |
| angeboten werden“, hieß es hier in der Bekanntmachung des | |
| Kultusministeriums. Für Nachfragen verwies man die Eltern an die regionalen | |
| Hotlines der Landesschulbehörde. | |
| ## Unterschiedliche Handhabung in den Bundesländern | |
| In Niedersachsen und Schleswig-Holstein heißt es, es werde niemand | |
| abgewiesen, der in diesen ersten Tagen mit seinem Kind in der Schule oder | |
| der Kita auftaucht. Das gilt für Kinder bis zur sechsten Klasse. Dann aber | |
| soll die Notbetreuung formal beantragt werden, dazu gehört in der Regel | |
| auch eine Bestätigung des Arbeitgebers oder der Arbeitgeberin. Überprüfen | |
| und zulassen müssen den Antrag dann die Schulen, Kitas und sonstigen Träger | |
| vor Ort erst einmal selbst. | |
| Hamburg hingegen überlässt die Entscheidung den Eltern von Schulkindern bis | |
| 14 Jahren, ob sie ihre Kinder in Betreuung geben. „Die Betreuung steht | |
| vornehmlich Personen zur Verfügung, deren Tätigkeit bedeutsam ist für die | |
| Daseinsfürsorge und die Aufrechterhaltung der Infrastruktur“, sagte ein | |
| Sprecher der Sozialsenatorin. Letztendlich entschieden aber die Eltern. | |
| „Es kann nach unserer Auffassung sehr unterschiedliche Ursachen für eine | |
| Notwendigkeit zur Betreuung geben“, so der Sprecher der Behörde. Im | |
| Grundsatz sollten aber möglichst alle Kinder zu Hause betreut werden. | |
| Hamburg hat das zusätzliche Problem, dass in dem Bundesland gerade die | |
| Ferien zu Ende gegangen sind und am Montag erst mal geschaut werden musste, | |
| wie viele Erzieher:innen und Lehrkräfte in Quarantäne müssen, weil sie aus | |
| einem Risikogebiet eingereist sind. | |
| In Bremen will der Senat nach Auskunft einer Sprecherin der Bildungsbehörde | |
| am heutigen Dienstag darüber informieren, welche Berufsgruppen noch ein | |
| Recht auf Notbetreuung von Kindergarten- oder Schulkindern haben. Bis dahin | |
| war nur die Betreuung „für Beschäftigte des Gesundheitswesens, Feuerwehr | |
| und Polizei“ sichergestellt, wie der Senat am Freitag mitgeteilt hatte. | |
| Zudem informierte die Kinder- und Bildungssenatorin am Montag darüber, | |
| dass acht Kindertagesstätten des städtischen Trägers Kita Bremen | |
| geschlossen bleiben müssen, weil es dort Verdachtsfälle gegeben hatte. | |
| Dasselbe galt am Montag für vier Grundschulen. | |
| Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hamburg (GEW) hatte am Freitag | |
| noch an die Kita-Träger appelliert, „die Beschäftigten darin zu bestärken, | |
| sehr genau zu sortieren, welche Kinder welcher Eltern von der Notbetreuung | |
| Gebrauch machen dürfen“, wie es in einer Pressemitteilung hieß. | |
| Am Montag zeichnete sich aber in vielen Bereichen ab, dass dieses | |
| Misstrauen vielleicht gar nicht nötig ist: Bisher scheint es keinen ganz | |
| großen Run auf die Notbetreuung zu geben. So wurden in den 179 Kindergärten | |
| der Hamburger Elbkinder-Kita-Vereinigung lediglich 774 Kinder betreut. Das | |
| sind 3,3 Prozent der normalerweise dort betreuten 23.554 Kinder. | |
| Viele Schulen sind jetzt auch schon damit beschäftigt, Aufgaben für das | |
| Studium Zuhause zusammenzustellen und den Schülerinnen und Schülern | |
| zukommen zu lassen. Im Vorteil sind diejenigen, die über funktionierende | |
| digitale Lernplattformen verfügen – aber das dürften die wenigsten sein. | |
| Bei den meisten läuft es wohl darauf hinaus, die guten alten Arbeitsblätter | |
| an die Eltern zu verschicken. | |
| Womit sich hier erneut die gleichen Ungerechtigkeiten auftun, die sich das | |
| deutsche Bildungswesen ohnehin regelmäßig bescheinigen lassen muss: Im | |
| Vorteil sind jene Schüler:innen, die über Computer und Eltern mit | |
| Bildungshintergrund und Homeoffice tauglichen Jobs verfügen. | |
| 17 Mar 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Eiken Bruhn | |
| Nadine Conti | |
| ## TAGS | |
| Schule | |
| Kitas | |
| Eltern | |
| Betreuung | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bremen berät Lockerungs-Details: Öffnung in Raten | |
| Die Länder müssen Auflagen beschließen, unter denen die Geschäfte wieder | |
| öffnen dürfen. Bremer Senat muss zudem Ausweitung der Kinderbetreuung | |
| klären. | |
| Corona in Berlin und das Schulsystem: „Es fehlen die Lernorte“ | |
| Nicht alle SchülerInnen haben zu Hause gute Lernbedingungen. Die | |
| Schulschließung verstärke deren Benachteiligung, erklärt eine Neuköllner | |
| Lehrerin. | |
| Schulschließungen wegen Coronavirus: Fünf Wochen Zwangsferien | |
| In fasten allen Bundesländern schließen nun auch die Schulen. Vor allem | |
| Abiturient:innen passt das gar nicht in den Kram. | |
| Deutschland in der Corona-Krise: Ein Land bremst ab | |
| Am Dienstag spielen in Bremen die Theater. Am Mittwoch spielen in | |
| Wächtersbach die Kita-Kinder. Dann ändert sich dieses Land grundlegend. |