| # taz.de -- Festival „Theaterformen“ in Hannover: Verdrängte Perspektiven | |
| > Beim Festival „Theaterformen“ in Hannover geht es um Klimagerechtigkeit | |
| > und Barrierefreiheit. Und darum, was beides miteinander zu tun hat. | |
| Bild: Theater auf und über der Straße: das „Stadtlabor“ in Hannover | |
| Hannover taz | Die Debatte um die Klimakrise und Verantwortung ist nicht | |
| nur polarisierend und anstrengend, sondern vor allem auch das: weiß, | |
| akademisch, westlich und frei von der Erfahrung einer Behinderung. | |
| Ernsthaft hält die Perspektive anderer Gruppen erst dann Einzug, wenn man | |
| wirklich gar nicht drum herumkommt. | |
| Um das Festival „Theaterformen“, das jährlich abwechselnd in Braunschweig | |
| und Hannover stattfindet, kommt man dieser Tage wortwörtlich kaum herum. | |
| Noch bis zum 18. Juli finden in Hannover verschiedene | |
| Schauspielproduktionen von internationalen Künstler:innen statt. Und das | |
| auf der Straße, mitten in der Stadt. Für 22 Tage ist die Hochbrücke am | |
| Raschplatz deshalb für den Autoverkehr gesperrt. Wo normalerweise täglich | |
| knapp 30.000 Autos fahren, steht nun das Stadtlabor. Neben Veranstaltungen | |
| auf den Bühnen des Staatstheaters finden dort Workshops, Lesungen und | |
| Konzerte statt: 30 lokale Initiativen wirken mit. Eben unter dem Motto: | |
| „We’re all in this together but we are not the same“ – die Klimakrise | |
| betrifft uns alle, aber sie betrifft uns nicht alle gleich. | |
| Das Stadtlabor soll ein niedrigschwelliges Angebot sein, mitzudenken, zu | |
| diskutieren und mitzugestalten. Bereits in seiner verspiegelten Gestaltung | |
| wirkt es wie eine Kunstinstallation. | |
| Für die Straßensperrung gab es nicht nur Applaus. In Hannovers Politik war | |
| darüber gar eine verkehrspolitische Debatte entbrannt. Die Opposition | |
| fühlte sich übergangen, CDU-Landtagsfraktionschef Dirk Toepffer litt sogar | |
| so sehr, dass er kurz davor war, den grünen Oberbürgermeister Belit Onay | |
| zum Rücktritt aufzufordern. Auch die Bild gab sich empört über die | |
| Verkehrsplanung zum Festival: „Muss das wirklich sein?“ | |
| Es muss, findet Anna Mülter. Die Literatur- und Theaterwissenschaftlerin | |
| übernimmt in der Nachfolge von Martine Dennewald in diesem Jahr die | |
| künstlerische Leitung des Festivals. Den außergewöhnlichen Ort habe sie | |
| gemeinsam mit dem Stadtmacher:innen-Kollektiv „endboss“ sehr bewusst | |
| gewählt. „Ich glaube, in Hannover haben sich noch nie so viele Menschen mit | |
| Kultur und dem Thema Klimagerechtigkeit konfrontiert gesehen wie jetzt“, | |
| sagt Mülter. Die vierspurige Hochstraße des innerstädtischen City-Rings, | |
| die in den Sechzigerjahren für „die autogerechte Stadt“ gebaut wurde, für | |
| Mülter ist sie heute ein Zeichen dafür, dass Hannover zukunftsfähigere | |
| Stadtpläne braucht. Es gehe beim Besetzen der Straße nicht darum, einen | |
| Raum zu schließen, sondern ihn zu öffnen und für alle zugänglich zu machen. | |
| Also auch für die, die davon normalerweise ausgeschlossen sind. In diesem | |
| Fall: Fahrradfahrende und Fußgänger:innen. „Die Straße gehört eigentlich | |
| doch uns allen“, findet Mülter | |
| ## Theater für alle | |
| Und so hält sie es auch mit Theaterbühnen. Neben der Klimagerechtigkeit | |
| beinhaltet Mülters kuratorische Linie darum einen starken Fokus auf | |
| Zugänglichkeit. Der Besuch des Festivals soll möglichst barrierefrei sein. | |
| Konkret: Hinweise zu sensorischen Reizen der jeweiligen Inszenierungen, | |
| Audiodeskriptionen, Sitzsäcke als alternative Sitzmöglichkeiten, | |
| Shuttle-Service zwischen Spielstätten, ein Programmvideo in | |
| Gebärdensprache. | |
| Das mit den behinderten Expertinnen Noa Winter und Sophia Neises | |
| ausgearbeitete Konzept versteht sich als Anfang eines Prozesses zu mehr | |
| Barrierefreiheit auch nach dem Festival. Es gilt: Perspektivwechsel. | |
| „Ein behinderter Mensch ist ja nur dann behindert, wenn ihn die | |
| gesellschaftlichen Umstände behindern“, erklärt Sophia Neises. Sie ist | |
| Performerin und Theaterpädagogin – und sehbehindert. Winter und Neises | |
| haben die Mitarbeitenden des Festivals geschult und für Bedürfnisse | |
| behinderter Menschen in öffentlichen Räumen sensibilisiert. Auch unter den | |
| Künstler:innen finden sich in diesem Jahr die Herausforderungen | |
| behinderter Menschen: sich Ressourcen einteilen zu müssen und alternative | |
| Wege durch eine Gesellschaft zu finden, die eine:n nicht mitdenkt. Es geht | |
| darum, den Glauben, alle könnten alles schaffen, wenn sie sich nur richtig | |
| anstrengten, als ideologischen Selbstbetrug zu enttarnen. | |
| Wie sich der Alltag von Menschen mit Behinderung auf den Umgang mit der | |
| Klimakrise übertragen lässt, zeigt die Ausstellung „We Run Like Rivers“ im | |
| Stadtlabor. Als Serie kurzer Audioarbeiten erzählen Claire Cunningham und | |
| Julia Watts Belser von ihren Erfahrungen, wie sich Bodenbeschaffenheiten im | |
| Rollstuhl oder auf Gehhilfen anfühlen – und von gesellschaftlicher | |
| Ignoranz. | |
| Die Performance „No Gambling“ von Simone Aughterlony und Julia Häusermann | |
| wirkt dagegen abstrakter: Es ist ein bizarres Bühnenbild mit einem von der | |
| Decke herabhängenden Mobile aus Leitern, Neonschildern, flackerndem | |
| Fernseher, Plastikdelfin und Schrott. Zwischen rollenden Billardkugeln, | |
| Dartpfeilen, Bässen und Videospielsounds geraten kapitalistische Fantasien | |
| von Wachstum und Profit ins Wanken. Spätestens als Schauspielerin Julia | |
| Häusermann, die mit dem Downsyndrom geboren wurde, dem Publikum die Zukunft | |
| würfelt (Schwangerschaft, neues Haus, Tumor, …), fällt es schwer, sich der | |
| Willkür und Wucht in dieser bewegten Installation zu entziehen. | |
| ## Alltag in multiplen Krisen | |
| Auch andere marginalisierte Gruppen finden bei Theaterformen ans Mikrofon | |
| und auf die Bühne. Das Stück „Ich bin noch nicht tot“ unter der Regie von | |
| Lola Arias feierte zum Auftakt des Festivals Premiere. Das Stück | |
| dokumentiert eindringlich die Geschichten sechs alter Menschen: ihre Sorgen | |
| und Wünsche – Liebe, Sexualität, Einsamkeit über 65 und Pflegenotstand. | |
| Bei Theaterformen geht es um Perspektiven, die wir nicht sehen, und | |
| Expertisen, die wir nicht hören wollen. Und wenn der Klimawandel uns | |
| ohnehin dazu zwingt, die Gesellschaft neu zu denken – warum dann nicht | |
| gleich alle mitnehmen? Die inhaltliche Breite des Programms scheint dafür | |
| mehr Gesprächsangebot als eine fertige Debatte zu servieren. Und, mal | |
| ehrlich: Nach einem jahrhundertelangen Selbstgespräch der Privilegierten | |
| haben doch schon die Entdeckung des Gegenübers und ein freundliches | |
| Smalltalk-„Hallo“ einen geradezu revolutionären Beigeschmack. Theaterformen | |
| verschafft den Menschen, die oft übersehen werden, Zugang zur öffentlichen | |
| Bühne, und hilft jenen, die es gewohnt sind, schon immer gesehen zu werden, | |
| beim Verstehen von Ausgrenzung. | |
| Wenn etwa ein Kritiker der Süddeutschen Zeitung sich vor allem daran | |
| festkrallt, wie sehr ihn genderfreie Toilettennutzung und Pflanzen in | |
| Pissoirs auf dem Festivalgelände bevormunden, dann haben ihn die Barrieren | |
| für Transmenschen doch zumindest schon mal auf der Bildebene erreicht. Und | |
| der gar nicht mal so schwere nächste Schritt kann uns allen nicht schaden: | |
| einfach mal die Perspektive wechseln. | |
| 13 Jul 2021 | |
| ## AUTOREN | |
| Johanna Sethe | |
| ## TAGS | |
| Politisches Theater | |
| Theaterfestival | |
| Theater | |
| Hannover | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Theater | |
| taz.gazete | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Auswahl Theatertreffen 2022: Eigenartige Bewegungen | |
| Im Mai findet in Berlin das Theatertreffen statt. Die Kritiker-Jury stellte | |
| ihre Auswahl von zehn Inszenierungen vor. | |
| Theaterstück zur Verkehrspolitik: Stau und Zukunft | |
| Die Performance „Asphalt“ in Dresden klopft das emotionale Verhältnis zum | |
| Auto ab. Und sucht nach einem Ausweg aus dem Asphaltparadigma. | |
| Kompensation für CO2-Ausstoß von Flügen: Moderner Ablasshandel? | |
| Zahlen fürs Gewissen: Umweltschützer*innen sehen CO2-Kompensationen | |
| für Flüge kritisch. Die Politik schiebe Verantwortung auf die Einzelnen. | |
| Carola Rackete über Antarktisvertrag: „Kolonialistische Herangehensweise“ | |
| Kapitänin und Klimaaktivistin Carola Rackete kennt das Südpolarmeer gut. | |
| Klimagerechtigkeit spiele in der Antarktispolitik keine Rolle, meint sie. | |
| taz-Community über Klima und Klassismus: „Fokus auf Konsum ist ineffektiv“ | |
| Die Klimakrise trifft arme Menschen am härtesten – diese sind aber oft von | |
| Debatten ums Klima ausgeschlossen. taz-Leserinnen berichten von Klassismus. |