| # taz.de -- CO2-Steuer auf Fleisch: Es geht um die Wurst | |
| > Die Grünen wollen, dass für Lebensmittel ein vom Treibhausgasausstoß | |
| > abhängiger Zuschlag erhoben wird. Eine Wende nach dem Veggieday-Flop. | |
| Bild: Könnte nach Meinung der Grünen eine teure Angelegenheit werden: die Wur… | |
| Die Grünen wollen Fleisch und andere tierische Lebensmittel durch einen | |
| Aufpreis für Treibhausgase verteuern. „Zu den Sektoren, die bislang nicht | |
| durch den europäischen Emissionshandel erfasst werden, gehört auch die | |
| Landwirtschaft. Wir führen die Bepreisung von Klimagasen daher auch für | |
| landwirtschaftliche Produkte ein, angefangen mit tierischen Lebensmitteln“, | |
| heißt es in einem bisher von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkten | |
| Beschluss der Bundesdelegiertenkonferenz von Mitte November. „Auch die | |
| Landwirtschaft muss ihren Beitrag zum [1][Klimaschutz] leisten. Deshalb | |
| sollte sie auch in die Bepreisung von Klimagasen miteinbezogen werden“, | |
| sagte Ko-Parteichef Robert Habeck nun der taz. | |
| Möglich wäre nach dem Wortlaut des Beschlusses, dass für den Ausstoß von | |
| Treibhausgas entweder Zertifikate gekauft oder eine Steuer gezahlt werden. | |
| Ein höherer Preis für besonders treibhausgasintensive Produkte soll den | |
| Konsum reduzieren und so das Klima entlasten. | |
| Die Agrarbranche verursacht nach Zahlen des Umweltbundesamts [2][direkt 7 | |
| Prozent] der deutschen Treibhausgase. Inklusive der durch die | |
| Landwirtschaft bedingten Emissionen etwa in der Landnutzung, Kunstdünger- | |
| und Pestizidproduktion sind es dem bundeseigenen | |
| Thünen-Agrarforschungsinstitut zufolge [3][rund 14 Prozent]. Für ein | |
| Kilogramm Rindfleisch wird laut Beratern des Landwirtschaftsministeriums | |
| [4][23-mal so viel] ausgestoßen wie für die gleiche Menge Gemüse. | |
| ## Wie teuer Fleisch werden könnte, lassen die Grünen offen | |
| Deshalb beschlossen die Grünen bei ihrem Bundesparteitag in Bielefeld, | |
| nicht nur die Klimagas-Emissionen aus Verkehr und Wärme zu bepreisen, | |
| sondern auch die aus der Landwirtschaft. „Der Beschluss kann als eine | |
| Kehrtwende gelten, nachdem das Thema Konsum von Tierprodukten nach der | |
| Veggieday-Kampagne der Springerpresse 2013 jahrelang in der Partei gemieden | |
| wurde“, sagte der taz Philipp Bruck, Sprecher der Bundesarbeitsgemeinschaft | |
| Tierschutzpolitik der Grünen und Abgeordneter im Bremer Landesparlament, | |
| der [5][die Entscheidung] initiiert hatte. 2014 hatte die Partei sogar die | |
| Aussage beschlossen, es sei ihr „herzlich egal“, ob „jemand [6][am | |
| Donnerstag Fleisch] isst oder nicht“. „Heute sind Partei und Gesellschaft | |
| weiter, eine Steuer oder Abgabe auf Fleisch und Milch löst keine Panik mehr | |
| aus“, so Bruck. | |
| Bereits im August hatte Friedrich Ostendorff, agrarpolitischer Sprecher der | |
| Grünen im Bundestag, dafür plädiert, [7][die Mehrwertsteuer] auf Fleisch zu | |
| erhöhen. Damit konnte sich der Abgeordnete in der Partei aber nicht | |
| durchsetzen. | |
| Wie stark sich zum Beispiel Fleisch durch den Klimaaufschlag verteuern | |
| soll, lassen die Grünen noch offen. In ihrem Parteitagsbeschluss erwähnen | |
| sie aber, dass der Ausstoß von einer Tonne Kohlendioxid laut | |
| Umweltbundesamt Schäden in Höhe von 180 Euro verursache. Wenn der geplante | |
| Aufpreis genauso hoch wäre, würden auf die rund [8][5 Kilogramm | |
| CO2-Äquivalente für ein 250-Gramm-Stück Butter] 89 Cent fällig. Derzeit | |
| kostet die Verbraucher ein Butterstück zum Beispiel 1,40 Euro. Sein Preis | |
| stiege also um 64 Prozent auf rund 2,30 Euro. Auf 250 Gramm | |
| Schweinefleisch, das etwa 2 Kilogramm Treibhausgas verursacht, würden 36 | |
| Cent erhoben. | |
| ## Unklar ist, was mit den Einnahmen passieren soll | |
| Aus politischen Gründen könnte aber auch ein weit niedriger Klimagas-Preis | |
| festgelegt werden. Für die Emissionen im Bereich Verkehr und Wärme schlagen | |
| die Grünen vor, mit 40 Euro pro Tonne einzusteigen, um den Preis dann jedes | |
| Jahr um 20 Euro zu erhöhen. Für Lebensmittel hat eine [9][Studie des | |
| Thünen-Instituts] mit 60 US-Dollar (derzeit etwa 55 Euro) gerechnet. Damit | |
| kamen die Forscher auf eine Reduktion des privaten Konsums von Rindfleisch | |
| und Milcherzeugnissen in Deutschland um jeweils 5 Prozent. Die durch die | |
| Landwirtschaft bedingten Emissionen würden demnach um 3,5 Prozent sinken. | |
| Offen lassen die Grünen auch, was mit den Einnahmen passieren soll. In | |
| ihren schon konkreteren Plänen für eine Klimakomponente bei Energiesteuern | |
| auf Verkehr und Wärme sieht die Partei als sozialen Ausgleich ein | |
| Energiegeld für alle Einwohner vor. Das wäre auch bei dem Klimaaufschlag | |
| für tierische Lebensmittel denkbar. Möglich wäre ebenso, mit dem Geld | |
| Umwelt- und Tierschutz in der Landwirtschaft zu unterstützen. Ko-Parteichef | |
| Habeck tendiert dazu, vor allem die Landwirte zu bedenken. Das System | |
| Klimagas-Bepreisung müsse „mit einer Reform der gemeinsamen Agrarpolitik | |
| der EU und einem Umbauprogramm für Tierhaltung einhergehen“, sagte er der | |
| taz. Im Parteitagsbeschluss ist dieses Junktim aber nicht enthalten. | |
| Im Bundestag stehen die Grünen mit ihrer Forderung nach einem Klimaaufpreis | |
| auf Agrarprodukte weitgehend allein. „Bei 17 Millionen Hektar Nutzfläche | |
| und Millionen Nutztieren sind die Methan- und Lachgasemissionen nicht exakt | |
| mess- und damit qualifizierbar“, teilte Gitta Connemann, | |
| Vize-Fraktionsvorsitzende von CDU/CSU, der taz mit. Deshalb rate der | |
| [10][Sachverständigenrat für Wirtschaftsfragen] vom Emissionshandel für die | |
| Landwirtschaft ab. Man müsse auch erst mal klären, welchen Wert die Bindung | |
| von Klimagasen durch Land- und Forstwirtschaft habe. „Wald, Grünland und Co | |
| binden klimawirksam CO2. Beim Klimaschutz hilft auch die Bioenergie“, so | |
| die Abgeordnete. Mais oder andere Pflanzen für die Energiegewinnung | |
| anzubauen ist den wissenschaftlichen Beiräten für Agrar- und Waldpolitik | |
| beim Bundeslandwirtschaftsministerium zufolge aber [11][“keine sinnvolle | |
| Klimaschutzmaßnahme“], unter anderem, weil die Kosten im Vergleich zu | |
| anderen Maßnahmen zu hoch sind. | |
| ## Parteien kritisieren Grünen-Vorstoß zur Fleischsteuer | |
| „Das Abstellen der Grünen auf die Treibhausgase in der Tierhaltung greift | |
| viel zu kurz“, sagt Matthias Miersch, stellvertretender Vorsitzender der | |
| SPD-Bundestagsfraktion. Für die SPD habe vielmehr die Umstellung der Mittel | |
| aus dem Agrarfördersystem der EU oberste Priorität. | |
| „Wie die Grünen mit einer Treibhausgassteuer auf Fleischprodukte das | |
| ‚Klima‘ retten wollen, bleibt deren Geheimnis“, kritisierte der | |
| agrarpolitische Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion, Stephan Protschka, | |
| ohne diese Behauptung zu begründen. Linken-Parteichef Bernd Riexinger | |
| schrieb der taz: „Den Vorschlag der Grünen, einen bereits gescheiterten | |
| EU-Emissionshandel nun auch auf landwirtschaftliche Produkte anzuwenden und | |
| über mögliche Steuern diejenigen zahlen zu lassen, die am wenigsten für den | |
| Klimawandel können, halten wir für den falschen Weg.“ | |
| Der agrarpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Gero Hocker, | |
| erklärte: „Die Fleischerzeugung einseitig mit einem Klimaaufschlag zu | |
| versehen und Verbraucher zusätzlich zu belasten, ohne über die Wirksamkeit | |
| im Klaren zu sein, lehne ich entschieden ab.“ Statt zusätzliche Steuern und | |
| Abgaben zu fordern, solle man über eine Ausweitung des Emissionshandels der | |
| EU diskutieren, „die nicht nur Emissionen, sondern auch die | |
| Bindungsleistung der Landwirtschaft berücksichtigt“. | |
| 18 Dec 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwerpunkt-Klimawandel/!t5008262 | |
| [2] https://www.umweltbundesamt.de/daten/land-forstwirtschaft/beitrag-der-landw… | |
| [3] https://www.maiskomitee.de/web/upload/pdf/zm/com0309.pdf | |
| [4] http://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/Ministerium/Beiraete/Agrarpolitik/K… | |
| [5] https://antraege.gruene.de/44bdk/Handeln__und_zwar_jetzt_Massnahmen_fuer_ei… | |
| [6] /Ausrichtung-der-Gruenen/!5031408 | |
| [7] https://www.welt.de/politik/deutschland/article198104111/Fleischsteuer-Unio… | |
| [8] https://www.bmel.de/DE/Ministerium/Organisation/Beiraete/_Texte/AgrVeroeffe… | |
| [9] https://www.rentenbank.de/dokumente/Band-35-Herausforderung-Klimawandel.pdf | |
| [10] https://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/no_cache/publikationen/sond… | |
| [11] /Top-Agrarforscher-fordern-Klimaschutz/!5338019 | |
| ## AUTOREN | |
| Jost Maurin | |
| ## TAGS | |
| Vegetarismus | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Fleisch | |
| CO2-Steuer | |
| Schwerpunkt Bio-Landwirtschaft | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Landwirtschaft | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Fleisch | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ökolobbyist zu Fleischsteuer: „Biobauern nicht benachteiligen“ | |
| Eine höhere Mehrwertsteuer auf Fleisch würde Bioprodukte zu stark | |
| verteuern, sagt Felix Löwenstein. Er ist Vorsitzender des Öko-Dachverbands | |
| BÖLW. | |
| Regierungsberater fordern Klimalabel: Parmesan schlecht, Blumenkohl gut | |
| Regierungsberater empfehlen, Nahrungsmittel nach ihrem Treibhausgas-Ausstoß | |
| zu kennzeichnen. Das stößt auf Kritik – auch von der Biobranche. | |
| Leopoldinaforscher über Naturschutz: Schluss mit Billigfleisch | |
| Mitglieder der Wissenschaftsakademie raten zu einer höheren Steuer auf | |
| Fleisch und Milch. Das soll den Konsum senken – und die Artenvielfalt | |
| schützen. | |
| Klimapolitik in den neuen 20er Jahren: Jenseits von Bullshit | |
| Ernsthafte Klimapolitik ist die beste Verteidigung der liberalen | |
| Demokratie. Deshalb hilft kein Metagespräch mehr oder privatistischer | |
| Pipifax. | |
| Fleischkonsum und Klimawandel: 12 Prozentpunkte mehr fürs Klima | |
| Agrarpolitiker von CDU, SPD und Grünen fordern eine höhere Mehrwertsteuer | |
| auf Fleisch – auch aus ökologischen Gründen. Kann das klappen? | |
| Gesundheitsgefahr durch Fleisch: Steaksteuer könnte Tausende retten | |
| Wäre Wurst um 166 Prozent und Steak um 28 Prozent teurer, würden pro Jahr | |
| 18.000 Deutsche weniger sterben. Das zeigt eine Studie. | |
| Kommentar Weniger Fleisch essen: Besteuert endlich das Schnitzel | |
| Eine Steuer auf Fleisch? Sie ist unabdingbar, will Deutschland seine | |
| Klimaziele erreichen. Die Lobbyisten der Fleischindustrie laufen Sturm. |