| # taz.de -- Clara Zetkin und Pazifismus: Fürs Leben kämpfen statt den Tod | |
| > Die Sozialistin Clara Zetkin rief einst die stille Mehrheit der | |
| > Europäer*innen zum Widerstand gegen den Krieg auf. Was sie wohl heute | |
| > sagen würde? | |
| Bild: Eine Mutter auf der Flucht mit ihrem Kind am Bahnhof Nyugati in Budapest | |
| Wenn die Männer töten, so ist es an uns Frauen, für die Erhaltung des | |
| Lebens zu kämpfen“, schreibt [1][Clara Zetkin, die Erfinderin des | |
| Frauentags], in einem ihrer „Kriegsbriefe“. Es ist der Erste Weltkrieg und | |
| die Sozialistin Zetkin versucht es mit Verständigung. Mit ihren | |
| Brieffreundinnen auf dem ganzen Kontinent stellt sie 1915 eine | |
| feministische Friedenskonferenz in Bern auf die Beine, trotz Reiseverboten | |
| und Zensur. | |
| Verständigung von unten ist in diesen Tagen wieder wichtig, auch wenn Krieg | |
| nicht mehr pauschal als „Männersache“ zu begreifen ist. Was nach wie vor | |
| stimmt: Es gibt Menschengruppen, die im Krieg besonders verlieren. Frauen | |
| sind während und nach kriegerischen Konflikten häufiger von Gewalt | |
| betroffen, oft von sexualisierter Gewalt; sind häufiger unterernährt; | |
| laufen eher Gefahr, an Schwangerschaft zu sterben; müssen pflegen, | |
| arbeiten, Familien durchbringen. Außerdem [2][befördern Kriege | |
| nationalistische und reaktionäre Stimmungen]. | |
| Alte Hierarchien werden besungen, Menschen „an ihre Plätze verwiesen“. Ich | |
| warte darauf, dass jemand wieder die Streiks in den Kitas geißelt oder die | |
| Reform der Trans-Gesetze verhöhnt, weil alles „Gedöns“ jetzt zu warten | |
| habe. Und so lässt sich die Gruppe ausweiten von (cis) Frauen auf Queers, | |
| behinderte Menschen, People of Color, Alte, Arme, Kranke, Psychos und | |
| Sensible. Clara Zetkin hielt nicht viel von Partikularismus | |
| („Identitätspolitik“), wusste aber: Die, deren Gedanken eh schon täglich | |
| ums Überleben kreisen, können auf jeden mörderischen Kick gut verzichten. | |
| Zetkin appellierte an eine entscheidende Mehrheit der Europäer*innen, von | |
| der sie glaubte, dass sie in Wahrheit kein Interesse am Krieg hätte. Der | |
| Krieg dauerte dennoch an, was ihr zugesetzt haben muss. Was sie wohl heute | |
| sagen würde? Damals haute sie ihrer Partei, der SPD, die Kriegstreiberei um | |
| die Ohren. Sie sah den Krieg als Verbrechen an den Arbeiter*innen | |
| seitens der männlichen besitzenden Klasse. Damit könnte man heute manchen | |
| linken Hot Take unterfüttern: Nato, Russland, alles Imperialisten! Würde | |
| Zetkin sich heute mit Kritik am russischen Machthaber vornehm zurückhalten? | |
| ## Auch Pazifismus kennt Grauzonen | |
| Eher würde sie die Position derer einnehmen, die am meisten betroffen sind | |
| und am wenigsten profitieren. Auch Pazifismus kennt Grauzonen. Sie würde | |
| wohl sehen, dass der Westen zwar ausbeutet, Russland aber angegriffen hat | |
| (und auch ausbeutet). Würde sehen, dass es keine „Seiten“ gibt, dass Putins | |
| Krieg niemandem nützt. Dass mehr Leid verhindert werden muss. Würde sie | |
| sagen: „– mit allen Mitteln“? | |
| In jedem Fall würde sie eine grenzenlose „Verständigung von unten“ forder… | |
| Einen Universalismus all derer, die lieber fürs Leben kämpfen als für den | |
| Tod. Sie würde vielleicht erneut an die entscheidende Mehrheit appellieren, | |
| die eigentlich keinen Krieg wollen kann. Vielleicht hätte sie diesmal | |
| recht. | |
| Hoffentlich. | |
| 4 Mar 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Feministisches-Vorbild-Clara-Zetkin/!5757103 | |
| [2] /Russland-Ukraine-Konflikt/!5835381 | |
| ## AUTOREN | |
| Peter Weissenburger | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Pazifismus | |
| Krieg | |
| Wladimir Putin | |
| Sozialismus | |
| Feminismus | |
| Kolumne Unisex | |
| Sport | |
| Nato | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Russland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Wahrheit: Den Bären in der Manege zähmen | |
| Letztes Mittel gegen jeden Krieg ist der Sport. Sein olympischer Frieden | |
| wird die Welt für immer vom größten aller Übel befreien. | |
| Finnland und Schweden üben Ernstfall: Ein sicherheitspolitisches Signal | |
| Die Nicht-Nato-Mitgliedsländer Finnland und Schweden senden mit einer | |
| gemeinsamen Militärübung ein Zeichen nach Moskau. | |
| UN-Generalversammlung verurteilt Krieg: 141 Staaten gegen Putin | |
| Mit deutlicher Mehrheit verurteilt die UN-Generalversammlung den russischen | |
| Angriffskrieg. Nur vier Staaten stimmen mit Russland. | |
| Unabhängige Medien in Russland gesperrt: Noch weniger Wahrheit | |
| Zwei der letzten kremlkritischen Medien sind seit Dienstag in Russland | |
| gesperrt. Zuvor wurde Journalisten die Begriffe „Angriff“ und „Krieg“ | |
| verboten. |