| # taz.de -- Kunstfreiheit in Kuba eingeschränkt: Zurück in die grauen Jahre | |
| > In Kuba gehen kritische Künstler gegen das Gesetz 349 auf die Straße. Sie | |
| > befürchten, dass unabhängige Kulturprojekte bald Vergangenheit sind. | |
| Bild: Performances im öffentlichen Raum machten Künstlerin Tania Bruguera bek… | |
| Das Wort „No“ und die Ziffern 3, 4 und 9 hielten sieben Künstler auf den | |
| Stufen des Capitolio in der vergangenen Woche in die Kameras. Danach | |
| präsentierten sie ihren mehrseitigen Protestbrief gegen das Gesetz 349, den | |
| sie zuvor im Parlament, bei der Staatsanwaltschaft und im Kulturministerium | |
| abgegeben hatten. Unter den sieben befindet sich Amaury Pacheco, Poet und | |
| Performancekünstler, der sich seit Anfang der 1990er Jahre für unabhängige | |
| Strukturen in Havannas Kulturszene engagiert. „Mit dem Gesetz wird in Kuba | |
| die Uhr zurückgestellt. Wir drohen von der Politik zurück in die grauen | |
| Jahre Anfang der 1970er Jahre geschickt zu werden – als die Kultur unter | |
| den Argusaugen der Zensur verkümmerte“, kritisiert der Mann mit dem | |
| graumelierten Vollbart und den kurzen Dreadlocks. | |
| Dafür macht Pacheco das Gesetz mit der Nummer 349 verantwortlich, welches | |
| am 10. Juli in der Gaceta Oficial, dem offiziellen Mitteilungsblatt der | |
| Republik Kuba veröffentlicht wurde. Das aus fünf Kapiteln bestehende Gesetz | |
| definiert neue Standards für künstlerische Dienstleistungen und schreibt | |
| vor, dass alle Künstler, die in der Öffentlichkeit auftreten, „eine | |
| Bewilligung der sie vertretenden staatlichen Kulturinstitution vorweisen | |
| müssen“. | |
| Für Pacheco und die zehn Künstler, die die Beschwerde gegen die | |
| Implementierung des Gesetzes mit der Nummer 349 eingereicht haben, ist das | |
| ein Eingriff in die Freiheit der Kunst. „Fortan entscheiden die staatlichen | |
| Institutionen, ob du Teil des Kunstbetriebs bist oder nicht. Das ist in | |
| Kuba nichts wirklich Neues, aber das Gesetz bietet zahlreiche Handhaben für | |
| die Kriminalisierung der Künstler. Es ist ein massiver Eingriff in die | |
| Freiheit der Kunst“, kritisiert Pacheco. Er befürchtet, dass Räume, in | |
| denen unabhängige Kunst präsentiert und produziert wird, Galerien, kleine | |
| Studios und damit Auftrittsmöglichkeiten verschwinden könnten. | |
| Performances im öffentlichen Raum mit denen Künstlerkollektive wie „Omni | |
| Zona Franca“ oder Tania Bruguera national und international bekannt wurden, | |
| sind mit dem neuen Gesetz kaum zu vereinbaren. Das bietet konkrete Handhabe | |
| zur Kriminalisierung der Künstler. So könnten Aufführungen beendet, das | |
| Equipment beschlagnahmt und Geldstrafen von bis zu 2.000 Peso nacional | |
| (umgerechnet 80 US-Dollar) verhängt werden. | |
| ## „Kunst zum Verbrechen“ | |
| „Das Gesetz macht Kunst zum Verbrechen“, kritisiert Tania Bruguera. Die | |
| international bekannte Performance-Aktivistin hat vor rund 18 Monaten das | |
| unabhängiges Kunstzentrum „Hannah Arendt“ in ihrem Elternhaus in Havannas | |
| Altstadt gegründet. Das wurde zu erheblichen Teil durch Crowdfunding | |
| finanziert und bietet kritischen Kunstaktivisten eine Plattform. | |
| Initiativen, die mit dem Gesetz Nr. 349 kaum zu vereinbaren sind, so | |
| Bruguera gegenüber dem französischen Radiosender RFI. „In Kuba wird die | |
| Zensur legalisiert, und Künstler werden systematisch kriminalisiert. Es | |
| geht darum, alle zu kontrollieren, die sich gegen die offizielle Ideologie | |
| stellen.“ | |
| Die im Gesetz enthaltenden Formulierungen legen das nahe. Diese kritisieren | |
| auch Pacheco und seine zehn Mitunterzeichner der offiziellen Beschwerde. | |
| Sie monieren, dass „Inhalte, die die kulturellen und ethischen Werte | |
| verletzten“, sanktioniert werden können, und fragen, wer diese definiert | |
| und interpretiert. „Ich denke, dass das Gesetz ein Rückgriff in die ersten | |
| Jahre nach der kubanischen Revolution ist, als Fidel in seiner Rede an die | |
| Intellektuellen festlegte, was sie dürfen und was nicht: Innerhalb der | |
| Revolution alles, gegen die Revolution nichts, waren seine Worte“, | |
| kritisiert Pacheco. | |
| Er sieht die künstlerische Freiheit in Kuba durch das Gesetz bedroht und | |
| gehört zu den Aktivisten, die mit einer Performance vor dem Capitolio und | |
| einem Konzert in der Altstadt von Havanna auf das Gesetz aufmerksam machen | |
| wollten. Beide Aktionen wurden von der Polizei unterbunden, und dieses | |
| Vorgehen hat auch Amnesty International alarmiert. Die | |
| Menschenrechtsorganisation hat sich in einer Erklärung, die vor vier Tagen | |
| veröffentlicht wurde, mit den Künstlern solidarisiert. | |
| Die berufen sich in ihrer offiziellen Beschwerde auf die kubanische | |
| Verfassung, sammeln parallel aber auch Unterschriften gegen das Gesetz – in | |
| Kuba, aber auch online. So haben sie eine Petition auf Avaaz | |
| veröffentlicht, die bisher rund 800 Menschen unterschrieben haben. Für | |
| Amaury Pacheco ist es allerdings noch wichtiger, die Menschen auf der Insel | |
| zu informieren. „Hier liest kaum jemand Gesetzestexte, deshalb planen wir | |
| weitere Aktionen in der Öffentlichkeit.“ | |
| 30 Aug 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Knut Henkel | |
| ## TAGS | |
| Kuba | |
| Kunstfreiheit | |
| Kunst im öffentlichen Raum | |
| Kuba | |
| Kuba | |
| Ausstellung | |
| Kuba | |
| Puerto Rico | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Roman „Anständige Leute“: Kritische Perspektive auf Kuba | |
| Leonardo Padura hat sich zum Chronisten einer Revolution in der Krise | |
| entwickelt. In seinem Roman setzt er sich mit der Zensur in Kuba | |
| auseinander. | |
| Beschränkung der Kunstfreiheit in Kuba: Kubanische Rolle rückwärts | |
| Ley 349 heißt das Gesetz, mit dem die kubanische Regierung die | |
| Kunstfreiheit beschneiden will. Der Protest unabhängiger Künstler geht | |
| weiter. | |
| Alice Neel-Ausstellung in Hamburg: Bilder von Freunden | |
| Sechs Jahrzehnte lang hat sie gemalt: auf Kuba, in Spanish Harlem und in | |
| Greenwich Village. Jetzt widmen die Hamburger Deichtorhallen Alice Neel | |
| eine Werkschau | |
| 50. Todestag von Ernesto Rafael Guevara: Che, sexy wie Christian Lindner | |
| Der Mann, der mit Fidel Castro den Sozialismus in die Karibik brachte, ist | |
| seit fünfzig Jahren tot. Was ist mit ihm noch anzufangen? Ziemlich viel. | |
| Puerto Rico und USA: Nummer 51 ist pleite | |
| Die Karibikinsel ist verschuldet und abhängig von Entscheidungen, die in | |
| Washington getroffen werden. Wer kann, geht. |