| # taz.de -- Vor dem CDU-Parteitag: Der Machtpartei knurrt der Magen | |
| > Am Sonntag wird Angela Merkel die Minister der CDU für die geplante Große | |
| > Koalition präsentieren. Sieben Fragen zur Lage der Union. | |
| Bild: Wird sie Merkel vor Spahn schützen? Annegret Kramp-Karrenbauer mit der K… | |
| ## Was ist los in der CDU? | |
| Die CDU ist eine Machtpartei. Wer keine Macht liefert, wird gefressen. | |
| Gegen Angela Merkel ist deshalb, wer sich durch einen Wechsel mehr Erfolg | |
| verspricht als mit ihr. Tatsächlich hat die Kanzlerin und CDU-Vorsitzende | |
| Lieferschwierigkeiten. Im September holte sie mit 32,9 Prozent das | |
| zweitschlechteste Bundestagswahlergebnis der CDU-Geschichte. Die | |
| Umfragewerte sind seither selten besser – und öfter schlechter. In den | |
| Groko-Verhandlungen verlor sie das Finanzministerium an die SPD, das | |
| Innenministerium an die CSU. | |
| Prompt knurrte der Machtpartei der Magen. Hinterbänkler beschwerten sich | |
| öffentlich. Die Bild-Zeitung präsentierte eine Muppet Show, in der | |
| Friedrich Merz, Roland Koch und Norbert Röttgen schimpften, allesamt einst | |
| von Merkel abgesägt. Gefährlichere Gegner sind drei ehrgeizige Junge aus | |
| Nordrhein-Westfalen: Carsten Linnemann, Chef der Mittelstandsvereinigung, | |
| Paul Ziemiak, Chef der Jungen Union, und Jens Spahn, Mitglied des | |
| Parteipräsidiums. | |
| Wie weit Angela Merkel auf ihre Gegner zukommen wird, zeigt sich am | |
| Sonntag, wenn sie dem CDU-Bundesvorstand ihre Liste mit Ministern | |
| präsentiert. | |
| ## Worauf muss man bei der Ministerriege der CDU gucken? | |
| Ob es ein gutes Tableau ist, entscheidet sich an folgender Frage: Schafft | |
| Merkel es, zugleich die Partei zu befrieden und die CDU in der Regierung zu | |
| dynamisieren? Befriedung: Die großen Landesverbände Nordrhein-Westfalen, | |
| Baden-Württemberg, Niedersachsen und Hessen sollen berücksichtigt werden, | |
| der Osten auch. Dynamik bedeutet neue Kabinettsmitglieder, die Ehrgeiz und | |
| Ideen haben. Und: Wer in diesem Bundeskabinett erfolgreich regiert, wird in | |
| der Zeit nach Merkel eine wichtige Rolle spielen. | |
| Neu-Ministerin oder -Minister werden könnten die Baden-Württembergerin | |
| Annette Widmann-Mauz, der Hesse Helge Braun, von dem Merkel viel hält, | |
| sowie Julia Klöckner aus Rheinland-Pfalz. Ursula von der Leyen und Peter | |
| Altmaier haben beste Aussichten, wieder am Kabinettstisch zu sitzen. | |
| Unter den CDU-Ressorts ist Wirtschaft das vielversprechendste. Es strahlt | |
| Autorität aus, man kann ein bisschen Außenpolitik machen, in vielen Fragen | |
| – auch Energie – im Mittelpunkt stehen und das Amt mit | |
| Ludwig-Erhard-Geschichten aufladen. Verteidigung ist hart. Gesundheit wird | |
| ein Konfliktfeld mit der SPD. Bildung war bisher kein Knaller, hat aber | |
| Potenzial. Über dem Tableau schwebt noch die Option, in zwei Jahren als | |
| EU-Kommissar oder -Kommissarin nach Brüssel zu wechseln. Im Gespräch sind | |
| Altmaier und von der Leyen. | |
| ## Was wird aus Jens Spahn? | |
| 2013 hat Merkel Spahn enttäuscht. Sie machte ihn weder zum Generalsekretär | |
| noch zum Minister. Der Trostpreis: ein Staatssekretärsposten. Spahn wählte | |
| klug. Er ging zu Schäuble ins Finanzministerium, der ihn machen ließ. Spahn | |
| machte. Zweimal ließ er es auf Parteitagen auf Kampfabstimmungen ankommen: | |
| 2014 fegte er den Merkel-Vertrauten Hermann Gröhe aus dem Präsidium, 2016 | |
| setzte er einen Beschluss gegen den Doppelpass durch. So viel Biss | |
| imponiert Schäuble. Andere nervt Spahns Ehrgeiz. Der 37-Jährige ist ein | |
| Netzwerker. Sympathien hat er auch in Teilen der beiden großen | |
| Landesverbände Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg. | |
| Überginge Merkel Spahn jetzt, würde sie ihn geradezu aufpumpen. Er bekäme | |
| die Zuneigung aller, die sich die Kanzlerin wegwünschen, und noch mehr | |
| Aufmerksamkeit der Medien. Vielleicht griffe Spahn in einem Jahr nach dem | |
| Fraktionsvorsitz, den seit Beginn von Merkels Kanzlerschaft Volker Kauder | |
| führt. Das Amt ist wichtig, weil die Kanzlerin abhängig ist von der | |
| Loyalität der Bundestagsfraktion. | |
| Es spricht mehr dafür, dass Merkel Spahn endlich auf das ersehnte | |
| Ministerstühlchen setzt. Bildung: Er könnte Geld verteilen und über | |
| Pünktlichkeit und Fleiß reden. Gesundheit: Eher nervig, aber als ehemaliger | |
| Gesundheitspolitiker kennt er sich aus. Schön fies wäre es, wenn Merkel ihm | |
| das Horrorressort Verteidigung gäbe (Motto: „Junge, du willst doch die Welt | |
| aus den Angeln heben“). Egal welches Ressort: Spahn hätte erst mal zu tun | |
| und ein Minister kann auch Fehler machen. | |
| ## Was ändert sich durch Annegret Kramp-Karrenbauer? | |
| Dass Spahn sich in den vergangenen Monaten erfolgreich inszenieren konnte, | |
| lag auch an Merkels Tatenlosigkeit. Nun hat sie einen Coup gelandet. Sie | |
| machte die saarländische Ministerpräsidentin [1][Annegret Kramp-Karrenbauer | |
| zur CDU-Generalsekretärin]. Der Parteitag am Montag in Berlin soll die | |
| 55-Jährige wählen. Wenn man mit CDU-Politikern spricht, ist es erstaunlich, | |
| was für ein Topseller diese Personalie in der Partei war. Viele loben | |
| „AKK“. | |
| Klar, sie hat im Saarland vor knapp einem Jahr exzellente 40 Prozent | |
| geholt, aber nun wird sie gefeiert – als die Frau, die damals den Schulzzug | |
| stoppte! Irre: Die Beendigung eines alten Hypes dient zur Begründung eines | |
| neuen Hypes. Tiefere parteipsychologische Erklärung: Wenn eine | |
| Ministerpräsidentin ihre schmucke Staatskanzlei gegen ein Funktionärsamt | |
| tauscht, dann streichelt das die CDU. Immer und immer hat Merkel gesagt: | |
| erst das Land (oder die Welt) und dann die Partei. Kramp-Karrenbauer sagt: | |
| Bei mir kommt jetzt die Partei zuerst. | |
| Das Amt der Generalsekretärin ist ein heißer Stuhl. Aber im Zentrum der | |
| Partei kann Kramp-Karrenbauer ein Grundsatzprogramm schreiben und in zwei | |
| Jahren sagen, dass sie die Partei inhaltlich erneuert hat. Wer Merkel | |
| beerben will, muss sich nun an Kramp-Karrenbauer abarbeiten. Und nicht mehr | |
| an der Kanzlerin, die dadurch entlastet wird. | |
| ## Was bedeutet das für die Richtung der CDU? | |
| Kramp-Karrenbauer war gegen die Ehe für alle, Spahn aber dafür. In | |
| Einwanderungsfragen geriert er sich härter als sie. Sie steht | |
| sozialpolitisch eher links, er agiert eher wirtschaftsliberal. Spahn lud | |
| Grünen-Abgeordnete zu Spaghetti-Runden ein, aber dass Kramp-Karrenbauer im | |
| Saarland mit der SPD regiert, liegt mehr daran, dass es die Grünen dort | |
| praktisch nicht gibt. Alles ganz schön unübersichtlich. „Bunte Republik | |
| CDU“, frotzelt ein Mitglied des Bundesvorstandes. Der Autor Volker Resing | |
| schrieb 2013 in einem klugen Buch, die CDU sei schon von jeher | |
| pluralistisch und weniger ideologisch angelegt gewesen. Wichtig ist die | |
| Macht. Resings Buch über das Wesen der CDU heißt: „Die Kanzlermaschine“. | |
| Die CDU will in der Mitte bleiben, aber rechts von sich die AfD bekämpfen. | |
| Weltoffen oder heimatbesoffen, integrativ oder ausgrenzend, liberaler Staat | |
| oder strenger Staat – so könnten deshalb in den nächsten Monaten die | |
| Gegensatzpaare der Union lauten. Kommt es zu einer Regierung, wäre die | |
| dominante Figur in diesen Fragen jemand anderes: Innenminister Horst | |
| Seehofer von der CSU. | |
| Doch die CDU ist die größte Partei. Bewegt sie sich ein bisschen, bewegt | |
| sich viel. Tritt sie kühl und maßvoll auf, beeinflusst das die Debatte in | |
| Deutschland stark. Facht sie aber die Stimmung an, dann heizt sich der | |
| ganze politische Raum auf. | |
| ## Was wird aus Merkel, wenn die Groko an der SPD scheitert? | |
| Während der CDU ein Parteitagsbeschluss am Montag reicht, lässt die SPD all | |
| ihre Mitglieder abstimmen. Die Groko kann daran auch scheitern. Mitte | |
| Februar hat Merkel im ZDF gesagt, dass sie dann zur Verfügung stünde, wenn | |
| der Bundespräsident sie dem Bundestag nach Artikel 63 GG als Kanzlerin | |
| vorschlägt. Sie hat aber nicht gesagt, dass sie bei Neuwahlen antreten | |
| würde. In der CDU wird das trotzdem für wahrscheinlich gehalten, weil die | |
| SPD zerfleddert ist und Merkel im Wahlkampf umso mehr Stabilität und | |
| Handlungsfähigkeit inszenieren könnte. Aber das wäre vor allem ihre | |
| Entscheidung. | |
| ## Wie lange bleibt Merkel Kanzlerin, wenn die Groko klappt? | |
| Merkel hat versprochen, dass sie vier Jahre regieren möchte. Das „möchte“ | |
| ist das grammatikalische Hintertürchen. So ein Versprechen muss man auch | |
| vor dem Hintergrund sehen, dass sie bekloppt wäre, wenn sie ihre Macht mit | |
| einem Verfallsdatum versähe. Eine Kanzlerin, die sagt, dass sie gehen wird, | |
| ist keine Kanzlerin mehr. Ein überraschender Ausstieg nach einem Teil der | |
| Wahlperiode ist nicht ausgeschlossen. Oder doch ein Teilausstieg? Sie hat | |
| zwar gesagt, dass Parteivorsitz und Kanzleramt in eine Hand gehören. Aber | |
| das war vor der Berufung Kramp-Karrenbauers. | |
| 23 Feb 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neue-CDU-Generalsekretaerin/!5482958 | |
| ## AUTOREN | |
| Georg Löwisch | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Schwarz-rote Koalition | |
| CDU | |
| Annegret Kramp-Karrenbauer | |
| Jens Spahn | |
| Saarland | |
| CDU | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Schwarz-rote Koalition | |
| Jens Spahn | |
| Schwarz-rote Koalition | |
| CDU | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neuer Ministerpräsident im Saarland: Tobias Hans übernimmt | |
| Mit seinen 40 Jahren ist er der jüngste Ministerpräsident in Deutschland. | |
| Der CDU-Politiker folgt damit auf Annegret Kramp-Karrenbauer. | |
| Kommentar Antifeminismus der CDU: Argumente wie vor 40 Jahren | |
| Die CDU besetzt prominente Posten mit Politiker*innen, die Frauen wohl für | |
| dumm oder faul halten. Dieses Frauenbild ist beleidigend. | |
| CDU-Parteitag in Berlin: Standing Ovations für die Kanzlerin | |
| Angela Merkel hat die Reihen hinter sich geschlossen. Die Groko und die | |
| neue Generalsekretärin wurden deutlich durchgewunken. | |
| Kommentar Merkels Bildungsministerin: Dämlicher Dünkel | |
| Weil die designierte Bildungsministerin Anja Karliczek Klischees | |
| widerspricht, wird sie verhohnepipelt. Hier artikuliert sich unangenehme | |
| Arroganz. | |
| CDU-Vorschlag für Bildungsministerium: Die Überraschung | |
| Anja Karliczek soll neue Bildungsministerin werden. Die Westfälin war im | |
| Bundestag bisher in der Finanzpolitik aktiv. | |
| Kommentar Kabinettsbesetzung: Merkels Macht hat ein Verfallsdatum | |
| Wohin die CDU sich entwickelt, wird Merkel nicht mehr entscheiden. Das ist | |
| gewöhnungsbedürftig. Aber in Demokratien gibt es keine Erbfolge. | |
| CDU-Vorschläge für das Bundeskabinett: Spahn wird Gesundheitsminister | |
| Lange hat die Kanzlerin gewartet, nun will sie sagen, wer in der CDU die | |
| Ministerposten erhalten soll. Einiges ist vorher schon durchgesickert. | |
| Neue CDU-Generalsekretärin: Merkels Schachzug | |
| Lieber Annegret Kramp-Karrenbauer als Jens Spahn: Das dachte sich wohl | |
| Bundeskanzlerin Angela Merkel und schlug sie als CDU-Generalsekretärin vor. | |
| Merkel, Große Koalition und CDU: Kanzlerin in der Gefahrenzone | |
| Noch ist Angela Merkel unbestrittene Chefin der Union. Doch es rumort im | |
| Hintergrund, die jüngere Generation drängt auf eine Erneuerung der Partei. | |
| Debatte Merkel und die Groko: Die sich nicht erklärt | |
| Man kann der Bundeskanzlerin so einiges vorwerfen. Nur Selbstverliebtheit | |
| nicht. Selten sah man eine uneitlere, fleißigere Politikerin. |