| # taz.de -- CDU-Vorschläge für das Bundeskabinett: Spahn wird Gesundheitsmini… | |
| > Lange hat die Kanzlerin gewartet, nun will sie sagen, wer in der CDU die | |
| > Ministerposten erhalten soll. Einiges ist vorher schon durchgesickert. | |
| Bild: „Gesundheit!“, sagt die Kanzlerin | |
| Berlin dpa | Die CDU-Vorsitzende Angela Merkel gibt dem Druck junger | |
| Konservativer in der Partei nach und macht Finanzstaatssekretär Jens Spahn | |
| zum Minister. Nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur soll er das | |
| Gesundheitsministerium von Hermann Gröhe übernehmen, falls die | |
| SPD-Mitglieder grünes Licht für eine neue große Koalition geben. Damit holt | |
| sie dann einen ihrer profiliertesten konservativen Kritiker ins Kabinett. | |
| Über die Entscheidung berichtete als erste die Bild am Sonntag. Offiziell | |
| will die Kanzlerin den Führungsgremien ihrer Partei ihre Liste für die | |
| Ministerposten der CDU an diesem Sonntag vorlegen. Dann tagen nacheinander | |
| das CDU-Präsidium und der Parteivorstand. | |
| Nach Informationen der Bild am Sonntag soll die bisherige | |
| Gesundheits-Staatssekretärin Annette Widmann-Mauz Staatsministerin für | |
| Integration im Kanzleramt werden. Sie ist Chefin der Frauen-Union und gilt | |
| als Merkel-Anhängerin. Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen soll im | |
| Amt bleiben. | |
| Nach Informationen der dpa wird es in der CDU für möglich gehalten, dass | |
| Merkel den bisherigen Gesundheitsminister Hermann Gröhe als Nachfolger von | |
| Peter Altmaier zum Kanzleramtschef macht. Altmaier gilt sei längerem als | |
| gesetzt für das Amt des Wirtschaftsministers. Der bisherige Staatsminister | |
| im Kanzleramt, Helge Braun, könnte demnach Minister für Bildung und | |
| Forschung werden. In der CDU wurde zudem davon ausgegangen, dass Merkel der | |
| rheinland-pfälzischen CDU-Chefin Julia Klöckner das Agrarressort | |
| anvertraut. | |
| ## Ruf nach Verjüngung | |
| Die Personalentscheidung für Spahn gilt als Zeichen dafür, dass Merkel vor | |
| dem Parteitag an diesem Montag ihren Widersachern entgegenkommen will. Die | |
| 1001 Delegierten sollen dem Koalitionsvertrag mit der SPD zustimmen und | |
| Saar-Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer als Nachfolgerin von | |
| Peter Tauber zur Generalsekretärin wählen. | |
| Vor allem ausgewiesene Konservative und der Parteinachwuchs hatten von | |
| Merkel nach dem schlechtesten Ergebnis bei einer Bundestagswahl seit 1949 | |
| eine personelle Erneuerung und Verjüngung von Regierung und Partei | |
| verlangt. Das Ringen ist zugleich ein Richtungsstreit um die Frage, ob die | |
| CDU wieder weiter nach rechts rücken soll. Unter Merkel hatte die Partei | |
| manche konservative Position aufgegeben. Noch in Interviews vom Samstag | |
| wurde heftig über die Ausrichtung debattiert. | |
| Mit Spannung wird nun erwartet, wie die Delegierten des Parteitags am | |
| Montag auf Merkels Personaltableau reagieren. Intern war etwa kritisiert | |
| worden, dass die Kanzlerin der SPD in den Koalitionsverhandlungen das | |
| wichtige Finanzressort überlassen musste. | |
| Bei der Wahl Kramp-Karrenbauers zur neuen Generalsekretärin wurde als | |
| Zeichen der Geschlossenheit mit einem guten Ergebnis von über 90 Prozent | |
| gerechnet. Dagegen könnte die Zustimmung für den Koalitionsvertrag geringer | |
| ausfallen – als Art Ventil des Unmuts gegenüber Merkels Verhandlungsführung | |
| in den Gesprächen mit den Sozialdemokraten. | |
| 25 Feb 2018 | |
| ## TAGS | |
| Schwarz-rote Koalition | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| CDU | |
| Jens Spahn | |
| CDU | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Schwarz-rote Koalition | |
| Jens Spahn | |
| CDU | |
| CDU | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Antifeminismus der CDU: Argumente wie vor 40 Jahren | |
| Die CDU besetzt prominente Posten mit Politiker*innen, die Frauen wohl für | |
| dumm oder faul halten. Dieses Frauenbild ist beleidigend. | |
| Kommentar Merkels Bildungsministerin: Dämlicher Dünkel | |
| Weil die designierte Bildungsministerin Anja Karliczek Klischees | |
| widerspricht, wird sie verhohnepipelt. Hier artikuliert sich unangenehme | |
| Arroganz. | |
| CDU-Vorschlag für Bildungsministerium: Die Überraschung | |
| Anja Karliczek soll neue Bildungsministerin werden. Die Westfälin war im | |
| Bundestag bisher in der Finanzpolitik aktiv. | |
| Kommentar Kabinettsbesetzung: Merkels Macht hat ein Verfallsdatum | |
| Wohin die CDU sich entwickelt, wird Merkel nicht mehr entscheiden. Das ist | |
| gewöhnungsbedürftig. Aber in Demokratien gibt es keine Erbfolge. | |
| Vor dem CDU-Parteitag: Der Machtpartei knurrt der Magen | |
| Am Sonntag wird Angela Merkel die Minister der CDU für die geplante Große | |
| Koalition präsentieren. Sieben Fragen zur Lage der Union. | |
| Neue CDU-Generalsekretärin: Merkels Schachzug | |
| Lieber Annegret Kramp-Karrenbauer als Jens Spahn: Das dachte sich wohl | |
| Bundeskanzlerin Angela Merkel und schlug sie als CDU-Generalsekretärin vor. | |
| CDU-Politiker Jens Spahn: Er ist guter Hoffnung | |
| Jens Spahn gibt sich als CDU-Rebell mit Hang zu Rechtsauslegern. Er könnte | |
| Minister werden. Dann wäre er Merkels Mann – und ihr Menetekel. | |
| Merkel, Große Koalition und CDU: Kanzlerin in der Gefahrenzone | |
| Noch ist Angela Merkel unbestrittene Chefin der Union. Doch es rumort im | |
| Hintergrund, die jüngere Generation drängt auf eine Erneuerung der Partei. |