| # taz.de -- Bürgerrat zu Deutschlands Außenpolitik: Klares Bekenntnis zur EU | |
| > Übers Wochenende kamen 160 Bürger:innen zusammen und erarbeiteten | |
| > Leitlinien für deutsche Außenpolitik. Was schlagen sie vor? | |
| Bild: Virtuelle Bürgerratsversammlung in Berlin-Mitte im Januar | |
| Berlin taz | Eine wirksame Armee braucht das Land. Mit militärischen | |
| Einsätzen sollte man sich aber möglichst zurückhalten. Auf diesen Nenner | |
| lässt sich die Empfehlung des Bürgerrats beim Thema „Frieden und | |
| Sicherheit“ bringen. | |
| Nach fünf Wochen endeten die Online-Sitzungen des [1][Bürgerrats zu | |
| „Deutschlands Rolle in der Welt“] am vergangenen Samstag. Die rund 160 aus | |
| den Einwohnerregistern im ganzen Land ausgelosten Teilnehmer:innen | |
| stimmten über ihre Vorschläge ab, die Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble | |
| Mitte März offiziell in Empfang nehmen wird. | |
| Der Bürgerrat ist ein innovatives, plebiszitäres Verfahren, das auf | |
| [2][ausdrückliches Geheiß des Bundestages] nun schon zum zweiten Mal | |
| stattfand. Die Bürgerrät:innen beschlossen vier Leitsätze sowie fünf | |
| konkrete Positionen zu den Themen „Frieden und Sicherheit“, „Europäische | |
| Union“, „Recht und Demokratie“, „Nachhaltige Entwicklung“ sowie „Wi… | |
| und Handel“. | |
| Der erste Leitsatz der Rät:innen lautet: „Deutschlands Rolle in der Welt | |
| sehen wir zukünftig als faire Partnerin und Vermittlerin, die | |
| gemeinschaftlich mit anderen, insbesondere mit der EU, eine Welt gestaltet, | |
| in der auch zukünftige Generationen selbstbestimmt und gut leben können.“ | |
| ## Auslandseinsätze nur mit Mandat | |
| Die Rät:innen betonen außerdem: „Dazu setzen wir uns global für | |
| Nachhaltigkeit, Klimaschutz, die Wahrung der Menschenrechte, | |
| Rechtsstaatlichkeit, Frieden und Sicherheit ein.“ Militärische Einsätze | |
| wollen sie an „die Verteidigung des eigenen Landes, den Schutz von | |
| Menschenrechten oder den Beistand für Bündnispartner“ binden. | |
| Die Entsendung der Bundeswehr ins Ausland solle ausschließlich dann möglich | |
| sein, wenn ein „gültiges Mandat eines internationalen Bündnisses (zum | |
| Beispiel UNO, NATO, EU)“ vorliege. Die Rät:innen bekennen sich zur | |
| Europäischen Union: „Deutschland spielt mit der EU eine größere Rolle in | |
| der Welt als allein.“ Allerdings wollen sie die Außenpolitik der EU | |
| effizienter gestalten und schlagen vor, dass zu diesem Zweck künftig | |
| mehrheitliche, statt nur einstimmige Entscheidungen möglich sind. Des | |
| Weiteren sprechen sie sich für eine begrenzte, „geregelte“ Einwanderungs- | |
| und Flüchtlingspolitik aus. | |
| Mit „Autokratien“ wie Russland und China wolle man „differenziert“ umge… | |
| Ihre Forderung: „Deutschland soll sich aufgrund seiner historischen | |
| Verantwortung in der EU für ein partnerschaftliches Verhältnis zu Russland | |
| engagieren“ und „zwischen den USA und Russland vermitteln“. | |
| 22 Feb 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Buergerraete-in-Deutschland/!5749932 | |
| [2] /Schaeuble-Vorstoss-fuer-Raete/!5713251 | |
| ## AUTOREN | |
| Hannes Koch | |
| ## TAGS | |
| Direkte Demokratie | |
| Außenpolitik | |
| Bundeswehreinsatz | |
| Bürgerbeteiligung | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Direkte Demokratie | |
| Bundespolizei | |
| Lobbyismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bürger:innenrat zu Außenpolitik: Gutachten wird übergeben | |
| Der Bürger:innenrat übergibt Bundestagspräsident Schäuble seine | |
| Empfehlungen zur Außenpolitik. Das Beteiligungsverfahren könnte fest | |
| verankert werden. | |
| Mehr Umweltschutz in der Außenpolitik: Zu zweit im Klima-Klub | |
| Klimaschutz findet auch in der deutschen Außenpolitik statt – bislang | |
| jedoch vor allem rhetorisch. Doch es gibt neue Ideen. | |
| Bürgerräte in Deutschland: Retten sie die Demokratie? | |
| 160 ausgeloste Bürger:innen diskutieren über Deutschlands Rolle in der | |
| Welt. Ein Experiment zwischen hitzigen Debatten und Einigungsversuchen. | |
| Bürgerräte zu Außenpolitik: Querschnitt gegen den Populismus | |
| In einem Forum sollen 160 ausgeloste Bürger:innen mit der Bundespolitik ins | |
| Gespräch kommen. Welchen Einfluss das Experiment hat, bleibt noch offen. | |
| Studie zu Einfluss von Lobbyismus: Einseitiger Zugang | |
| Eine neue Lobbyismus-Studie zeigt: Vertreter mächtiger | |
| Wirtschaftsinteressen bekommen besseren Zugang zur Politik als Umwelt-oder | |
| Wohlfahrtsverbände. |