| # taz.de -- Chemie-Einsatz beim Weinanbau: Schmutziger Tropfen | |
| > Valérie Murat soll zahlen. Weinbauern des Bordelais fühlen sich | |
| > verleumdet, weil sie den Einsatz von Pestiziden anprangert. Wie | |
| > gefährlich ist Wein? | |
| Bild: Weinanbaugebiet in der Region um Bordeaux | |
| Die Pestizidwolken über dem Bordelais entluden sich am 5. Mai 2014. In | |
| [1][Villeneuve-de-Blaye], einem Weindorf mit 390 Einwohnern, 50 Kilometer | |
| nördlich von Bordeaux gelegen, haben die Schüler an jenem Tag | |
| Gesangsunterricht auf dem Pausenhof. Wegen der warmen Temperaturen hat die | |
| Lehrerin den Unterricht ins Freie verlegt. Kindergesang in der | |
| Frühlingssonne. Doch das Singen muss abgebrochen werden, als immer mehr | |
| Schülern schlecht wird. Einige haben Pusteln auf der Haut, rote Augen, | |
| Schwindelattacken, Kopfschmerzen, sie müssen sich übergeben. Auch der | |
| Lehrerin wird übel. | |
| Die Ursache ist schnell gefunden. Direkt neben dem Pausenhof, nur durch | |
| einen Maschendrahtzaun getrennt, beginnen die Weinberge. Gleich in zwei | |
| Weingütern, Castel la Rose und Château de Barbe, laufen die Traktoren. Sie | |
| versprühen Fungizide – toxische Pflanzenschutzmittel, die die Reben vor | |
| Pilzkrankheiten schützen sollen. Die Abdrift hat die singenden Schüler auf | |
| dem Pausenhof erwischt. | |
| Sechs Jahre später, am 19. November 2020, verurteilt das | |
| Appellationsgericht in Bordeaux die beiden Weingüter im Berufungsverfahren | |
| zu einer Geldstrafe von 5.000 Euro wegen „unsachgemäßer Ausbringung von | |
| Pflanzenschutzmitteln“. Die Weinbauern hätten Vorkehrungen treffen müssen, | |
| um die Schüler vor den Verwehungen des kräftig blasenden Windes zu | |
| schützen, heißt es im Urteil. „Ein Paukenschlag“, kommentiert die örtlic… | |
| Presse das Urteil. Der Fall sorgt in Frankreich weit über die Region hinaus | |
| für Aufsehen. Es geht schließlich um das Bordelais und es geht ums | |
| Grundsätzliche: Welchen Schutz haben Anwohner vor den giftigen | |
| Pestizidschwaden der Weinberge? | |
| Das Urteil fällt in eine aufgeheizte Stimmung. Denn der nächste | |
| Rechtsstreit um Pestizide im Weinbau erregt gerade die Gemüter. Eine | |
| Bürgerinitiative hat Pestizidrückstände im Wein aus der Region Bordeaux | |
| öffentlich gemacht und als Gesundheitsbedrohung gebrandmarkt. Jetzt | |
| verklagt der Winzerverband Conseil Interprofessionnel du Vin de Bordeaux | |
| ([2][CIVB]) die Gruppe wegen Verleumdung. Es ist die klassische | |
| Konstellation: David gegen Goliath. Die kleine Bürgerinitiative „Giftalarm“ | |
| ([3][Alertes aux Toxiques]) mit der Anti-Pestizid-Aktivistin Valérie Murat | |
| an der Spitze gegen Big Business – gegen den CIVB. Der vertritt 12.000 | |
| Winzer aus der größten und bekanntesten Weinregion der Welt. Es geht um | |
| Gift, Geld und Gesundheit. | |
| ## Das Ansehen der Bordeauxweine geschädigt? | |
| Valérie Murat und ihr Verein haben 22 Weine – davon 20 aus dem | |
| Bordeauxgebiet – auf Pestizidrückstände von einem professionellen Labor | |
| analysieren lassen. Und dort ist man fündig geworden. Die Wissenschaftler | |
| identifizierten 28 verschiedene Substanzen, die wegen ihrer teils | |
| krebserregenden, teils hormonellen oder erbgutverändernden Wirkungen | |
| besonders gefährlich sind. Im Schnitt entdeckten sie acht verschiedene | |
| Pestizide je Flasche. Im September wurden die Ergebnisse inklusive eines | |
| kritischen Kommentars von Valérie Murat veröffentlicht. Schon die | |
| Überschrift ist deutlich: Die betroffenen Winzer seien „gierig nach | |
| Pestiziden“. | |
| Der CIVB und 26 weitere Winzerorganisationen und Weingüter sehen das | |
| Ansehen der Bordeauxweine beschädigt. Sie haben ihre Rechtsanwälte in | |
| Marsch gesetzt und verlangen 100.000 Euro Schadenersatz. Darüber hinaus | |
| sollen die Beklagten ihre „verleumderischen Behauptungen“ unverzüglich | |
| zurückziehen oder 5.000 Euro täglich zahlen, wenn sie der | |
| Unterlassungsforderung nicht nachkommen. | |
| Der für Oktober terminierte erste Verhandlungstermin vor Gericht in | |
| Libourne wurde zwar vertagt, aber die Angelegenheit bleibt bitter ernst. Es | |
| geht um die Reputation teils weltbekannter Châteaux, deren Weine Murat | |
| analysieren ließ, darunter auch die beiden Top-Güter Lynch Bages und | |
| Ducru-Beaucaillou. Für deren Weine werden pro Flasche hohe dreistellige | |
| Eurobeträge bezahlt. Sie gehören zu den leuchtenden Sternen eines | |
| Anbaugebiets, das zunehmend von asiatischen Investoren, | |
| Versicherungskonzernen und Großbanken beherrscht wird. Die Spitzenweine des | |
| Bordelais sind Spekulations- und Prestigeobjekt zugleich: den Porsche in | |
| der Garage, die Rolex am Handgelenk und eine Kiste Bordeaux vom | |
| Spitzen-Château im Keller. | |
| ## Ein seltsames Umweltlabel | |
| Es geht aber nicht nur um das Ansehen prominenter Weingüter. Es geht auch | |
| um das Umweltlabel [4][Haute Valeur Environnementale] (HVE) – übersetzt | |
| etwa: Weine mit hoher Wertschätzung für die Umwelt. Das Label zeigt ein | |
| sonnenbeschienenes Gehöft mit Bäumen und hübsch gereihten Ackerfurchen, im | |
| Vordergrund flattert fröhlich ein Schmetterling. Sämtliche 22 analysierten | |
| Weine sind HVE-zertifiziert. Das Label hat indes nichts mit Bio oder einer | |
| anderen Form der regulierten und kontrollierten ökologischen | |
| Bewirtschaftung zu tun. Die Zertifikation besagt lediglich, dass sich die | |
| Weingüter „um die Beziehung zwischen Weinberg und Umwelt“ kümmern. Mit dem | |
| Zertifikat würden sie ermutigt, sich künftig vielleicht einem Bioverband | |
| anzuschließen, heißt es auf der HVE-Homepage. Konkrete Vorschriften oder | |
| Verbote für bestimmte Chemikalien gibt es nicht. Der Einsatz synthetischer | |
| Pestizide ist sogar ausdrücklich erlaubt, wie auf der Homepage nachzulesen | |
| ist. | |
| Was ist dann eigentlich der Sinn des Zertifikats? Genau diese Frage stellt | |
| der Verein „Giftalarm“ und bleibt die Antwort nicht schuldig: Das Label | |
| sei „ein einziger Betrug“. Valérie Murat, die wir wegen der | |
| Corona-Einschränkungen nicht vor Ort besuchen und persönlich befragen | |
| konnten, spricht in einem Telefonat mit der taz und in einer Antwortmail | |
| auf unsere Fragen von „heftigen Widersprüchen zwischen den | |
| Umweltversprechen der Weingüter und der Realität bei der praktischen Arbeit | |
| im Weinberg“. Von April bis September würden die Winzer immer wieder | |
| Giftstoffe ausbringen, die für die Arbeiter im Weinberg, für Anwohner und | |
| Passanten gefährlich seien. Selbst eine Autostunde entfernt, in der Stadt | |
| Bordeaux, seien bei früheren Messungen toxische Substanzen entdeckt worden, | |
| die im Norden der berühmten Bordeaux-Appellation Saint-Estèphe versprüht | |
| worden seien. | |
| Wie gefährlich die Pestizidrückstände im Einzelnen oder in Kombination mit | |
| teilweise einem ganzen Dutzend verschiedener Stoffe sind, das vermag | |
| niemand plausibel zu sagen. Es gibt auch keine Grenzwerte für | |
| Pestizidspuren im Wein. Murat und ihre Bürgerinitiative wollen sich nicht | |
| auf einen Streit um Mikrogramme einlassen. Für sie zählt, dass die | |
| Substanzen in großer Zahl nachgewiesen und biologisch wirksam sind. | |
| Die Biologin Maren Kruse-Plaß, Autorin der im September vorgelegten Studie | |
| „[5][Pestizidbelastung der Luf]t“, ergänzt: Eine Risikoabschätzung sei se… | |
| schwierig bis unmöglich, weil es zur Kombinationswirkung mehrerer Pestizide | |
| kaum Studien gebe. „Es werden immer nur Einzelstoffe untersucht.“ | |
| Murats Verein und andere Initiativen aus dem Bordelais haben bei früheren | |
| Analysen auch in den Haaren von Weinberg-Arbeitern, auf Schulhöfen und | |
| selbst in den Wohnzimmerteppichen von Anwohnern Pestizidrückstände | |
| entdeckt. Im vergangenen Jahr berichtete die Berliner Journalistin Katja | |
| Trippel im Magazin der Süddeutschen Zeitung über verwehte Giftwolken und | |
| die Schüler von Villeneuve-de-Blaye. Irritierend sei die Krebshäufigkeit in | |
| bestimmten Gebieten dicht an den berühmten Weinbergslagen, schreibt sie in | |
| ihrem SZ-Bericht. Und: „Würden die Weine wie Trinkwasser kontrolliert, | |
| dürften sie nicht auf den Tisch kommen.“ | |
| Der CIVB wiederum beharrt in einem Schreiben zu den Pestizidfunden darauf, | |
| dass die Bordeauxwinzer in den vergangenen zehn Jahren „den Verbrauch der | |
| als krebserregend, erbgutverändernd und fortpflanzungsschädigend | |
| eingestuften Pestizide um mehr als zwei Drittel verringert“ hätten. Solche | |
| Aussagen sind allerdings schwer nachprüfbar. | |
| ## Der Krebstod des Vaters als Schlüsselerlebnis | |
| Murat bleibt bei ihrem Vorwurf einer Gesundheitsgefährdung. Sie weiß, wovon | |
| sie redet. Sie ist selbst die Tochter eines Winzers und im elterlichen | |
| Betrieb in dem Dorf Pujols-sur-Dordogne aufgewachsen. Der Ort liegt in der | |
| Appellation „Entre deux mers“, einem der größten Teilgebiete des Bordelai… | |
| 2011 erkrankte Murats Vater an Krebs, ein Jahr später starb er. Sein | |
| Krebsleiden wurde als Berufskrankheit als Folge des Pestizideinsatzes | |
| anerkannt. | |
| Der Tod des Vaters ist für die 47-Jährige die entscheidende Motivation, | |
| sich gegen die Praktiken im Weinbau zu engagieren. Sie tut das mit eiserner | |
| Entschlossenheit. Hennarotes Haar, zarte Gestalt, angenehme Stimme, die | |
| gegenüber dem deutschen Journalisten in sprudelnder Diktion ihre Botschaft | |
| übermittelt. Nach dem Tod des Vaters hat Valérie Murat die Bürgerinitiative | |
| „Giftalarm“ gegründet. Inzwischen ist sie auf 200 Mitglieder angewachsen, | |
| darunter Winzer, Weinbergarbeiter, Mediziner und Anwohner von Weinbergen. | |
| Weil es für die toxisch wirksamen Rückstände im Wein keine Grenzwerte gebe, | |
| sei alles ganz legal, sagt Murat. Nur eine einzige Chemikalie – das gegen | |
| Grauschimmel wirksame Fungizid Procymidon – das bei früheren Analysen | |
| entdeckt wurde, sei illegal versprüht worden. Alle anderen Pestizide seien | |
| für den Einsatz im Weinberg erlaubt. Die Winzer dürfen spritzen, wann immer | |
| sie es für angemessen halten. Der hohe Verbrauch von Pestiziden im Weinbau | |
| ist keine bordelaiser Spezialität. Das feuchtwarme Klima in den | |
| Bordeaux-Appellationen ist allerdings besonders einladend für | |
| Pilzkrankheiten. Und die hohen Flaschenpreise sind offenbar mit ein Grund, | |
| besonders viel zu spritzen, um die millionenschwere Weinernte sicher | |
| einzufahren. | |
| Auch in deutschen Anbaugebieten werden mehr Pestizide versprüht. Vor allem | |
| der Oidium- und Peronospora-Befall – echter und falscher Mehltau – machen | |
| den Winzern zu schaffen. Als wichtigste Untersuchung gilt immer noch der | |
| Forschungsbericht des [6][Julius-Kühn-Institut]s aus dem Jahr 2015 zur | |
| „Anwendung von Pflanzenschutzmitteln im Weinbau“. Darin wird Klartext | |
| gesprochen: Der Pestizideinsatz im Weinbau habe sich „in den letzten Jahren | |
| relativ stetig erhöht“. Die Forscher erkundeten quer durch deutsche | |
| Anbaugebiete vier Jahre lang bei 100 Weinbaubetrieben die Zahl der | |
| Anwendungen von Fungiziden, Herbiziden und Insektiziden. Ergebnis: Im | |
| Durchschnitt wurden im Jahreslauf 17-mal Pestizide ausgebracht. | |
| Spitzenreiter war das Jahr 2014 mit 20 Spritzungen. Im Jahr 2016, in dem | |
| der falsche Mehltau besonders heftig wütete, wäre die Bilanz sicher noch | |
| weit dramatischer ausgefallen. Das Jahr war aber nicht mehr Gegenstand der | |
| Untersuchung. Die Vergleichsjahre 2003 und 2006 hatten nur jeweils 13 | |
| Pestizideinsätze. | |
| Noch eine andere Zahl zeigt exemplarisch, wie ernst die Lage ist. In der EU | |
| macht die Monokultur Wein dreieinhalb Prozent der landwirtschaftlich | |
| genutzten Fläche aus, sie verbraucht aber 15 Prozent der Pestizidmenge. | |
| ## Der Mehltau ist schuld | |
| Der häufigere Griff zur chemischen Keule wird vor allem mit der immer | |
| aggressiveren Pilzkrankheit Falscher Mehltau begründet, die gegen bestimmte | |
| Mittel resistent geworden ist. Dies führt dazu, dass bei einer Spritzung | |
| oft mehrere Pestizidklassen kombiniert oder nacheinander unterschiedliche | |
| Präparate eingesetzt werden. | |
| Valérie Murat argumentiert, die Pilzkrankheiten dürften keine Ausrede für | |
| den zunehmenden Pestizideinsatz sein. Viele Bio-Winzer würden zeigen, dass | |
| es auch anders geht. Allerdings hatten gerade die ökologisch arbeitenden | |
| Betriebe in besonders kritischen Jahren wie 2016 erhebliche Ernteausfälle | |
| zu beklagen. Zudem kritisiert das deutsche Umweltbundesamt schon seit | |
| Jahren die toxischen Kupferspritzungen der Bio-Betriebe, die zu | |
| Anreicherungen des Metalls in Weinbergsböden und umliegenden Gewässern | |
| führten. Doch allein mit Pflanzenextrakten und Kräuterbrühen kommen auch | |
| die Bio-Weingüter in den meisten Jahren nicht mehr hin. | |
| Gibt es keinen umweltfreundlichen Ausweg? Der Nürnberger [7][Weinhändler | |
| Martin Kössler] ist seit Jahren an der Pestizidproblematik dran; er | |
| informiert seine Kunden ungeschminkt über die Problematik. Der eigenwillige | |
| Wuschelkopf ist studierter Chemiker und pflegt engen Kontakt zu | |
| Wissenschaft und Weingütern. Er verweist auf Winzer, die sich von Grund auf | |
| anders orientieren. Kössler sagt, das Thema sei ebenso komplex wie | |
| schwierig, aber eines sei klar: „Wir müssen uns aus der Pestizidwirtschaft | |
| ausklinken, die Rezepte der Chemieindustrie funktionieren nicht mehr, wie | |
| auch die Monokultur der Massenrebhaltung grundsätzlich überdacht werden | |
| muss.“ Er nennt eine ganze Reihe von Stellschrauben, um die Reben auf | |
| natürliche Weise gesünder und widerstandsfähiger zu machen: Das Bodenleben | |
| müsse reaktiviert, der Humusgehalt erhöht werden; Rebschnitt, Laubarbeit | |
| und Reberziehung müssten verändert, Einsaaten ausgebracht und die | |
| Bodenbearbeitung überdacht werden; vor allem aber müsse die biologische | |
| Vielfalt im Weinberg signifikant verbessert werden, um dem im Klimawandel | |
| steigenden Pilzdruck entgegenzuwirken. Wer mit ständiger Pestizidkeule das | |
| Bodenleben und die Balance der Natur zerstöre, dürfe sich nicht wundern, | |
| wenn die Reben immer krankheitsanfälliger werden. | |
| Die Konsumenten verharren bei alldem weitgehend unbeteiligt an der | |
| Seitenlinie. Ihnen wird nach jeder Weinlese von einem neuen großartigen | |
| Jahrgang berichtet. Vom Pflanzenschutz für die Monokultur Wein wissen sie | |
| wenig. Murat sieht sie als ahnungslose Opfer, die zudem noch durch | |
| Greenwashing „getäuscht und düpiert“ würden. Wer eine Weinkultur mit | |
| Respekt vor Natur und Umwelt unterstützen wolle, der solle, so Murats Rat, | |
| Biowein kaufen. | |
| Viele Biowinzer pflanzen inzwischen neben den Klassikern auch neu | |
| gezüchtete Sorten an, die gegen Pilzkrankheiten widerstandsfähiger sind. | |
| Regent, Johanniter, Solaris und ähnliche „Piwis“ genannte Sorten sind | |
| tatsächlich robuster. Piwi-Weine sind aber bisher ein reines | |
| Nischenprodukt, der Verbraucher will Riesling, Chardonnay oder Pinot noir | |
| trinken. Im Bordelais sind die traditionellen Rebsorten Cabernet Sauvignon, | |
| Merlot und Cabernet Franc untrennbar mit dem Image des Anbaugebiets | |
| verknüpft. Ein Switch zum roten Piwi Regent ist so unvorstellbar wie eine | |
| Preissenkung der Spitzenweine auf weniger habgierige Tarife. Oder wie ein | |
| Verzicht auf Pestizide. | |
| Jetzt warten alle Beteiligten gespannt auf den Ausgang des neuen | |
| Rechtsstreits. Er wird wohl erst im nächsten Jahr mit einem Urteil enden. | |
| Mitte November haben die Rechtsanwälte vor der Zivilkammer in Libourne ihre | |
| jeweiligen Argumente ausgetauscht. Die Kläger werden von einem Anwalt | |
| vertreten, der auch schon für Monsanto tätig war. Valérie Murat nennt das | |
| Verfahren „ein Versuch der Einschüchterung“. Eine Strafzahlung von 100.000 | |
| Euro könnte allerdings schnell zum Knock-out für sie und ihre Initiative | |
| werden. | |
| 4 Dec 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.derstandard.de/story/2000109504511/pestizidwolken-ueber-dem-ber… | |
| [2] https://www.bordeaux.com/de/Kontakt | |
| [3] https://alerteauxtoxiques.com/ | |
| [4] http://www.vignobles-gonfrier.fr/de/unser-engagement-fur-die-umwelt/hve.html | |
| [5] https://www.scinexx.de/news/biowissen/pestizide-verbreiten-sich-auch-ueber-… | |
| [6] https://www.julius-kuehn.de/ow/ | |
| [7] https://www.weinhalle.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Manfred Kriener | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Wein | |
| Schwerpunkt Pestizide | |
| Landwirtschaft | |
| klimataz | |
| Schwerpunkt Glyphosat | |
| Wein | |
| Landwirtschaft | |
| Boden | |
| Schwerpunkt Pestizide | |
| Insekten | |
| Schwerpunkt Gentechnik | |
| Schwerpunkt Pestizide | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Whistleblower packt aus: Bio ist gut, Kontrolle besser | |
| Was passiert eigentlich, wenn Ökobauern gegen Ökovorschriften verstoßen? Zu | |
| wenig, sagt Ex-Biokontrolleur Manfred Flegel. | |
| Klimawandel und Weinanbau: Erntebeginn zwei Wochen früher | |
| In den letzten 30 Jahren ist der Beginn der burgundischen Weinernte um fast | |
| zwei Wochen vorgerückt. Auch Frostschäden werden wahrscheinlicher. | |
| Bayer und sein Glyphosat-Problem: Entgiftung ist überfällig | |
| Der Chemiekonzern Bayer kann sich wegen Glyphosat nicht vor weiteren Klagen | |
| von Krebsopfern schützen. Die einzige Lösung: Das Zeug nicht mehr | |
| verkaufen. | |
| Streit um Pestizidrückstände im Bordeaux: 125.000 Euro Strafe für Weinrebell… | |
| Valérie Murat hatte auf Pestizidrückstände in teurem Bordeauxwein | |
| hingewiesen. Sie erhielt eine hohe Strafe wegen Verleumdung. | |
| Agrarministerium plant Insektenschutz: Löcherige Pestizidverbote | |
| Ministerin Klöckner will Pestizide reduzieren. Sie plane zu viele | |
| Ausnahmen, so Umweltschützer. Parallel lässt sie einen verbotenen | |
| Bienenkiller zu. | |
| Weinkunde auf dem Prüfstand: Der Geschmack des Weins | |
| Die geografische Herkunft soll sich im Geschmack von Wein wiederfinden. Es | |
| gibt zwar eine Terroir-Charakteristik, sie wird jedoch gerne überschätzt. | |
| Studie zu Einsatz von Ackergiften: Bauern durch Pestizide vergiftet | |
| Eine neue Analyse geht von global etwa 385 Millionen unbeabsichtigten | |
| Pestizidvergiftungen pro Jahr aus. 11.000 Menschen würden daran sterben. | |
| Umweltressort kritisiert Agrarministerin: „Klöckner blockiert Insektenschutz… | |
| Die CDU-Politikerin blockiere vom Kabinett schon lange vereinbarte | |
| Pestizidverbote, sagt das Umweltressort. Klöckner warnt vor Verlusten für | |
| Bauern. | |
| Debatte über neues Parteiprogramm: Grünen-Chefs doch gegen Agrogentech | |
| Die Grünenspitze wollte das Veto gegen Gentechnik-Pflanzen aufweichen. Nun | |
| soll die Partei doch nicht fordern, dieses Forschungsgebiet zu stärken. | |
| Unkrautvernichter weitab vom Acker: Pestizide auf dem Brocken | |
| Wenn Bauern Felder spritzen, können Spuren der Pflanzenschutzmittel auch | |
| noch weit entfernt gefunden werden. UBA besorgt über neue Studie. |