| # taz.de -- Carola Rackete über Antarktisvertrag: „Kolonialistische Herangeh… | |
| > Kapitänin und Klimaaktivistin Carola Rackete kennt das Südpolarmeer gut. | |
| > Klimagerechtigkeit spiele in der Antarktispolitik keine Rolle, meint sie. | |
| Bild: Flugzeuge statt Eis: Australien möchte bei der Forschungsstation Davis g… | |
| taz: Frau Rackete, der Antarktisvertrag wird 60 Jahre alt – Happy Birthday? | |
| Carola Rackete: Ein Anlass zum Gratulieren ist das kaum. Es ist sehr | |
| problematisch, wie das Management der Vertragspartner*innen derzeit | |
| umgesetzt wird. | |
| Woran scheitert es? | |
| Die 29 Staaten, die regeln, was dort ökologisch passiert, sind | |
| hauptsächlich Staaten des globalen Nordens, das heißt, sie sind die | |
| Hauptemittenten von Treibhausgasen auf der Welt. Das Gremium ist ein | |
| elitärer Club, weil nur die Staaten dabei sind, die Geld in die Forschung | |
| dort investieren können. Die südlichen Pazifikstaaten hingegen, die | |
| [1][stark vom Klimawandel betroffen] sind, sind nicht dabei. | |
| Wie wirkt sich das aus? | |
| Das Ökosystem wird auf den Kopf gestellt. In kolonialistischer | |
| Herangehensweise beanspruchen die Vertragsstaaten das alleinige Management | |
| und kommen nicht auf die Idee, dass wir eine Verantwortung gegenüber dem | |
| Kontinent tragen. | |
| Obwohl der Antarktisvertrag die Diskussion um Landansprüche eingefroren | |
| hat, behauptet Australien etwa, dass ihm 42 Prozent der Antarktis gehören. | |
| In dem sich zuspitzenden Konflikt um einen Flughafen, den Australien dort | |
| bauen will, wird das jetzt interessant. | |
| Worum geht es dabei? | |
| Er soll an der australischen Forschungsstation Davis entstehen und wäre | |
| allein schon vom Bau sehr schädlich für das sensible Ökosystem. Die gesamte | |
| Biodiversität des Kontinents konzentriert sich dort, wo es eisfrei ist. Da | |
| ist auch die Forschung und der Tourismus. | |
| Die Antarktis ist zwar groß, aber es gibt eine starke Konkurrenz um den | |
| eisfreien Raum. Der Flughafen würde den menschlichen Fußabdruck auf dem | |
| Kontinent um 40 Prozent erhöhen. Aktuell ist er noch in der | |
| Umweltverträglichkeitsprüfung, in einem Jahr etwa wird darüber entschieden. | |
| Wer soll da hin fliegen? | |
| Wissenschaftler*innen jedenfalls nicht, die meisten sprechen sich | |
| dagegen aus. Die einzigen, die dafür sind, sind die australische Regierung | |
| und Policy Institute wie etwa der von ihr gegründete und mitfinanzierte | |
| Thinktank Aspi. | |
| Auch die australische Umweltministerin spricht sich für das Projekt aus, | |
| aber sie wurde auch kürzlich von einem Gericht [2][zu mehr Klimaschutz | |
| verpflichtet], nachdem [3][Jugendliche sie verklagt hatten]. Umwelt- und | |
| Klimaschutz kann man von ihr nicht wirklich erwarten, es geht vielmehr um | |
| strategische Gründe. | |
| Welche sind das? | |
| Im Jahr 2048 kann das Umweltschutzprotokoll für die Antarktis erstmalig | |
| wieder verändert werden, dann könnte man theoretisch Bodenschätze abbauen. | |
| Der Flughafen soll kurz vorher fertig werden. | |
| Natürlich steht nirgendwo, dass geostrategische Gründe eine Rolle spielen, | |
| aber es ist jedem dort eigentlich klar. Auch viele Forschungsstationen | |
| werden weniger aus wissenschaftlichen Gründen betrieben, sondern mit dem | |
| Gedanken, Präsenz zu sichern, für den Fall, dass der Vertrag irgendwann | |
| endet und man dann Fischerei- und Territorialrechte hat. | |
| Sie waren mehrfach in der Antarktis. Wie hat es sich dort verändert? | |
| Den Rückgang der Gletscher sieht man eher durch Fotoabgleiche, aber was man | |
| im Zeitraum der letzten zehn Jahre wirklich sieht, ist die massive Zunahme | |
| des Tourismus. Die Branche dort reguliert sich praktisch ausschließlich | |
| selbst. | |
| Wie bitte? | |
| Die Tourismusunternehmen geben sich eigene Regeln, etwa welchen Abstand man | |
| zu Pinguinen halten muss oder wie man vermeidet, brütende Vögel | |
| aufzuscheuchen. Aber sie haben kein Interesse, die Touristenzahl zu | |
| reduzieren. Eine Kreuzfahrt in die Antarktis kostet locker 10.000 Euro und | |
| verursacht inklusive Flug zum Startpunkt fünfeinhalb Tonnen CO2 pro Person. | |
| Das ist so viel wie acht Bangladeschis pro Jahr verbrauchen. Die spüren | |
| aber schon jetzt die Folgen des Luxusurlaubs durch den Anstieg des | |
| Meeresspiegels und können sich gleichzeitig nicht gegen den Tourismus | |
| einsetzen, weil sie nicht Teil des Antarktisvertrags sind. Da zeigt sich, | |
| dass Klimagerechtigkeit keine Rolle spielt. | |
| Warum wird der Tourismus nicht stärker reglementiert? | |
| Laut dem Vertrag können die 29 Staaten nur im Konsens entscheiden. Das | |
| macht es unmöglich, etwas zu regulieren. Oft sagen die Staaten nicht | |
| öffentlich „Wir sind dagegen“, sondern behaupten etwa, es würden noch | |
| Informationen fehlen, um mehr Meeresschutzgebiete zu designieren. So ist es | |
| seit Dekaden auch bei der Fischerei oder Bioprospektion, also der | |
| Untersuchung von Biodiversität für kommerziell wertvolle genetische und | |
| biochemische Ressourcen. | |
| Haben Sie ein Beispiel für eine solche Blockade? | |
| Im vergangenen Jahr hat [4][ein russisches Schiff illegal gefischt], das | |
| war allen klar. Aber damit das Schiff sanktioniert werden könnte, müsste | |
| Russland zustimmen. Da sagt Russland „Nö“. Alle anderen sagen „doch“, … | |
| es führt zu nichts. Das ist Schwachsinn. | |
| Dann scheint das Gremium völlig nutzlos. Sollte man es auflösen? | |
| Ja, es ist ziemlich nutzlos, aber es ist auch schwierig, sich eine gute | |
| Lösung vorzustellen. Der schlimmste Fall wäre, wenn das jetzige Gremium | |
| wegbricht, aber nicht durch ein neues System ersetzt wird, sodass ein | |
| völlig rechtsfreier Raum entsteht. Dann könnte jeder dort Ressourcen | |
| ausbeuten, wie er will. | |
| Gibt es keine Ansätze, wie es besser laufen könnte? | |
| Doch, es gibt die Forderung, das Gremium in die UN zu verlagern, sodass | |
| fast alle Staaten der Welt mitentscheiden können und die Mehrheit | |
| entscheidet. Man könnte auch im bestehenden System das Konsensprinzip | |
| aufheben. Oder dass etwa wie im Fall des russischen Schiffes der betroffene | |
| Staat nicht mit abstimmen darf. So kleine Veränderungen würden auch schon | |
| helfen. | |
| Ist die Antarktis ein blinder Fleck der Klimabewegung? | |
| Ich denke schon. Zum einen ist es für viele sehr weit weg, zum anderen ist | |
| der elitäre Club der Vertragspartner*innen unzugänglich. Es ist auf | |
| jeden Fall ein Ort, wo Klimagerechtigkeit viel stärker eingefordert und | |
| Greenwashing bloßgestellt werden muss. | |
| Was sollte das Antarktisgremium sofort tun? | |
| Es müsste öffentlich zugeben, dass die beteiligten Staaten das Fortbestehen | |
| des Ökosystems nicht garantieren können, weil sie die Pariser Klimaziele | |
| verfehlen. Als Konsequenz müssten sie sofort drastisch ihre Emissionen | |
| reduzieren. | |
| 23 Jun 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /UN-Experte-ueber-Klima-als-Fluchtgrund/!5661107 | |
| [2] https://www.tagesschau.de/ausland/australien-klimaurteil-kohle-101.html | |
| [3] /Klage-gegen-australische-Regierung/!5756062 | |
| [4] /Bedrohte-Fischbestaende/!5752414 | |
| ## AUTOREN | |
| Katharina Schipkowski | |
| Carola Rackete | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Antarktis | |
| Carola Rackete | |
| GNS | |
| Politisches Theater | |
| Schwerpunkt Artenschutz | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Fischerei | |
| Pinguin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Festival „Theaterformen“ in Hannover: Verdrängte Perspektiven | |
| Beim Festival „Theaterformen“ in Hannover geht es um Klimagerechtigkeit und | |
| Barrierefreiheit. Und darum, was beides miteinander zu tun hat. | |
| Vor Biodiversitätskonferenz in China: Zehnjahresplan für den Artenschutz | |
| Der Entwurf für die 15. CBD-Vertragsstaatenkonferenz im Oktober liegt vor. | |
| Ziele sind etwa weniger Pestizide, Plastikmüll und invasive Arten. | |
| Klimabewegung versus IAA: Jetzt gegen das Auto | |
| Die Klimabewegung erklärt den privaten Pkw zum neuen Hauptfeind – und nimmt | |
| sich die Internationale Automobilausstellung vor. | |
| Meeresschutz am Südpol: Eine Strategie für die Antarktis | |
| Die EU-Kommission sucht nach Unterstützung für ein Schutzgebiet im | |
| Weddellmeer und lädt zu einem interministeriellen Treffen. | |
| Bedrohte Fischbestände: Auf hoher See ist alles erlaubt | |
| Ein Fall aus der Antarktis zeigt: Gegen illegale Fischerei gibt es derzeit | |
| kaum ein Mittel. Die EU arbeitet an neuen Vorschriften. | |
| Neues von der Klimakatastrophe: Gigantische Schmelze | |
| Grönland, Antarktis und die Gletscher im Hochgebirge: Zum ersten Mal haben | |
| britische Forscher eine umfassende Bilanz zum schwindenden Eis vorgelegt. |