| # taz.de -- Beschränkung der Kunstfreiheit in Kuba: Kubanische Rolle rückwär… | |
| > Ley 349 heißt das Gesetz, mit dem die kubanische Regierung die | |
| > Kunstfreiheit beschneiden will. Der Protest unabhängiger Künstler geht | |
| > weiter. | |
| Bild: Straßenkünstler am Malecon in Havanna | |
| Am 7. Dezember ist das Gesetz 349 offiziell in Kraft getreten. Doch die | |
| Anwendung des Gesetzes, das zahlreiche Paragrafen beinhaltet, die die | |
| Freiheit der Kunst einschränken, soll, so der amtierende Kulturminister | |
| Alpidio Alonso, nur „graduell und im Konsens“ erfolgen. Zielrichtung des | |
| Gesetzes, so der Minister am Freitagabend im kubanischen Fernsehen, sei, | |
| „der Vulgarität, dem schlechten Geschmack, der unbefugten Berufsausübung | |
| und der Mittelmäßigkeit“ Einhalt zu gebieten. | |
| Doch wer genau das definiert, darüber gab der Minister keine Auskunft. Er | |
| war bemüht, die Debatte über das Gesetz in ruhigeres Fahrwasser zu lenken, | |
| scheute aber die direkte Auseinandersetzung mit den Kritikern. Die waren | |
| nicht geladen zum „runden Tisch“ im Studio von Cubavisión, obwohl sie seit | |
| der Vorstellung des Gesetzes am 10. Juli in der Gaceta oficial, dem | |
| offiziellen Mitteilungsblatt der Regierung, dagegen protestiert hatten. Mit | |
| offiziellen Eingaben beim Parlament und dem Kulturministerium, aber auch | |
| mit Performances, Konzerten und Lesungen. | |
| [1][Zuletzt mit Aktionen vor dem Kulturministerium in Havanna,] wobei | |
| mehrere Aktivisten, darunter auch die international bekannte | |
| Performance-Künstlerin Tania Bruguera, festgenommen wurden. Für Bruguera, | |
| die erst vor Kurzem mit einer Ausstellung in der Tate Modern in London | |
| große Öffentlichkeit hatte, verwandelt das Gesetz 349 „Kunst in ein | |
| Verbrechen“. Kunst werde kriminalisiert, das Gesetz biete der Regierung | |
| Handhabe, Kunst im privaten Raum zu unterbinden. Das hat die Künstlerin, | |
| die in der Altstadt von Havanna in ihrem Privathaus das Instituto de | |
| Artivismo Hannah Arendt (Institut für Kunstaktivismus Hannah Arendt) | |
| gegründet hat, bereits am eigenen Leib erfahren. | |
| ## Kritik überwiegt | |
| Drei Inspektoren des Kulturministeriums wurden bei ihr im April vorstellig | |
| und erklärten das Institut für illegal. Bruguera habe angeblich Geld von | |
| einem dubiosen Magnaten angenommen, obwohl die Finanzierung über | |
| Crowdfunding erfolgte und auf der Homepage dokumentiert ist. „Mir wurde | |
| eine Geldstrafe von 2.000 Peso nacional aufgebrummt“, so Bruguera, die sich | |
| sicher ist, dass das Vorgehen bereits auf das Gesetz 349 zurückging. | |
| Kein Zufall, denn da sind Geldstrafen von bis zu 2.000 Peso nacional | |
| (umgerechnet 80 US-Dollar) vorgesehen, wenn gegen die Bestimmungen des | |
| Gesetzes verstoßen wird. Die sind vielfältig – und hängen von der | |
| Interpretation der Behörden ab. | |
| Das kritisieren zahlreiche Künstler, so auch der Dokumentarfilmer Michel | |
| Matos, als „inakzeptabel“. Aber auch Silvio Rodríguez, regierungsnaher | |
| Liedermacher und Protagonist der „Nueva Trova“, meint, das Gesetz habe ein | |
| „Erdbeben in der Künstlergemeinde der Insel ausgelöst“. Von wenigen | |
| „ausgekocht“, wäre es besser gewesen, es mit den Künstlern zu diskutieren, | |
| mahnte der Sänger in seinem Blog. Zwar gibt es auch Stimmen, die für das | |
| Gesetz 349 eintreten, wie der Jazz-Saxofonist César López, dem die | |
| Vulgarismen der Reggaetón-Interpreten auf die Nerven gehen, aber die | |
| Stimmen gegen das Gesetz, welches den Behörden weitreichende Handhaben | |
| liefert, überwiegen. | |
| ## Künftiger Umgang ist ungewiss | |
| Genau das hat die Regierung in Havanna anscheinend nicht erwartet. Schon am | |
| 6. Dezember erklärte Fernando Rojas, Vizekulturminister der Insel, dass | |
| die Regierung an einer Ergänzung des Gesetzes arbeite, welche auf die | |
| „Sorgen und Ängste Bezug nehmen werde“. Damit deutet sich eine Rolle | |
| rückwärts der Offiziellen an. Wie weit die gehen wird, ist bisher jedoch | |
| unklar. | |
| Genau deshalb sollen die Proteste und Aktionen gegen das Gesetz | |
| weitergehen, so Amaury Pacheco. Der Performance-Künstler von „Omni Zona | |
| Franca“, der mit Tania Bruguera verhaftet worden war, gehört zu den rund 15 | |
| Künstlern, die den Protest der letzten Monate organisiert hatten. Für ihn | |
| ist das Gesetz 349 mittlerweile gültig und genau das sei ein Problem. Wer | |
| wisse denn schon, wie ein zukünftiger Minister damit umgehe? | |
| 9 Dec 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kunstfreiheit-in-Kuba-eingeschraenkt/!5529241 | |
| ## AUTOREN | |
| Knut Henkel | |
| ## TAGS | |
| Kuba | |
| Kunstfreiheit | |
| Künstlerin | |
| Straßenkünstler | |
| Verfassungsreferendum | |
| Reiseland Kuba | |
| Kuba | |
| Kuba | |
| Schwerpunkt Gegenöffentlichkeit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kubanische Künstlerin zu Hannah Arendt: „Der Text ist Sprengstoff“ | |
| Tania Bruguera protestierte gegen die Diktatur in Kuba. Ihre | |
| Leseperformance von Arendts Totalitarismus-Analyse wird nun in Berlin | |
| wiederaufgeführt. | |
| Künstler im Wald: Kein Friede der Hütte | |
| Der Straßenkünstler Thomas Pollhammer hat sein Zuhause im Plänterwald. Ein | |
| Förster hat seine Hütte entdeckt, die bis zum 15. März entfernt sein muss. | |
| Verfassungsrang für die Privatwirtschaft: Kuba vor Facelifting der Verfassung | |
| Die KubanerInnen stimmen am Sonntag über eine neue Verfassung ab. Sie | |
| enthält Verbesserungen. Die Homoehe gibt es auf Druck der Kirchen aber | |
| nicht. | |
| Im Linienbus nach Trinidad: Einmal quer durch Kuba | |
| Die von Castro erfundene Devisen-Bus-Linie Viazul hat Vorteile: Ein | |
| Mietwagen verlangt Konzentration. Im Bus kann man träumen, Impressionen | |
| tanken. | |
| Kunstfreiheit in Kuba eingeschränkt: Zurück in die grauen Jahre | |
| In Kuba gehen kritische Künstler gegen das Gesetz 349 auf die Straße. Sie | |
| befürchten, dass unabhängige Kulturprojekte bald Vergangenheit sind. | |
| Verfassungsreform in Kuba: Schon lange nicht mehr zeitgemäß | |
| Funktionäre sollen Kubas Verfassung den neuen Realitäten anpassen. | |
| Politisch wird sich dadurch nichts ändern, ökonomisch vielleicht. | |
| Pressefreiheit in Kuba: Endlich sichtbar werden | |
| Journalist*in sein in Kuba war bisher gleichbedeutend mit der Arbeit in | |
| einem staatlichen Medium. Das ändert sich langsam. |