| # taz.de -- Buchautorin Andrea Paluch im Gespräch: „Es war plötzlich einsam… | |
| > Ziehen die Kinder aus, beginnt für Eltern eine neue Lebensphase: Autorin | |
| > Andrea Paluch über Veränderungen, Rollenbilder und ihren Mann Robert | |
| > Habeck. | |
| Bild: „Eltern müssen sich nach dem Auszug er Kinder nicht neu erfinden, sie … | |
| taz: Frau Paluch, Sie haben vier erwachsene Söhne. Sind die alle schon | |
| ausgezogen? | |
| Andrea Paluch: Der Jüngste ist achtzehn und macht Abitur. Er ist bald weg | |
| und erwartet das mit großer Freude. | |
| Wie finden Sie das? | |
| Er erinnert mich an mich selbst früher. Auch ich wollte unbedingt weg, was | |
| erleben, raus in die Welt. Es ist super, dass die Kinder Ziele haben, das | |
| soll so sein. Für die Eltern hat das aber auch eine andere Seite. Man wird | |
| verlassen, da fällt eine Lebensaufgabe weg. | |
| War das Ihre Erfahrung, als die drei Größeren ausgezogen sind? | |
| Ja. Nachdem vor rund zweieinhalb Jahren die Zwillinge, unsere mittleren | |
| Kinder, gegangen waren, blieb nur der Jüngste übrig. Für ihn war das so | |
| ähnlich wie für mich. Auch er wurde verlassen. Es war plötzlich einsam bei | |
| uns. Und auch jetzt ist es, als würde der drohende Abschied über uns | |
| schweben. Wenn ich ihn morgens wecke, dann denke ich, es könnte das letzte | |
| Mal sein. Manchmal macht das die Hintergrundmusik ein bisschen dramatisch. | |
| Merkt er das? | |
| Ich sage ihm das. Er hat dann Mitleid mit mir. Die Situation hat natürlich | |
| auch was Gutes. Wenn es keine alltägliche Betreuungsarbeit mehr gibt, dann | |
| bleibt auf einmal ein Zeitüberschuss, das ist der Hammer. | |
| Waren Sie erleichtert, die Verantwortung abzugeben? | |
| Die ist ja nicht weg. Die Kinder sind zwar selbstständig, ich muss mich | |
| nicht mehr um ihren Alltag kümmern, aber sie fordern schon noch Rat ein, | |
| ich bin für sie weiter abrufbar. Das war für mich auch das Grundgefühl in | |
| der Zeit mit ihnen: Es war besser, mich nicht zu sehr festzulegen mit | |
| anderen Dingen, weil sie mich doch oft brauchten. Zum Beispiel, wenn einer | |
| einen Platten hatte und ich ihn zum Training fahren musste. Ich war ein | |
| Dauerermöglichungsmechanismus für die. Dieses Gefühl abzulegen, das dauert, | |
| glaube ich, lange. | |
| Sie haben ein Buch geschrieben über eine Frau, deren Kinder gerade | |
| ausgezogen sind und die sich nun selbst neu finden muss. War Ihr eigenes | |
| Erleben der Auslöser dafür? | |
| Mein eigenes Erleben ist nicht krass genug, um wie bei der Frau eine fast | |
| traumatische Reaktion hervorzurufen. Aber ich habe so etwas bei anderen | |
| beobachtet, und ich finde, das sollte man erzählen. Es beschäftigt mehr | |
| Leute, als man denkt. | |
| Im Buch heißt es: „Allein zu sein hatte etwas in ihr ausgelöst, unerwartet | |
| heftig und unkontrollierbar. Sie fühlte sich verlassen, blutete von innen.“ | |
| Diesem Gefühl wollten Sie Ausdruck verleihen? | |
| Die Stelle beschreibt pointiert, was viele Frauen erleben, wenn die Kinder | |
| ausziehen, was aber nicht thematisiert wird. Es ist ja auch normal und soll | |
| so sein, dass die Kinder gehen. Aber wie krass die Emotionen sein können, | |
| darüber wird nicht gesprochen. | |
| Es gibt Bücher zum sogenannten Empty-Nest-Syndrom, zuletzt eines von | |
| Barbara Becker, sie ist damit durch Talkshows getourt. | |
| Dass das ein Thema in den Medien ist, kann gut sein. In meinem | |
| Bekanntenkreis, wo das gerade Phase ist, stelle ich fest: Die Frauen reden | |
| über viele Sachen, sie sind sehr gesprächig, aber das wird nicht auf den | |
| Punkt gebracht. | |
| Ist das Thema schambesetzt, gerade weil es als richtig und normal gilt, | |
| wenn die Kinder sich abnabeln? | |
| Das kann gut sein. In diese Zeit fallen auch andere Themen. Man muss sich | |
| mit dem Altern auseinandersetzen. Viele Paare trennen sich in diesem | |
| Lebensabschnitt, das überdeckt dann den Abschied von den Kindern. | |
| Die Protagonistin Ihres Buches macht eine Wanderung in den Alpen und führt | |
| dabei eine Art Selbstgespräch. „Was war sie, wenn sie nichts mehr war als | |
| ihre eigene Person?“, fragt sie sich. Müssen sich Eltern nach dem Auszug | |
| der Kinder neu erfinden? | |
| Sie müssen es nicht, sie dürfen es. Wenn die Kinder weggehen, ist das ein | |
| guter Ausgangspunkt, sein Leben zu überdenken. Ich glaube, viele empfinden | |
| das nur als Bedrohung und sehen die Chance nicht. Man muss sich aktiv um | |
| sich selbst kümmern. Das haben vor allem Mütter, die sich viel um die | |
| Kinder gekümmert haben, verlernt. Wenn die Kinder weggehen, ist das umso | |
| schmerzhafter, je mehr Zeit die Eltern mit ihnen verbracht haben. | |
| Sie sind in Hannover aufgewachsen. Wie war es, als Sie selbst auszogen? | |
| Ich war super genervt von zu Hause und wollte erstens weg und zweitens weit | |
| weg. Ich wollte für mich selbst entscheiden und alleine sein. | |
| Warum waren Sie so genervt? | |
| Tja. Das ist total ungerecht zu sagen, aber meine Mutter hat mich genervt. | |
| Sie war fürsorglich, hat es mir schön gemacht, das wollte ich nicht. | |
| Sie kommen aus einem konservativen Elternhaus. | |
| Meine Eltern waren sehr katholisch, Arbeiter, sie haben CDU gewählt. Allein | |
| deshalb, weil da ein C im Wort ist. Dann musste das ja richtig sein. | |
| Haben Sie mit ihnen gestritten? | |
| Es war eindeutig, dass sich meine Eltern nicht ändern würden. Warum sollte | |
| ich sie von meiner Meinung überzeugen? Dieses Missionieren kann ich nicht | |
| haben. Ich weiß natürlich, dass das zur Demokratie gehört, man muss | |
| Mehrheiten schaffen. Aber gerade im privaten Bereich finde ich das | |
| anmaßend. Damit sagt man ja, man hat recht und der andere hat unrecht. | |
| Sie könnten schlecht Politikerin sein. | |
| Das ginge gar nicht. Vor allem, weil ich immer recht habe. | |
| Was haben Sie nach dem Auszug gemacht? | |
| Ich wollte ins Ausland, mal fremd sein, und bin als Au-pair nach Dublin | |
| gegangen. Danach habe ich in Freiburg Anglistik und Germanistik studiert. | |
| Sie sind als Straßenmusikerin aufgetreten. | |
| Ich habe früh angefangen, Querflöte zu spielen, und wollte das lange | |
| studieren. Das habe ich dann nicht gemacht, aber ich hatte die Flöte immer | |
| im Gepäck. Wenn man sich im Urlaub den Tagesbedarf erspielen kann, das ist | |
| schon cool. | |
| Seit 2000 sind Sie Schriftstellerin. Mit Ihrem Mann Robert Habeck, den Sie | |
| im Studium kennengelernt haben, sind Sie in ein Dorf an die dänische Grenze | |
| gezogen. Sie haben nicht nur zusammengelebt, sondern auch | |
| zusammengearbeitet. | |
| Wir haben gemeinsam englische Lyrik ins Deutsche übertragen, daraus hat | |
| sich das entwickelt. Wir haben die Zusammenarbeit so perfektioniert, dass | |
| wir dachten, wir könnten auch mal was Eigenes schreiben. Wir haben das | |
| Manuskript an Verlage geschickt, es wurde tatsächlich genommen. Das war wie | |
| im Märchen. Es wurde dann zu unserem Lebensmodell. | |
| Sie teilten sich die Arbeit an den Büchern, die Kindererziehung, die | |
| Hausarbeit. Das muss sehr symbiotisch gewesen sein. | |
| Total. Aber wir sind da reingewachsen, für uns war das normal. Erst als | |
| Robert in die Politik ging, habe ich verstanden, wie ungewöhnlich das | |
| vorher war. Wir waren wirklich ununterbrochen zusammen. | |
| Ihr Mann wurde 2004 Landeschef der Grünen in Schleswig-Holstein, ab 2012 | |
| Minister. Sie haben damals gesagt: „Mach mal.“ Haben Sie das bereut? | |
| Nein, wir haben es gemeinsam mit den Kindern überlegt. Wir fanden alle, | |
| dass er das machen muss, weil er das gut kann und weil es ihm Spaß macht. | |
| Wenn nicht ein Mensch wie er in die Politik geht, wer soll es dann tun? Die | |
| Entscheidung war auf jeden Fall richtig. Wir haben aber nur aus seiner | |
| Sicht argumentiert und erst hinterher gemerkt, was das für uns bedeutet. | |
| Mein Lebensrhythmus wurde viel schneller, weil ich viel mehr schaffen | |
| musste. | |
| Einige Jahre später sind Sie dann in die Stadt gezogen … | |
| … nach Downtown Flensburg. | |
| Seit 2018 ist Ihr Mann Grünen-Chef in Berlin. Wie leben Sie heute? | |
| Als Robert nach Berlin gegangen ist, dachte ich, ich bin da, wo Bedarf ist. | |
| Ich kann ja überall arbeiten. Es stellte sich aber heraus, dass es | |
| schwierig war, Robert in Berlin zu treffen. Er ist gereist wie ein Irrer, | |
| irgendwo ist immer Wahlkampf. Jetzt während Corona ist er viel in Berlin, | |
| dann bin ich auch hier, das ist schön. Wir haben noch unseren | |
| Familienwohnsitz in Flensburg, aber mir scheint, das ist ein Auslaufmodell. | |
| Wie hat Ihr Mann den Auszug der größeren Kinder erlebt? | |
| Bei ihm gab es den Abschied schon früher. Im Grunde fing die Trauerarbeit | |
| an, als er mehr gearbeitet hat. Er hat unheimlich gelitten, wenn er nicht | |
| bei den Kindern war. | |
| Die Kinder ziehen aus, Ihr Mann ist viel in Berlin, für Sie muss das ein | |
| starker Kontrast sein zum symbiotischen Alltag früher. | |
| Wenn wir uns sehen, ist es jetzt so wie zu unserer Zeit vor den Kindern, | |
| jetzt haben wir wieder uns. | |
| In Ihrem Buch kommen Männer nur am Rande vor, auch jetzt sprechen Sie vor | |
| allem von Frauen, denen der Auszug der Kinder zu schaffen macht. Dabei | |
| betrifft das schon auch die Männer. | |
| Ich kenne Väter, die genauso leiden wie die Mütter. Das sind die, die sich | |
| vorher genauso um die Kinder gekümmert haben wie die Frauen. Und dann gibt | |
| es die Männer, die immer arbeiten waren, die die Kinder nur finanziell | |
| begleitet haben und sich dann nach Jüngeren umgucken. In meinem Umfeld sind | |
| Letztere in der Mehrheit. Das ist jetzt vielleicht eine steile These, aber | |
| mein Eindruck ist, dass Frauen, die weniger gearbeitet und weniger verdient | |
| haben als ihr Mann, am Ende nicht nur ohne Kinder dastehen, sondern auch | |
| ohne Mann. | |
| In Ihrem Umfeld trennen sich so viele? | |
| Alle trennen sich. Ich bin die letzte Nichtgetrennte in meinem | |
| Bekanntenkreis. | |
| Ups. | |
| Ja, total schockierend. Das ist sicherlich Zufall. Aber wenn ich das so | |
| sehe, fange ich an, mir Zusammenhänge zu überlegen. | |
| Wissenschaftler der Universität Flensburg haben Daten von vor und nach dem | |
| Auszug des jüngsten Kindes untersucht. Bei den Vätern verringerte sich die | |
| Lebenszufriedenheit demnach sogar stärker als bei den Müttern. | |
| Das glaube ich sofort. Deshalb trennen sie sich dann. Frauen schmerzt der | |
| Abschied von den Kindern, aber sie merken irgendwann, dass sie sich um sich | |
| selbst kümmern können und blühen auf. Sie werden stärker. Ich glaube, | |
| Männer ängstigt das. Mit älteren Frauen muss man sich viel mehr rumstreiten | |
| als mit jüngeren. Was auch kaum thematisiert wird, sind die Wechseljahre | |
| der Männer. Auch sie erleben ja Hormonschübe und sind wesensverändert. Das | |
| ist relativ unbekannt, die Männer wissen es vor allem oft selbst nicht. Es | |
| gipfelt in falscher Selbstwahrnehmung. Sie glauben, das Älterwerden | |
| betreffe nur die Frauen. Sie denken: Meine Frau wird oll, aber ich bin | |
| unsterblich, der Geilste unter der Sonne, so ungefähr. | |
| Die Entwertung von Frauen ab 50, begegnet die Ihnen auch? | |
| Ich bin mein Leben lang im Homeoffice, mein Weltkontakt ist begrenzt. Ich | |
| habe private Kontakte oder bin bei Lesungen. Da kommen aber nur Leute, die | |
| mich mögen, deshalb erfahre ich das nicht. Und auf der Straße bin ich | |
| ehrlich gesagt immer froh, wenn mich keiner sieht. In Schleswig-Holstein | |
| bin ich schon eine öffentliche Person. Es ist freundlich gemeint, wenn mich | |
| Leute ansprechen, aber auch schön, wenn das nicht passiert. Aber klar, mit | |
| dem Auszug der Kinder tritt man über in die ältere Generation. In unserer | |
| Gesellschaft ist das negativ besetzt. Alte gelten nicht als weise, eher | |
| schon als dement. Auch das muss man annehmen, obwohl man sich gleichzeitig | |
| wieder jünger fühlt. | |
| Ist das so bei Ihnen? | |
| Ja. Das Leben, das ich jetzt führen kann, ähnelt dem vor den Kindern. Es | |
| fühlt sich ein bisschen an wie zurück auf Los. | |
| Was macht man denn nun, wenn die Kinder weg sind? Die Protagonistin Ihres | |
| Buches will sich eine neue Aufgabe suchen und nimmt sich vor zu schreiben. | |
| Die Frau überlegt, was sie eigentlich schon immer tun wollte. Sie will | |
| besser werden in etwas, was sie schon kann. Dieser Entwicklungsaspekt, | |
| etwas Hochwertiges zu machen, der ist ihr wichtig. | |
| Ist da ein Stück von Ihnen mit drin? | |
| Latent habe ich das auch. Bei meiner Flöte, da gäbe es noch | |
| Herausforderungen. Ich könnte ganz viel üben und lernen. Das Problem ist: | |
| Es wäre nur für mich, ich würde nicht Konzerte spielen, sondern zu Hause im | |
| Kämmerlein, das ist es dann auch nicht. | |
| Straßenmusik kommt nicht mehr infrage, oder? | |
| Ich bin irgendwie zu alt für so was. Ich habe eine Zeit lang in einer | |
| Rockband gesungen. Irgendwann dachte ich, ich fühle mich nicht mehr als | |
| Frontfrau einer Band, das ist albern. Manche Sachen sind dann auch mal | |
| fertig. | |
| Wie halten Sie es mit den Kinderzimmern? Umnutzen oder behalten? | |
| Das ist ja Leerstand und damit ein Politikum. Ich finde, das gehört sich | |
| nicht. Trotzdem verkleinern sich die wenigsten Leute, wenn die Kinder | |
| ausziehen. Das ist wie dem Ende entgegenleben, deshalb vermeiden das, | |
| glaube ich, viele. Bei uns ist noch nicht so ganz Schluss, weil der Jüngste | |
| noch zu Hause wohnt, aber wenn er auszieht, werde ich Entscheidungen | |
| treffen. | |
| Dank Handy kann man mit den erwachsenen Kindern heute leicht Kontakt | |
| halten. Vorteil oder Nachteil? | |
| Da fragen Sie die Falsche. Ich gehöre nicht dazu. Ich bin schlecht | |
| erreichbar. | |
| Ah, Sie sind eine von den überzeugten Nicht-Handy-Nutzern? | |
| Ich bin ein freier Mensch, nach wie vor. Zu den Kindern habe ich Kontakt, | |
| wenn es Informationen auszutauschen gibt, und nicht, wenn uns langweilig | |
| ist. Ich besuche die auch sehr gerne. Dann sehe ich sie einzeln, das hatten | |
| wir früher nie. Das macht so Spaß, ich verliebe mich jedes Mal in die, das | |
| ist fast ein bisschen peinlich. Gleichzeitig ist klar, dass ich da keinen | |
| Platz habe. Als Besuch schon, aber dann muss ich wieder weg, damit sie | |
| weiter so toll sein können. | |
| Wir haben darüber gesprochen, dass man sich ohne Kinder eine neue Rolle | |
| suchen muss. Sie könnten eventuell bald noch eine andere Rolle haben, die | |
| der Kanzlergattin. Wie finden Sie das? | |
| Damit identifiziere ich mich nicht so wirklich. Ich mache dann einen auf | |
| Herrn Sauer. | |
| Sie meinen, Sie treten selten in Erscheinung? | |
| Ja. Interviews gibt er nur, wenn sie mit seinem Beruf zu tun haben. | |
| Sie sitzen nicht gerne in der ersten Reihe und jubeln Ihrem Mann zu? | |
| Doch, ich juble ihm sehr gerne zu. Aber obwohl ich jetzt mehr Zeit habe, | |
| ist sie mir immer noch wichtig. Ich bin nicht gerne auf langen | |
| Veranstaltungen, die mir keinen Spaß machen. | |
| Sie haben mal gesagt, dass Ihnen das Aufgeblasene von manchen Leute in | |
| höheren Positionen fremd sei. | |
| Ich würde das heute anders formulieren. Aber es gibt halt sendungsbewusste | |
| Menschen, und unter Politikern sind sie sehr verbreitet, das muss ich mir | |
| nicht antun. | |
| Ihr Mann ist auch sendungsbewusst. | |
| Ja, das ist wahrscheinlich Teil des Deals. Ohne kann man es in der Politik | |
| wahrscheinlich lassen. Aber wenn man es nicht mehr abstellen kann, wird es | |
| schwierig. | |
| Kann er das abstellen? | |
| Ja. Und wenn nicht, wird er darauf hingewiesen. Es ist wichtig, dass man | |
| korrigiert. | |
| Sie und die Kinder erden ihn? | |
| Ja. | |
| Sie haben mal zusammen rumgesponnen, dass Sie auch ein veganes Restaurant | |
| auf Santorin eröffnen könnten. Ist das ein Lebenstraum, vielleicht für | |
| später? | |
| Das sagt Robert, wenn er sich andere Lebensentwürfe vorstellt. Meine Idee | |
| ist das überhaupt nicht. Es ist eher eine Metapher für: Es geht auch | |
| anders. | |
| Ist es wichtig, eine Alternative im Kopf zu haben? | |
| Na klar. | |
| Während des Lockdowns sind viele Studierende zu ihren Eltern gefahren, die | |
| Vorlesungen waren eh digital und sie dann nicht so alleine. Kamen Ihre | |
| Kinder auch? | |
| Ja, das war toll. Alle mussten arbeiten oder studieren, es war kein Urlaub, | |
| aber wir waren wieder zusammen, das hatten wir lange nicht. | |
| Geschenkte Familienzeit? | |
| Ja. Für ein paar Tage war es paradiesisch schön. Ich dachte, ich verwöhne | |
| sie richtig. Dann habe ich gemerkt: Okay, mein Tag besteht eigentlich nur | |
| aus Einkaufen, Schnippeln, Kochen, Wäschewaschen. Ich habe mich erinnert: | |
| Boah, so war das früher immer. | |
| Konnten die anderen nicht helfen? | |
| Sie hatten ja ab acht Uhr Uni oder Schule, ich habe nicht gewartet, bis sie | |
| fertig waren. Das Typische eben: Mutter übernimmt das dann schon. Das ist | |
| sofort eingerissen. Jetzt sind alle wieder da, wo sie hingehören. Und das | |
| ist auch gut. | |
| 26 Mar 2021 | |
| ## AUTOREN | |
| Antje Lang-Lendorff | |
| ## TAGS | |
| Eltern | |
| Kinder | |
| Familie | |
| Robert Habeck | |
| Andrea Paluch | |
| IG | |
| Zukunftsvision | |
| Kolumne Kinderspiel | |
| Kanzlerkandidatur | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Shitstorm zu „Die besten Weltuntergänge“: Wenn den Menschen die Luft ausge… | |
| Ein Kinderbuch mit Zukunftsentwürfen löst großen Streit aus. Kübelt sich | |
| hier Grünen-Hass aus? Oder fehlt Vertrauen in die vorlesenden Eltern? | |
| Das Gefühlskarussell von Kindern: Nimm mich jetzt in den Arm | |
| Kleine Kinder sind zornig, sie brüllen und sie fragen einem Löcher in den | |
| Bauch. Aber wer ist schon perfekt? | |
| Die Grünen und die K-Frage: Baerbeck oder Habock | |
| Bei der grünen Kanzler:innenkandidatur geht es nicht darum, wer die | |
| oder der Bessere ist. Am Ende braucht die Partei beide an der Spitze. | |
| Grüne Spitzenkandidatur: Annalena Baerbocks Aufholjagd | |
| Jetzt wird es ernst: Die Grünen wollen die K-Frage nach Ostern klären. Kann | |
| Annalena Baerbock überhaupt noch Nein sagen? | |
| Neues Buch von Robert Habeck: Mitte und gleichzeitig vorn | |
| Mit neuem Politikstil will Robert Habeck die CDU als politisches Zentrum | |
| ablösen – und die Bundesrepublik krisentauglich machen. Kleiner geht’s | |
| nicht? | |
| Dokumentarfilm „Following Habeck“: Der rennende Politiker | |
| Der Low-Budget-Film „Following Habeck“ zeigt das Leben des | |
| Grünen-Politikers Robert Habeck in ebenso unmittelbaren wie unbeholfenen | |
| Bildern. | |
| „taz" auf der Leipziger Buchmesse 2012: Sie hat Sex, er aber nicht | |
| Shakespeare, Geschlechtsverkehr und Talkshows: Andrea Paluchs „Zwischen den | |
| Jahren“ ist Frauenliteratur für den modernen Mann. Oder andersherum. |