| # taz.de -- Buch über chinesische Ökonomie: Die neuen Seidenstraßen | |
| > Auf der Folie der Vergangenheit will China seine ökonomische Zukunft | |
| > entwerfen und ausbauen. Eine Bestandsaufnahme. | |
| Bild: Der erste chinesische Transportzug auf der Seidenstraße fährt in Tehera… | |
| Zuerst fuhr nur ein Zug. Dieser transportierte Computerteile von Chongqing | |
| nach Duisburg. Fuhren 2012 die Züge oft leer nach China zurück, | |
| transportieren sie heute Champagner, Kosmetika und Schmuck. Auf dieser | |
| transeurasischen Bahnverbindung sind die Waren nur halb so lange unterwegs | |
| wie auf dem Meer. Sie ist der Vorläufer der Belt-and-Raod-Initative (BRI) | |
| Chinas, eine der neuen Seidenstraßen. | |
| Die Seidenstraßen-Initiative scheint für die meisten Menschen und selbst | |
| Regierungen in weiter Ferne zu sein, doch dass Europa mittlerweile selbst | |
| im Fadenkreuz liegt und quasi von unten über Griechenland und von Osten | |
| über Ungarn und Serbien aufgerollt wird, „dämmert erst langsam“, schreibt | |
| der Auto Uwe Hoering in seinem Buch über die neuen Seidenstraßen. | |
| Der griechische Hafen Piräus ist für China der wichtigste Hafen in Europa: | |
| Das Baumaterial sowie Arbeiter kamen aus China, die Löhne lagen unter dem | |
| Gehalt der organisierten Dockarbeiter. Die chinesische Reederei Cocso | |
| kontrolliert Fährhafen, Yachthafen, Terminals für Kreuzschiffe, Werften und | |
| Ländereien, durch zusätzliche Flugverbindungen sollen chinesische Touristen | |
| eingeflogen werden. Ziel ist auch hier – analog zu Südostasien – eine | |
| Perlenkette rund ums Mittelmeer. | |
| Auch Serbien und Ungarn können mithilfe chinesischer Gelder Brücken, | |
| Autobahnen und Hochgeschwindigkeitsbahnstrecken zwischen Belgrad und | |
| Budapest bauen, Polen und die baltischen Länder sind bereits anvisiert. | |
| China ist aus osteuropäischer Sicht ein attraktiver Konkurrent für die EU. | |
| Die Kooperation ist ein „Akt nationaler Unabhängigkeit, nicht mehr nur | |
| Lehrer und Schüler, sondern gleichberechtigte Partner“, zitiert der Autor | |
| Viktor Orbán. | |
| Dass diese Länder die gemeinsame Stellungnahme der EU zu Folter und | |
| Menschenrechtssituation in China blockierten, ist nur ein Nebeneffekt | |
| solcherart ökonomischer Zusammenarbeit. Treibt die BRI den Spaltpilz | |
| zwischen EU und Beitrittskandidaten voran? Doch auch deutsche und | |
| niederländische Transportunternehmen profitieren von der attraktiven und | |
| schnellen Bahnverbindung zwischen Europa und China. | |
| Während die chinesische Regierung ihre Finger Richtung Europa ausstreckt, | |
| zeigt das Seidennetz bereits erste Löcher in Asien. Myanmar hat ein | |
| überdimensioniertes Staudammprojekt gestoppt, das die südchinesische | |
| Provinz Yunnan mit Strom versorgen sollte. Malaysia hat kürzlich (nach | |
| Drucklegung des Buches) sämtliche BRI-Projekte der Vorgängerregierung | |
| annulliert, weil sich das Land diese Projekte schlicht nicht leisten könne, | |
| sie überdies nicht brauche und weder malaysische Firmen noch einheimische | |
| Arbeitskräfte berücksichtigt worden seien, so der neu gewählte Präsident. | |
| Solcherart gigantische Infrastrukturprojekte treiben verschuldete Länder in | |
| Abhängigkeiten, von Schuldenimperialismus und Vasallenstaaten ist die Rede. | |
| Hoering kritisiert zudem, dass bei der BRI „Rohstoffabbau und Großstaudämme | |
| besonders häufig mit schwerwiegenden Menschenrechtsverletzungen | |
| einhergehen“. Doch in Vietnam verstoßen auch westliche Textilfirmen gegen | |
| soziale Standards, und in der Mongolei betreiben australische sowie | |
| kanadische Bergbauunternehmen Raubbau. China also z. B. | |
| Menschenrechtsverletzungen vorzuwerfen, ohne dasselbe bei westlichen | |
| Unternehmen zu kritisieren, kommt bei der internationalen Kritik am | |
| BRI-Projekt oftmals zu kurz. | |
| Das Buch sei eine Momentaufnahme, schreibt der Autor Uwe Hoering im | |
| Vorwort. Die Aktualität überholt es schnell, wie das Beispiel Malaysias | |
| zeigt. Gleichwohl stellt Hoering seine Recherchen überzeugend in einen | |
| globalen Kontext, weshalb das schmale Buch als Einstiegslektüre in das | |
| Thema unbedingt zu empfehlen ist. Der geoökonomische Machtpoker hat längst | |
| begonnen. | |
| 25 Nov 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Alice Grünfelder | |
| ## TAGS | |
| Seidenstraße | |
| China | |
| Europa | |
| Europäische Union | |
| zeitgenössische Kunst | |
| Xi Jinping | |
| China | |
| Lateinamerika | |
| Seidenstraße | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 300-Milliarden-Plan der EU: Ein Tor gegen Chinas Seidenstraße | |
| Nach China und den USA legt auch die EU einen Plan zum Ausbau der globalen | |
| Infrastruktur vor. Konkrete Projekte fehlen beim „Global Gateway“ aber. | |
| Gruppenausstellung in Potsdam: Mindmap der Seidenstraße | |
| Austausch längs der neuen Wirtschaftsroute: Im KunstHaus Potsdam bringt | |
| Andreas Schmid Werke von Chinareisenden zusammen. | |
| Chinas Staatspräsident in Rom: Auf Seidenstraßen-Mission in Italien | |
| Xi Jinping reist nach Rom, um eine Absichtserklärung zur „Belt and Road | |
| Initiative“ zu unterzeichnen. Das Megaprojekt ist hoch umstritten. | |
| China-Afrika-Forum in Peking: Eine blühende Zukunft | |
| Mit Investitionen in Milliardenhöhe lockt China die Staaten Afrikas. Peking | |
| will den Kontinent zu einem Teil seiner neuen Seidenstraße machen. | |
| Debatte USA und Lateinamerika: Chinas neuer Hinterhof | |
| Unter Trump hat das Desinteresse der USA an Lateinamerika den Höhepunkt | |
| erreicht. China füllt das ökonomische Vakuum gerne. | |
| Seidenstraßen-Gipfel in Peking: Vom fernen Osten durch Eurasien | |
| Peking empfängt die mächtigsten Männer und Frauen der Welt: Es geht um | |
| Globalisierung und viel Geld – und eine große Vision. |