| # taz.de -- Bilanz der Wärmeerzeugnisse 2023: Ölboom statt Wärmepumpe | |
| > Der Absatz von Öl-Wärmeerzeugern hat sich gegenüber dem Vorjahr | |
| > verdoppelt. Das Interesse an Wärmepumpen hat im Laufe des Jahres | |
| > nachgelassen. | |
| Bild: Wärmepumpen werden nur langsam verbaut. Die Heizungsindustrie fordert Au… | |
| Freiburg taz | Die politisch propagierte Wärmepumpe erzielte im vergangenen | |
| Jahr in Deutschland unter allen verkauften Gebäudeheizungen nur einen | |
| Anteil von 27 Prozent. Das geht aus einer am Montag veröffentlichten | |
| Statistik des Bundesverbands der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) hervor. | |
| 69 Prozent der abgesetzten Wärmeerzeuger nutzen einen fossilen Brennstoff. | |
| Der Absatz an Ölheizungen verdoppelte sich gar gegenüber dem Vorjahr, | |
| Gasheizungen legten um 32 Prozent zu. | |
| Der BDH spricht von „Vorzieh- und Sondereffekten“. In der zweiten | |
| Jahreshälfte habe „die Debatte um die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes | |
| (GEG) und die künftige Förderkulisse für eine gesteigerte Nachfrage bei der | |
| Modernisierung von Öl- und Gasheizungen“ gesorgt. | |
| Offenbar wollten viele HauseigentümerInnen mit dem Austausch ihrer Öl- und | |
| Gasheizung dem neuen GEG zum Jahresende zuvorkommen, das die Erlaubnis zur | |
| Neuinstallation von fossilen Heizungen in den kommenden Jahren sukzessive | |
| einschränkt. | |
| So entstand eine Marktdynamik, die den Absatz von Gebäudeheizungen im Jahr | |
| 2023 in Deutschland auf den Rekordwert von mehr als 1,3 Millionen Stück | |
| katapultierte – das war ein Zuwachs um 34 Prozent gegenüber dem Vorjahr und | |
| zugleich der höchste Stand seit den 1990er Jahren, als eine große | |
| Modernisierungswelle die östlichen Bundesländer erfasste. | |
| ## Gedämpfte Erwartungen für 2024 | |
| Seit der Verabschiedung des umgangssprachlich als [1][Heizungsgesetz] | |
| bezeichneten neuen Regelwerks herrsche nun „endlich Planungssicherheit für | |
| alle Marktteilnehmer“, betont die Branche. Gleichwohl gebe es | |
| Verunsicherung, weshalb die Hersteller „eher verhaltene Erwartungen“ hätten | |
| für das erste Halbjahr 2024. | |
| Schon im zweiten Halbjahr 2023 habe sich angesichts der politisch | |
| aufgeregten Debatte über die zukünftige Rechtslage der Absatz von | |
| Wärmepumpen rückläufig entwickelt. Daher fordert der BDH nun gemeinsam mit | |
| dem Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) die Politik auf, zu | |
| informieren und „verspieltes Vertrauen“ zurückzugewinnen. | |
| Mit der aktuellen Gesetzgebung wird der Absatz fossil befeuerter Heizungen | |
| in Schritten zurückgedrängt. In Städten mit mehr als 100.000 Einwohnern | |
| dürfen Hauseigentümer ab Juli 2026 nur noch Heizungen einbauen, die zu 65 | |
| Prozent erneuerbare Energien nutzen. In Städten bis 100.000 Einwohner | |
| bleiben den Hauseigentümern zwei Jahre mehr für den Umstieg. | |
| Wenn eine Kommune auf der Grundlage eines [2][Wärmeplans] entscheidet, in | |
| einem Gebiet ein Wärmenetz auf- oder auszubauen oder ein Wasserstoffnetz | |
| anzulegen, greift das Neubauverbot für fossil befeuerte Heizungen schon | |
| früher. Die bloße Existenz eines Wärmeplans ändert an den Fristen des GEG | |
| aber noch nichts. BürgerInnen in den [3][Vorreiterkommunen], die frühzeitig | |
| unverbindliche Wärmepläne aufgestellt haben, sollten nicht benachteiligt | |
| werden. | |
| 20 Feb 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Bundestag-beschliesst-Heizungsgesetz/!5958943 | |
| [2] /Kommunale-Waermeplanung/!5938587 | |
| [3] /!5938836/ | |
| ## AUTOREN | |
| Bernward Janzing | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Heizung | |
| fossile Energien | |
| Wärmepumpe | |
| IG | |
| Wärmepumpe | |
| Erneuerbare Energien | |
| Klima | |
| Heizung | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Bundestag | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schwacher Wärmepumpenabsatz: Hoffnung auf den Förder-Schub | |
| Die Hersteller leiden unter der Absatzflaute. Politik und Industrie setzen | |
| darauf, dass mit der Zunahme der Förderberechtigten der Verkauf steigt. | |
| Schleswig-Holstein stellt Förderung ein: Kein Geld mehr für Balkonkraftwerke | |
| Schleswig-Holstein subventioniert Solaranlagen auf Balkonen nicht mehr. Das | |
| Programm wurde nach dem Haushaltsurteil des Verfassungsgerichts gestoppt. | |
| Klimafreundliche Heizung weniger gefragt: Wärmepumpen in Europa unpopulärer | |
| In vielen europäischen Ländern ist der Verkauf von Wärmepumpen 2023 | |
| eingebrochen. Eine Trendwende ist nicht in Sicht. | |
| Wärmewende und Heizungsgesetz: Noch schnell eine Gasheizung | |
| Wegen zu hoher Strompreise sind Wärmepumpen noch nicht wettbewerbsfähig. | |
| Verbraucher*innen müssen sich auf schwankende Preise einstellen. | |
| Probleme bei der Wärmewende: Deutlich weniger Wärmepumpen | |
| Die Förderanträge für klimafreundliche Heizungen sind im ersten Halbjahr | |
| eingebrochen. Die Branche macht die Regierung verantwortlich. | |
| Gebäudeenergiegesetz der Ampel-Koalition: Durchbruch beim Heizungsgesetz | |
| Die Ampel-Koalition hat die letzten offenen Punkte beim Heizungsgesetz | |
| geklärt. Millionen von Bürger*innen sollen bald erfahren, was auf sie | |
| zukommt. |