| # taz.de -- CO2-Vermeidung im Verkehr: Klimastudien in der Schublade | |
| > Das Bundesverkehrsministerium verzichtet bei mehreren wissenschaftlichen | |
| > Analysen auf eine Veröffentlichung. Das stößt bei den Grünen auf Kritik | |
| Bild: Auch eine Studie zur Entwicklung eines attraktiven Nachzugsystems von 201… | |
| Im aktuellen Streit über Klimaschutz im Verkehr müsste das von Andreas | |
| Scheuer (CSU) geleitete Verkehrsministerium eigentlich gut vorbereitet | |
| sein: 18 wissenschaftliche Studien zu diesem Themenkomplex hat das | |
| Ministerium seit Januar 2017 in Auftrag gegeben, weitere 15 schon früher | |
| begonnene Studien wurden seitdem abgeschlossen. Das Budget für diese | |
| wissenschaftliche Expertise liegt bei über 9 Millionen Euro. | |
| Tatsächlich kann die Expertise aus den Untersuchungen aber zum Großteil | |
| nicht genutzt werden. Denn von den 33 Studien sind bisher ganze fünf | |
| veröffentlicht worden. Das geht aus der Antwort des Verkehrsministeriums | |
| auf eine Anfrage der Grünen-Fraktion hervor, die der taz vorliegt. In zehn | |
| Fällen liegt die fehlende Veröffentlichung daran, dass die Studien noch | |
| nicht abgeschlossen sind. Bei sieben weiteren, deren Laufzeit im letzten | |
| Jahr endete, liegt der Abschlussbericht noch nicht vor oder wurde vom | |
| Ministerium „noch nicht abgenommen“, schreibt Staatssekretär Steffen Bilger | |
| (CDU). | |
| Doch auch elf Studien, die abgeschlossen und abgenommen sind, werden der | |
| Öffentlichkeit vorenthalten. Bei fünf von ihnen ist eine Veröffentlichung | |
| laut Ministerium noch geplant – etwa bei einer im November 2017 | |
| fertiggestellten Analyse zur „Entwicklung eines attraktiven europäischen | |
| Nachtzugsystems“. | |
| Weitere sechs fertige Studien sollen offenbar überhaupt nicht | |
| veröffentlicht werden: Hier findet sich in der Auflistung des Ministeriums | |
| nur der Hinweis „nicht veröffentlicht“. Darunter sind so interessante | |
| Themen wie „Importoptionen erneuerbarer Energien für LKW, Binnen- und | |
| Seeschiffe sowie Flugzeuge“ oder „Maßnahmen zur Steigerung des Anteils des | |
| Schienenpersonenverkehrs in der Fläche“. | |
| Konkrete Gründe, warum die Studien nicht publiziert wurden, nennt | |
| Verkehrsstaatssekretär Bilger in seiner Antwort nicht. „In einigen Fällen | |
| wird davon abgesehen, weil die Studien z. B. ausschließlich der internen | |
| Vorbereitung dienen“, schreibt er lediglich. Eine taz-Anfrage nach der | |
| Begründung für die Nichtveröffentlichung beantwortete das Ministerium bis | |
| Montagnachmittag nicht. | |
| Der wissenschaftspolitische Sprecher der Grünen im Bundestag, Kai Gehring, | |
| übte scharfe Kritik an der Praxis des Verkehrsministeriums. „Die Anfrage | |
| bringt ans Licht, dass Scheuers Ministerium auf einem dicken Stapel von | |
| Studien zum Klimaschutz sitzt, diese jedoch nicht herausrückt und die | |
| Ergebnisse ignoriert“, sagte er der taz. Stattdessen müssten | |
| wissenschaftliche Erkenntnisse etwa zum Ausbau des Bahnverkehrs schnell in | |
| die Politik einfließen. „Wenn Forschung öffentlich finanziert wird, müssen | |
| auch die Ergebnisse zugänglich sein“, forderte Gehring. | |
| Update 26.3., 15 Uhr: Inzwischen hat sich das Verkehrsministerium zur | |
| Nicht-Veröffentlichung der Studien geäußert. Eine Analyse zur Verlagerung | |
| von Straßengüterverkehre müsse „überarbeitet werden, um die Ergebnisse an | |
| aktuelle Entwicklungen anzupassen“, teilte eine Sprecherin mit. Bei fünf | |
| weiteren Studien werde eine „Veröffentlichung geprüft“. Unter anderem | |
| müssten vor einer Veröffentlichung „eventuelle Rechte Dritter oder mögliche | |
| aktuelle Entwicklungen“ geprüft werden. Bei den Studien, bei denen eine | |
| Veröffentlichung geplant, aber teils seit zwei Jahren noch nicht erfolgt | |
| sei, solle diese „zeitnah“ erfolgen, hieß es nun. Was das genau heißt, | |
| blieb offen. Eine Herausgabe an die Presse sei vor der offiziellen | |
| Veröffentlichung nicht möglich, so das Ministerium. Ob eine Herausgabe | |
| aufgrund eines Antrags nach dem Informationsfreiheitsgesetz möglich sein, | |
| müsse jeweils einzeln geprüft werden. | |
| 25 Mar 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Verkehr | |
| Studie | |
| Andreas Scheuer | |
| Verkehrsministerium | |
| CO2-Emissionen | |
| CO2-Emissionen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Lesestück Interview | |
| Svenja Schulze | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ergebnis der AG Klimaschutz im Verkehr: Wut zur Lücke | |
| Die konfliktreiche Verkehrskommission zum Klimaschutz endet im Streit und | |
| erreicht ihr Ziel nur zur Hälfte. | |
| Kommentar Klimaschutz im Verkehr: Geld allein macht nicht glücklich | |
| Die Verkehrskommission legt einen lauwarmen Kompromiss zum Klimaschutz vor. | |
| Trotzdem zeigt sie auch, wie es besser gehen könnte. | |
| Arbeitsgruppe zu Klimaschutz im Verkehr: Auf Kollisionskurs | |
| Die Meinungen und Vorschläge der Arbeitsgruppe liegen weit voneinander | |
| entfernt. Überall, wo es wehtut, wird stark gerungen. | |
| Strafen wegen zu hoher Emissionen: Klimalücke kostet Steuergeld | |
| 300 Millionen Euro: Weil Deutschland seine CO2-Reduktionspflichten nicht | |
| einhält, plant Finanzminister Scholz erstmals Strafzahlungen ein. | |
| Grünen-Fraktionschef über Autoindustrie: „Nichtstun rettet keine Jobs“ | |
| Der Staat muss E-Mobilität stärker fördern, so Anton Hofreiter. Sein | |
| Vorschlag: eine Kommission zur Zukunft der Automobilindustrie. | |
| Umweltministerin über erstes Jahr im Amt: „Panik können wir uns nicht leist… | |
| Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) zieht Bilanz. Sie spricht über | |
| den Kohle-Kompromiss und ihre Kritik an Fridays for Future. |