| # taz.de -- Bildungsvorhaben der AfD im Osten: Mehrere Rollen rückwärts | |
| > Was droht Schulen in Brandenburg, Thüringen und Sachsen im Falle eines | |
| > AfD-Wahlsieges? Weniger Inklusion, weniger politische Bildung, mehr | |
| > Verbote. | |
| Bild: Für die AfD ein „Ideologieprojekt“: die Inklusion behinderter Schül… | |
| Leipzig taz | Die AfD möchte die Schulen in Deutschland verändern. Ihr geht | |
| es darum, wer in den Klassen sitzt und was die Schüler:innen dort | |
| lernen: Mehr Heimatliebe, „traditionelle“ Familienrollen und | |
| autoritätsbewusste Lehrkräfte, das fordert die Partei beispielsweise in | |
| ihren Landtagswahlprogrammen. | |
| Dafür solle es in den Klassen weniger Menschen mit Behinderungen, | |
| Migrant:innen und keinen Unterricht zu sexueller oder geschlechtlicher | |
| Vielfalt geben. | |
| Was die AfD verändern möchte, könnte in Sachsen, Thüringen und Brandenburg | |
| ab September, nach den Landtagswahlen dort, eine größere Rolle spielen. | |
| Denn um Bildungspolitik umzusetzen, braucht die AfD keine Mehrheit im | |
| Bundestag. Bildung gehört zu den Kernkompetenzen der Bundesländer, die | |
| können weitreichend entscheiden, was in den Schulen passiert. | |
| Zwar ist es unwahrscheinlich, dass die AfD nach den Wahlen in einem der | |
| drei Länder regiert – obwohl sie dort aktuell Umfragewerte bis zu 30 | |
| Prozent hat. Und so, wie die Umfragen aktuell stehen, kann die AfD in allen | |
| drei Ländern ein paar Prozentpunkte gewinnen. Obwohl ihre Werte zuletzt | |
| sanken, läge sie aktuell in Sachsen und Thüringen bei um die 30 Prozent und | |
| in Brandenburg bei etwa 24 Prozent. | |
| ## Einfluss auch in der Opposition | |
| [1][Alle anderen Parteien] sagen, sie arbeiten nicht mit ihr zusammen, weil | |
| sie völkisch ist oder Minderheiten gegeneinander ausspielt. Trotzdem ist | |
| wichtig zu wissen, welche Pläne die AfD im Bildungsbereich verfolgt. Und | |
| welche Folgen es für Schüler:innen und Lehrer:innen hätte, würde | |
| umgesetzt, was die AfD in ihren Wahlprogrammen fordert. Denn selbst wenn | |
| sie nicht regiert, beeinflusst die rechtsextreme Partei schon heute den | |
| Schulalltag. | |
| Die [2][Online-Meldeportale der AfD] sind ein Beispiel dafür: Anonym können | |
| Schüler:innen ihre Lehrkräfte melden, wenn diese sich kritisch über die | |
| AfD äußern. Weil Lehrer:innen einer Neutralitätspflicht unterlägen, | |
| dürften sie das nicht. Erst im Mai dieses Jahres ging erneut ein solches | |
| „Infoportal“ von der AfD Niedersachsen online. Auch der Thüringer | |
| Landesverband vertritt diese Idee. In seinem Wahlprogramm heißt es: | |
| „Verstöße des Schulpersonals gegen das Neutralitätsgebot sind zu ahnden.“ | |
| Dabei beruft sie sich auf den Beutelsbacher Konsens, nach dem Lehrkräfte | |
| kontroverse Themen im Unterricht auch kontrovers darstellen und ihre | |
| Schüler:innen nicht mit ihren eigenen Überzeugungen „überwältigen“ | |
| sollen. | |
| Mit ihrem Vorstoß schüchtert die AfD schon heute Lehrkräfte ein, sagt | |
| Kathrin Vitzthum, die Thüringer Landesvorsitzende der Gewerkschaft | |
| Erziehung und Wissenschaft (GEW). Jüngere Kolleg:innen hätten ihr schon | |
| signalisiert, den Thüringer Schuldienst zu verlassen, sollte die AfD | |
| regieren. Dabei interpretiere die AfD das Neutralitätsgebot „bewusst“ | |
| falsch, kritisiert Vitzthum. Lehrer:innen seien an die Werte des | |
| Grundgesetzes gebunden und müssten diese vermitteln. „Diese Werte sind an | |
| sich nicht neutral.“ Es ginge der AfD nur darum, Druck aufzubauen. | |
| Das sieht man auch bei der AfD-Position zur politischen Bildung. Der | |
| sächsische Landesvorsitzende Jörg Urban etwa bezeichnet das als | |
| „ideologische Umerziehung“, die ihn an die DDR erinnere. | |
| Demokratieprojekte, die an Schulen über Mitbestimmung, Grundwerte oder das | |
| Rechtsstaatsprinzip aufklären, könnten es unter einer Landesregierung mit | |
| AfD-Beteiligung schwerer haben, Workshops an Schulen zu geben oder | |
| Fördergelder zu bekommen. | |
| ## Keine Integration | |
| Die Augsburger Professorin für vergleichende Bildungsforschung, Rita | |
| Nikolai, untersucht seit April, welche bildungspolitischen Ziele die AfD | |
| verfolgt. Wenn man sie fragt, was die AfD hier von den anderen Parteien in | |
| den Parlamenten unterscheidet, verweist sie auf eine Theorie des | |
| Bildungsforschers Helmut Fend. Demnach habe Schule drei Funktionen: | |
| qualifizieren, selektieren und integrieren. „Wenn man sich Schulgeschichte | |
| anguckt, hat Schule diese Aufgaben“, erklärt Nikolai. Aber anders als die | |
| anderen Parteien, lege die AfD nur Wert auf Qualifikation und Selektion. | |
| Die Integration übergehe sie. | |
| Das zeige sich etwa im Vergleich mit der CDU: In schulstrukturellen Fragen | |
| sind CDU und AfD nicht weit voneinander entfernt. Bei der Trennung von | |
| Kindern ab der vierten Klasse zum Beispiel oder dem gegliederten | |
| Sekundarschulsystem. Aber es gibt einen Unterschied. Nikolai sagt: „Die AfD | |
| argumentiert immer, dass die Leistung von schlechten Schülern die der guten | |
| trübt. Sie thematisiert nie: Wie können Kinder so gefördert werden, dass | |
| jedes das Beste aus sich rausholen kann.“ Unter diesen Umständen hätten | |
| beispielsweise die Kinder schlechtere Chancen, [3][deren Eltern ein | |
| geringes Einkommen haben]. | |
| Mit dem Leistungsargument begründet die AfD auch den Ausschluss anderer | |
| Gruppen, wie Schüler:innen mit Behinderung. Im vergangenen Jahr sagte | |
| der Thüringer AfD-Landeschef Björn Höcke, Inklusion sei [4][ein | |
| „Ideologieprojekt“], das „unsere Kinder nicht leistungsfähiger“ mache.… | |
| Bildungssystem müsse von ihm befreit werden. | |
| Damit liegt sie inhaltlich nahe bei der CDU. Beide Parteien fordern, die | |
| Förderschule fortzusetzen und auszubauen, anders als Grüne, SPD und Linke, | |
| die für eine Inklusion werben. Doch dafür seien die Ressourcen nicht | |
| vorhanden, erklärt Christian Tischner, bildungspolitischer Sprecher der | |
| CDU-Fraktion in Thüringen. Darum sehe seine Partei die Förderschule als | |
| Baustein, um Kinder mit „spezialisierter Förderung bestmöglich aufs Leben | |
| vorzubereiten“. Und worin unterscheidet sich das von den Forderungen der | |
| AfD? Dazu könne er „nur bedingt Auskunft geben“, antwortet Tischner und | |
| betont: Das CDU-Wahlprogramm wurde deutlich vor dem der AfD veröffentlicht. | |
| ## AfD gegen „Durchmischung“ | |
| Eine weitere Gruppe im Visier der AfD sind „ausländische Kinder“ mit | |
| geringen Deutschkenntnissen. Laut dem Landtagswahlprogramm in Sachsen | |
| würden durch sie „einheimische Schüler in ihrem Lernfortschritt behindert�… | |
| Darum sollen sie in gesonderten Klassen Unterricht bekommen. Eine typische | |
| Forderung in den Wahlprogrammen. Trotzdem sagt Bildungsforscherin Rita | |
| Nikolai: „Aus dem Wahlprogramm lässt sich bei der Bildung nicht ablesen, | |
| dass die AfD völkisch argumentiert.“ | |
| Die Linkspartei in Sachsen sieht das anders. Für deren Landtagsabgeordnete | |
| Luise Neuhaus-Wartenberg zeugen AfD-Aussagen vom „völkisch-rassistischen | |
| Menschenbild“ der Partei. Dessen bildungspolitischer Sprecher in Sachsen, | |
| Rolf Weigand, forderte beispielsweise, „die ausufernde Durchmischung der | |
| Schulklassen zu verhindern. Unbegleitete, minderjährige Migranten sollten | |
| gesondert in ihrer Heimatsprache unterrichtet werden.“ | |
| Das sei „Stimmungsmache“, kritisiert Neuhaus-Wartenberg, und darüber hinaus | |
| nicht sinnvoll. Trotz aller Herausforderungen sei es wichtig, Kinder | |
| gemeinsam zu unterrichten. Multiprofessionelle Teams mit Schulassistenzen | |
| und Schulsozialarbeit könnten dabei den Druck von Lehrer:innen nehmen. | |
| In ihren Wahlprogrammen warnt die AfD außerdem vor einer | |
| „Frühsexualisierung unter dem Deckmantel der sexuellen Vielfalt“. Die | |
| Thüringer GEW-Vorsitzende Vitzthum erkennt darin einen „Kampfbegriff“. Er | |
| solle suggerieren, dass Kinder durch Sexualpädagogik zu früh zu sexuellen | |
| Wesen würden. „Dass dem nicht so ist, ist der AfD herzlich egal“, sagt | |
| Vitzthum. Sexuelle Aufklärung sei kein Unterricht über Sex im allgemeinen, | |
| „sondern wird als Teil der Gesundheitsbildung verstanden, sich und seinen | |
| Körper kennen und verstehen, Grenzen ziehen zu können“. | |
| ## Dauerthema Gendern | |
| Ähnlich schätzt das auch die bildungspolitische Sprecherin der Grünen in | |
| Sachsen, Christin Melcher, ein. „Die Opfer dieser Politik sind wie so oft | |
| genau jene Menschen, die so lange schon für Akzeptanz und Toleranz kämpfen | |
| müssen“, sagt sie. | |
| Zudem kämpft die AfD [5][weiterhin gegen das Gendern]. Selbst in Sachsen, | |
| wo Schüler:innen schon längst Punkte abgezogen bekommen, wenn sie | |
| geschlechtergerechte Sprache verwenden, betont die AfD noch in ihrem | |
| Wahlprogramm, dass sie „jegliche ‚politisch korrekten‘ Sprachvorgabe“ | |
| ablehnt. Auch möchte die Partei Gleichstellungsbeauftragte abschaffen. Denn | |
| die „Gender-Ideologie entwertet die gewachsene und im Grundgesetz | |
| verankerte Vorrangstellung von Ehe und Familie.“ | |
| Aber was könnte die AfD tatsächlich ändern, sollte sie über ein | |
| Bildungsministerium bestimmen? Dann könnte sie relativ einfach die | |
| Lehrpläne ändern, erklärt die Thüringer GEW-Vorsitzende Vitzthum. Dass | |
| Sexualkunde erst in der 8. Klasse eingeführt wird, könne die AfD ohne | |
| Zustimmung des Parlaments erlassen. Ähnlich sieht es bei | |
| Einstellungsrichtlinien oder disziplinarischen Maßnahmen aus. | |
| Für Schulgesetze, die zum Beispiel die Schulform festlegen oder welche | |
| Rechte und Pflichten Lehrkräfte haben, bräuchte die AfD hingegen eine | |
| Mehrheit im Parlament. | |
| 14 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Merz-schliesst-Zusammenarbeit-mit-BSW-aus/!6013351 | |
| [2] https://www.gew.de/die-meldeportale-der-afd | |
| [3] /Chancengerechtigkeit-in-Deutschland/!6007444 | |
| [4] /Debatte-um-Hoecke-Aussage/!5949598 | |
| [5] /Thueringer-Antrag-gegen-das-Gendern/!5894568 | |
| ## AUTOREN | |
| David Muschenich | |
| ## TAGS | |
| Wahlen in Ostdeutschland 2024 | |
| Demokratie | |
| Bildung | |
| Schule | |
| Politische Bildung | |
| GNS | |
| Social-Auswahl | |
| Wahlen in Ostdeutschland 2024 | |
| Zivilgesellschaft | |
| Diakonie | |
| Wahlen in Ostdeutschland 2024 | |
| Wahlen in Ostdeutschland 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Lehrkräfte in Thüringen: Wappnen gegen die AfD | |
| Was passiert an Schulen, falls die AfD nach den Wahlen die Bildungspolitik | |
| mitbestimmt? Lehrkräfte in Thüringen proben den Ernstfall. | |
| Streit um Neutralitätsgebot: Legal, illegal, nicht neutral | |
| In Sachsen fürchten zivilgesellschaftliche Projekte mit politischer Haltung | |
| um ihre Förderung. Ein Gutachten sagt nun: Sie müssen nicht neutral sein. | |
| Landtagswahlen in Brandenburg: Parteien im Sozialpolitik-Check | |
| Welche Antworten haben die Parteien auf soziale Fragen? Vor den | |
| Landtagswahlen in Brandenburg vergleicht die Diakonie Wahlprogramme im | |
| Sozial-O-Mat. | |
| Wahl-O-Mat für Thüringen: Parteiprogramme im Vergleich | |
| Am 1. September 2024 wird in Thüringen ein neuer Landtag gewählt. Dazu ist | |
| seit Dienstag der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung | |
| verfügbar. | |
| Bundeskongress von Omas gegen Rechts: „Wir sind eine feste Größe“ | |
| Erstmals treffen sich in Erfurt Omas gegen Rechts aus ganz Deutschland. Im | |
| Januar gründeten Kathrin Fuchs und Donata Porstmann die Gruppe in Döbeln. |