| # taz.de -- Verfassungsreform in Kuba: Der Kommunismus ist am Ende | |
| > Eine Reform sieht die Ehe für alle vor, die Einführung eines | |
| > Regierungschefs und legalen Privatbesitz. Bis Montag soll das Parlament | |
| > darüber abstimmen. | |
| Bild: Der Kommunismus ist passé, die LGBT-Community erhält mehr Rechte | |
| Mariela Castro, Tochter des Ex-Präsidenten Raúl Castro, ist wieder einen | |
| Schritt weiter auf dem Weg zur Legalisierung der gleichgeschlechtlichen Ehe | |
| in Kuba. Die Leiterin des Instituts für Sexualerziehung (Censex) in Havanna | |
| gilt als treibende Kraft hinter dem Artikel 68 des Verfassungsentwurfs, der | |
| die Ehe als „freiwillig geschlossenen Bund zweier Personen“ definiert. | |
| Der Sekretär des Staatsrats, Homero Acosta, sagte gegenüber Granma, der | |
| Zeitung der Kommunistischen Partei, dass das Geschlecht der Beteiligten | |
| nicht festgelegt werde. Das öffne die Tür für die gleichgeschlechtliche | |
| Ehe, kommentierte der Journalist und Aktivist für die Rechte Homosexueller | |
| Francisco Rodríguez auf seiner Homepage und lobte die „Neue Revolution des | |
| (Artikels) 68“. Gleichzeitig räumte er indes ein, dass es noch ein weiter | |
| Weg sei bis dahin. | |
| Widerstand von den protestantischen Kirchen gibt es genauso wie | |
| Diskriminierung im Alltag. Ein aktueller Fall ist der Rauswurf eines | |
| schwulen Paars am 9. Juli in der Bar Efe im Stadtteil Vedado von Havanna, | |
| der auf Facebook für einen Sturm der Kritik sorgte. Wie Kriminelle seien | |
| sie behandelt und rausgeschmissen worden, schreibt Brian Canelles, einer | |
| der beiden Männer, auf Facebook. Nur weil sie sich geküsst und dabei ein | |
| Selfie gemacht hätten. | |
| Das könnte zukünftig strafbar werden, denn die neue Verfassung beinhaltet | |
| auch das „Prinzip der Nichtdiskriminierung wegen der sexuellen | |
| Orientierung“, so dass die Gleichberechtigung von Schwulen, Lesben, | |
| Bisexuellen und Transgender (LGBT) in der kubanischen Rechtsordnung | |
| zukünftig festgeschrieben werden kann. Ein Fortschritt für die äußerst | |
| aktive LGBT-Gemeinde in Kuba, die, so Rodríguez, lange stigmatisiert worden | |
| ist. | |
| ## Ideologische Öffnung durch Privateigentum | |
| Neu ist in der Verfassungsnovelle auch das Recht auf Privateigentum. Die | |
| Rolle des Marktes könne „nicht ignoriert werden“, der Privatbesitz sei | |
| heute eine Realität des „ökonomischen und sozialen Modells“ der Insel, so | |
| Acosta. Dadurch sollen kleinere und mittlere Unternehmen auch rechtlich | |
| mehr Anerkennung erhalten, allerdings müsse laut Acosta die Fähigkeit des | |
| Staates zur Leitung und Kontrolle der Wirtschaft bewahrt werden. | |
| Derzeit sind offiziellen Zahlen zufolge 591.000 [1][Selbständige in Kuba] | |
| registriert, die für rund 13 Prozent der Wirtschaftsleistung verantwortlich | |
| sind – Tendenz steigend. Mit dem Bekenntnis zum Privateigentum und einer | |
| Mischwirtschaft, in der auch der Genossenschaftssektor steigende Bedeutung | |
| erhalten soll, erfolgt de facto eine ideologische Öffnung, sagen politische | |
| Analysten. Parallel dazu wurde das übergeordnete Ziel der „Schaffung einer | |
| kommunistischen Gesellschaft“ der bis heute gültigen Verfassung von 1976 | |
| fallen gelassen. | |
| Laut Verfassungsnovelle soll dem Präsidenten künftig ein Regierungschef zur | |
| Seite stehen. Der Präsident solle außerdem nicht länger dem Staatsrat, | |
| oberstes Exekutivorgan, und parallel dem Ministerrat vorstehen. | |
| Folgerichtig wird die Macht auf mehrere Schultern verteilt – eine wichtige | |
| Neuerung auf der Insel, die in den letzten knapp sechzig Jahren von den | |
| Brüdern Castro, Fidel und danach Raúl, regiert wurde. | |
| Zudem legt die Verfassungsnovelle eine Alters- und Amtszeitbegrenzung für | |
| den Präsidenten fest, der beim Amtsantritt jünger als 60 Jahre sein müsse | |
| und nicht mehr als zwei aufeinander folgende Amtszeiten regieren dürfe. Das | |
| Parlament soll bis Montag über die 224 Artikel der neuen Verfassung | |
| abstimmen. Für die kommenden Monate ist ein Referendum zu der neuen | |
| Verfassung geplant. | |
| 23 Jul 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kubas-Kampf-gegen-Steuerhinterziehung/!5521745 | |
| ## AUTOREN | |
| Knut Henkel | |
| ## TAGS | |
| Kuba | |
| Verfassungsreform | |
| Kommunismus | |
| Ehe für alle | |
| Fundamentalismus | |
| Kuba | |
| Kuba | |
| Kuba | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Evangelikale gegen Referendum in Kuba: Sozialismus, Homoehe und die Fundis | |
| Am Sonntag wird in Kuba per Referendum über ein Familiengesetz abgestimmt. | |
| Es soll die Ehe für alle legalisieren. | |
| Beratungen über neue Verfassung in Kuba: Privateigentum und Ehe für alle | |
| Das kubanische Parlament billigt das Kabinett des neuen Präsidenten Miguel | |
| Díaz-Canel. Und es beginnt mit Beratungen über eine umfassende | |
| Verfassungsreform. | |
| Kubas Kampf gegen Steuerhinterziehung: Neue Regeln für Privatwirtschaft | |
| Die Behörden auf Kuba vergeben wieder Lizenzen für die Arbeit auf eigene | |
| Rechnung. Sie wollen damit gegen Steuerhinterziehung vorgehen. | |
| Verfassungsreform in Kuba: Schon lange nicht mehr zeitgemäß | |
| Funktionäre sollen Kubas Verfassung den neuen Realitäten anpassen. | |
| Politisch wird sich dadurch nichts ändern, ökonomisch vielleicht. |