| # taz.de -- Verfassungsreform in Kuba: Schon lange nicht mehr zeitgemäß | |
| > Funktionäre sollen Kubas Verfassung den neuen Realitäten anpassen. | |
| > Politisch wird sich dadurch nichts ändern, ökonomisch vielleicht. | |
| Bild: Insbesondere Kubas Wirtschaft braucht einen neuen Rahmen, auch rechtlich | |
| Berlin taz | Im April 2016 hatte sie Raúl Castro auf dem VII. Parteitag | |
| schon angemahnt, nun hat Kubas Parlament sie auf den Weg gebracht: die neue | |
| Verfassung. Am Samstag wurde eine Sonderkommission mit 33 Mitgliedern unter | |
| Vorsitz von Parteichef Raúl Castro und Staatschef Miguel Díaz-Canel mit der | |
| Novellierung des aus dem Jahr 1976 stammenden Textes betraut. Der | |
| Kommission gehören Funktionäre der Partei, des Staats- und Ministerrates, | |
| der Provinzen und verschiedener Gremienorganisationen an. | |
| Die Überarbeitung ist überfällig, wie Präsident Miguel Díaz-Canel in seiner | |
| Rede an die Abgeordneten klarstellte. Die Verfassung beziehe sich auf | |
| historische Gegebenheiten und ökonomische und soziale Verhältnisse, die | |
| sich im Laufe der Zeit gewandelt hätten, so der 58-Jährige. Dabei griff er | |
| ein Zitat von Raúl Castro auf und führte als Beispiel die 2011 vom 6. | |
| Parteitag der kommunistischen Partei Kubas (PCC) verabschiedeten Leitlinien | |
| an. | |
| Die passen schlicht nicht mehr zum Verfassungstext, denn 1976 war an | |
| private Restaurants und Cafés genauso wenig zu denken wie an | |
| Dollartransfers auf die Insel sowie private Zimmervermietung. Auch die | |
| Anstellung von Mitarbeitern ist in der derzeit noch gültigen Verfassung | |
| nicht vorgesehen. Da ist es schlicht verboten „Einkommen zu erzielen, indem | |
| die Arbeitskraft anderer ausgebeutet wird“. | |
| Auch die Genossenschaften, die zumindest in der Theorie als dritte Säule | |
| der Inselökonomie aufgebaut werden sollen, sind laut Verfassung nur in der | |
| Landwirtschaft vorgesehen. Folgerichtig sind die in den letzten Jahren von | |
| den Behörden abgesegneten Genossenschaften in anderen Sektoren der | |
| Wirtschaft wie im öffentlichen Nahverkehr oder im Dienstleistungsbereich | |
| nicht verfassungskonform. | |
| ## Der neue Privatsektor hofft auf verbindlichen Rechtsrahmen | |
| Natürlich soll an den Grundfesten wie dem politischen Modell und der Rolle | |
| der kommunistischen Partei nicht gerüttelt werden, auch an Pressefreiheit | |
| ist nicht zu denken. Das hat Miguel Díaz-Canel in seiner kurzen Ansprache | |
| an die rund 600 Abgeordneten klar gemacht. Allerdings könnte die | |
| ökonomische Reformagenda der Lineamientos, der Leitlinien, die 2011 auf | |
| dem Parteitag verabschiedet wurde, Verfassungsrang erhalten, was der | |
| stagnierenden Implementierung dieser Leitlinien neue Dynamik verleihen | |
| könnte. | |
| Auch die Beschränkung auf zwei Amtsperioden, für die sich Raúl Castro stark | |
| gemacht hat, sowie eine Altersbeschränkung für politische Ämter könnte in | |
| die Verfassung aufgenommen werden, wird in Havanna spekuliert. Die beiden | |
| Comandantes der Revolution, der gerade 87 Jahre alt gewordene Raúl Castro | |
| und sein gleichaltriger Kollege José Ramón Machado Ventura, die der | |
| Kommission angehören, muss das ja nicht mehr tangieren. | |
| Erwartet wird auch, dass größere Rechte für Homo- und Transsexuelle in der | |
| Verfassung verankert werden,. Für die engagiert sich die Tochter Raúl | |
| Castros, Mariela, ebenfalls Abgeordnet, seit Langem. | |
| Insgesamt soll die Novelle die neuen kubanischen Realitäten widerspiegeln. | |
| Dazu gehört auch der Privatsektor mit rund 550.000 offiziell registrierten | |
| Selbständigen. Die hoffen auf einen verbindlichen rechtlichen Rahmen und | |
| sind von der seit August 2017 währenden Aussetzung der Erteilung von neuen | |
| Lizenzen, den sogenannten patentes, verunsichert. Die Erwähnung von | |
| kleineren und mittleren privaten Betrieben in der Novelle hätte somit | |
| Signalcharakter. | |
| Als relativ sicher gilt zudem der Parteizeitung Granma zufolge, dass die | |
| Rolle des Parlaments gestärkt werden soll. In der Realität könnte das | |
| darauf hinauslaufen, dass es häufiger als die derzeit üblichen zweimal im | |
| Jahr tagt und mehr Kompetenzen erhält. Das wäre, so heißt es, im Sinne des | |
| überaus präsenten neuen Präsidenten. | |
| 5 Jun 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Knut Henkel | |
| ## TAGS | |
| Kuba | |
| Raul Castro | |
| Kuba | |
| Kuba | |
| Kuba | |
| Kuba | |
| Kuba | |
| Kuba | |
| Schwerpunkt Fidel Castro | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Beschränkung der Kunstfreiheit in Kuba: Kubanische Rolle rückwärts | |
| Ley 349 heißt das Gesetz, mit dem die kubanische Regierung die | |
| Kunstfreiheit beschneiden will. Der Protest unabhängiger Künstler geht | |
| weiter. | |
| Verfassungsreform in Kuba: Der Kommunismus ist am Ende | |
| Eine Reform sieht die Ehe für alle vor, die Einführung eines | |
| Regierungschefs und legalen Privatbesitz. Bis Montag soll das Parlament | |
| darüber abstimmen. | |
| Kubas Kampf gegen Steuerhinterziehung: Neue Regeln für Privatwirtschaft | |
| Die Behörden auf Kuba vergeben wieder Lizenzen für die Arbeit auf eigene | |
| Rechnung. Sie wollen damit gegen Steuerhinterziehung vorgehen. | |
| „Candelaria – Ein kubanischer Sommer“: Küssen wie schüchterne Teenager | |
| „Candelaria“ ist der neue Spielfilm von Jhonny Hendrix Hinestrozas. In | |
| bittersüßer Melancholie erzählt er die Geschichte eines alten Ehepaars. | |
| Unter Leuten: Exilkubaner in Brooklyn | |
| Roberto Poveda verließ Kuba. Das politische Tauwetter zwischen den USA und | |
| Kuba ließ ihn hoffen – aber Kuba ändert sich kaum. | |
| Kommentar Das Ende der Ära Castro: Weder Charisma noch Aufbruch | |
| Miguel Díaz-Canel wird Präsident. Doch der Neue steht für das alte Kuba. | |
| Für Kontinuität sorgt aber auch ein anderer: Donald Trump. | |
| Raúl Castro wird als Staatschef abgelöst: Kuba ganz ohne Castro | |
| Das Ende einer Epoche: Der letzte Castro tritt ab und wird durch Miguel | |
| Díaz-Canel ersetzt. Was heißt das für die krisenerprobten Kubaner? |